Spittal - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Gerhard Köfer und Gerhard Pirih nach der knappen Stichwahl
7

Bürgermeisterstichwahl in Spittal
Gerhard Köfer siegt mit 217 Stimmen Vorsprung

Gerhard Köfer, der langjährige Vorgänger von Bürgermeister Gerhard Pirih, ist auch dessen Nachfolger auf dem Chefsessel des Spittaler Rathauses. SPITTAL. Mit 4.039 Stimmen (51,38 Prozent) hat sich der 60-jährige Köfer gegen den 52-jährigen bisherigen Amtsinhaber Gerhard Pirih durchgesetzt, der 3.822 Stimmen (48,62 Prozent) erhielt. Damit hat der Spittaler Amtschef von 1997 bis 2013 seinen Vorsprung gegenüber dem ersten Urnengang zwei Wochen zuvor von 94 auf 217 Stimmen ausbauen können. Die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Michael Thun
Foto: Christian Schwier
12

Live-Ticker: Alle Stichwahlen wurden ausgezählt

18.48 Uhr: Ein knappes Rennen in Spittal/Drau scheint vorbei zu sein: Gerhard Köfer (Liste Kärnten) wird mit 51,38 Prozent Bürgermeister von Spittal. Gerhard Pirih erhielt 48,62 Prozent der Stimmen.  18.36 Uhr: Josef Jury (Liste Jury) bleibt Bürgermeister von Gmünd. Er ging gegen Heidi Penker (SPÖ) in die Stichwahl und Jury bekam 54,40 Prozent der Stimmen.  18.30 Uhr: Auch in Seeboden gibt es einen neuen Bürgermeister und zwar Thomas Schäfauer (SPÖ). 52,29 Prozent wählten ihn bei der Stichwahl....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Klose
Christian Tribelnig legte seine politischen Ämter nieder.  | Foto: www.seeboden.at

Seeboden
Vizebürgermeister legt Amt nieder

In Seeboden tritt Vizebürgermeister Christian Tribelnig zurück. SEEBODEN. In Seeboden legt Vizebürgermeister Christian Tribelnig (Seebodner Volkspartei und Parteifreie) sein Amt nieder. Er steht somit dem neuen Gemeinderat nicht mehr zur Verfügung, in dem er bisher auch das Referat für Finanzen, Bau, Wirtschaft und Infrastruktur über hatte. Das Ergebnis der Gemeinderatswahl vom 28. Februar bewog Tribelnig sein Amt in jüngere Hände zu legen.

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
Anzeige
Foto: Gert Perauer
3

Dein neuer Job in Millstatt
Werde Shopleiter (m/w/d) in der Hirter GenussTheke & Vinothek.

Du liebst den Kontakt mit Gästen? Du bist ein Fan von Nachhaltigkeit, Regionalität und möchtest deine Liebe zur Kulinarik auch am Arbeitsplatz ausleben?
Dann bist du in der Hirter GenussTheke & Vinothek in Millstatt genau richtig! MILLSTATT. Deine Aufgabengebiete als Shopleiter (m/w/d) erstrecken sich von der Verantwortung für das Tagesgeschäft, Sicherstellung eines reibungslosen Verkaufsablaufes bis hin zur optimalen Warenpräsentation. Du begleitest Verkostungen und Veranstaltungen in der...

Anzeige
Ein Sieben-Gänge-Menü direkt am Floss in VIP-Atmosphäre wartet auf alle Gäste am 20. Juni.   | Foto: Michael Stabentheiner
2

KÜCHENKULT®-KUEFA-EM 2024
Die Highlights vor dem Schlusspfiff des heurigen Kochfestivals

Das KüchenKult-Kochfestival geht in die Endrunde. Aber vor dem Schlusspfiff beim VinoGusto am 28. Juni 2024 in der Villacher Innenstadt gibt es noch zwei absolute Highlights. REGION VILLACH. Die KÜCHENKULT®-KUEFA-EM 2024 neigt sich dem Ende zu. Die Genusskünstler zauberten für ihre Gäste mit viel Kreativität und Excellence großartige Gerichte, sportlich angehaucht, auf die Teller. Zwei Events stehen aber noch bevor.  Schwimmende Kulinarik-VIP-TribüneErleben Sie am Donnerstagabend, dem 20. Juni...

Anzeige
Wohnanlage Malta | Foto: KU Objekterrichtungs GmbH
4

Wohnanlage Malta
Moderner Wohnkomfort mit hoher Lebensqualität

Die KU Objekterrichtungsgesellschaft präsentiert stolz die neue Wohnanlage Malta. Die malerische Nationalparkgemeinde, eingebettet zwischen den Hohen Tauern und den Nockbergen, bietet mit ihrer beeindruckenden Natur und der Nähe zu den Kärntner Seen eine ideale Mischung aus ländlicher Idylle und modernem Lebenskomfort. MALTA. Die neue Wohnanlage umfasst 12 erschwingliche Eigentumswohnungen und verbindet modernen Wohnkomfort mit hoher Lebensqualität. Die Wohnungen bieten durchdachte Grundrisse,...

Bürgermeisterstichwahlen gibt es in Spittal/Drau, Gmünd, Seeboden, 
Weißensee, Krems, Obervellach, Lurnfeld, Reißeck und Irschen. | Foto: RMK

Bürgermeisterwahlen 2021
Stichwahlen im Bezirk Spittal

Am heutigen Sonntag kommt es in insgesamt neun Gemeinden im Bezirk Spittal zur Stichwahl. Die Spittaler WOCHE berichtet ab dem Nachmittag im Live-Ticker. BEZIRK SPITTAL. Allen voran steht die Wahl in der Bezirkshauptstadt Spittal. Dort duellieren sich der amtierende Bürgermeister Gerhard Pirih (SPÖ) und Herausforderer Gerhard Köfer (Team Kärnten). Im ersten Wahlgang erhielt Köfer 36,24 Prozent und Pirih 35,04 Prozent der Stimmen. Es wird wohl ein hauchdünnes Rennen um den Bürgermeisterposten....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Die Stichwahl in Spittal/Drau lässt ganz Kärnten auf die Lieserstadt blicken. | Foto: Martina Altersberger
1 3

Spittal
Expertin analysiert Stichwahl

SPITTAL. Zwei ehemalige Parteikollegen gehen in der Bezirkshauptstadt Spittal in die Stichwahl. Politikwissenschaftlerin Kathrin Stainer-Hämmerle analysiert. (K)eine ÜberraschungDass die Stichwahl genau zwischen den zwei (ehemaligen) Bürgermeistern Gerhard Köfer und Gerhard Pirih sein wird, kommt nicht ganz überraschend. Gerhard Köfer tritt mit seiner neuen Liste Team Kärnten an, doch war genauso wie Gerhard Pirih zuerst bei der SPÖ. Stainer-Hämmerle sieht das so: „Gerhard Köfer hat gerade in...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Christoph Staudacher freut sich über Gewinne. Er vertritt Spittal weiterhin im Stadt- und Gemeinderat. | Foto: Foto: privat

Spittal
Von der FPÖ kommt keine Wahlempfehlung

FPÖ-Stimmen werden Bürgermeisterstichwahl in Spittal entscheiden. Christoph Staudacher freut sich über Gewinne und anstehende Projekte. Wahlempfehlung gibt's von ihm keine. SPITTAL. Die FPÖ gehörte bei der Gemeinderatswahl in Spittal zu den Gewinnern. Die Partei legte von 13,59 Prozent auf 16,72 Prozent bzw. von vier Mandate auf fünf Mandate zu. "Das Ergebnis ist ein super Wahlerfolg für uns. Vom Sommer weg wurden uns nur fünf, sechs Prozent prognostiziert. - Es freut mich, dass unsere...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
In Heiligenblut entstiegen Bürgermeister Martin Lackner und die ÖVP wie Phoenix aus der Asche.  | Foto: Foto: ÖVP Heiligenblut

Wahlnachberichterstattung
In Heiligenblut wurde Spitzenwert eingefahren

ÖVP erreichte in Heiligenblut mit 79,74% das beste Ergebnis aller Parteien in Kärnten. HEILIGENBLUT (td). Die Volkspartei (ÖVP) fuhr bei den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen 2021 in Heiligenblut mit 79,74% das beste Ergebnis einer Partei in Kärnten ein und das als Neuling! Bei der letzten Wahl haben die Türkisen unterm Großglockner nicht kandidiert. Mit Martin Lackner stellt die ÖVP in Heiligenblut künftig auch den Bürgermeister. Er tritt damit in die Fußstapfen seines Großvater Georg...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
Kurt Schober freut sich über die positive Resonanz der Wahl.  | Foto: Gemeinde Flattach

One-Man-Shows bleiben fix

BEZIRK SPITTAL. Nur weil es einen einzigen Bürgermeisterkandidaten gibt, heißt das nicht automatisch, dass das auch die Bevölkerung so will. Doch im Bezirk Spittal ist man sich doch recht einig, doch 100 Prozent erreichte niemand. Wenn in einer Gemeinde nur ein Bürgermeister zur Wahl steht, kann man dieses wählen oder eben "Nein" ankreuzen. Mysterium der 100 ProzentDa ist man sich aber am Wahlsonntag anscheinend sehr einig gewesen: Die ersten Hochrechnungen und Statistiken zeigten, dass der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Politneuling Alexander Thoma (ÖVP) übernimmt das Bürgermeisteramt in der Marktgemeinde Millstatt.  | Foto: privat

Wahlnachberichterstattung
Die ÖVP hat Millstatt zurück erobert

Millstatt: Die ÖVP stellt mit Alexander Thoma nach sechs Jahren wieder den Bürgermeister und hält auch die absolute Mehrheit. MILLSTATT. Millstatt hat nach sechs Jahren mit Alexander Thoma wieder einen ÖVP-Bürgermeister. Er löst Johann Schuster (SPÖ) ab und setzt damit eine sehr lange Tradition fort. Bereits von 1964 bis 2015 führten 51 Jahre lang ÖVP-Kandidaten die Geschicke der Marktgemeinde. Damals hatten Friedrich Koller (1964 bis 1997) und Josef Pleikner (1997 bis 2015) die Zügel in der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
In neun Gemeinden des Bezirkes Spittal gibt es eine Stichwahl.  | Foto: adobe.stock.com Christian Schwier

Jetzt wird noch einmal gewählt

BEZIRK SPITTAL. Nicht überall ist sich die Bevölkerung gleich einig und so wird ein zweites Mal gewählt. Trotz dreier Bürgermeisterkandidaten gibt es in der Mölltaler Gemeinde Mörtschach keine Bürgermeister-Stichwahl. Auch in Millstatt kommt die Absolute für Alexander Thoma (ÖVP) überraschend bei drei weiteren Gegnern. Jedoch gibt es in anderen Gemeinden eine Stichwahl am 14. März. SpittalWie bereits berichtet, gehen Gerhard Pirih und Gerhard Köfer in die Stichwahl in der Bezirkshauptstadt....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Gerhard Köfer und Gerhard Pirih nach der Wahl im Innenhof von Schloss Porcia
8

Bürgermeisterwahl in Spittal
Stichwahl Gerhard gegen Gerhard in zwei Wochen

Der Artikel wurde aktualisiert, inklusive der Briefwählerstimmen. Gerhard Piririh (SPÖ) kam auf 35,05 Prozent, Herausforderer Gerhard Köfer (Liste Kärnten) auf 36,24 Prozent. SPITTAL. Wer in Spittal Bürgermeister wird, entscheidet sich erst in einer Stichwahl in elf Tagen, am Sonntag, dem 14. März. Amtsinhaber Pirih sprach in einer ersten Stellungnahme von einem "ernüchternden" Ergebnis. Zwar sei ihm in den vergangenen zwei Wochen klar gewesen, dass es zu einer Stichwahl kommen und knapp für...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Michael Thun
465.256 Kärntner sind heute berechtigt, bei der Bürgermeister- und Gemeinderatswahl an der Urne ihre Stimme abzugeben. | Foto: Foto: stock.adobe.com/Gina Sanders

Live-Ticker
Alle Spittaler Gemeinden ausgezählt

Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 2021: Wer ist als Bürgermeister gewählt? Welche Kandidaten müssen in die Stichwahl? Wie schneiden die einzelnen Parteien und Wahllisten in den Gemeinden ab? Die Spittaler WOCHE hat im Live-Ticker stets den Überblick. SPITTAL. Heute sind die Wähler am Zug: Die Bürger aller 132 Gemeinden in Kärnten bestimmen, wer ihre Gemeinde in den nächsten sechs Jahren als Bürgermeister regiert und welche Wahllisten mit vielen Mandaten im Gemeinderat vertreten sind. In...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Heute wird im Bezirk Spittal gewählt.  | Foto: Foto: stock.adobe.com/Gina Sanders
6

Bildgalerie
Kandidaten wählen im Bezirk Spittal

Heute findet die Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl statt. Diese Kandidaten haben im Bezirk Spittal bereits gewählt. Seit 8 Uhr sind die Wahllokale im Bezirk bereits geöffnet. Die ersten Ergebnisse werden für 16 Uhr erwartet. Wir halten Sie auf dem Laufenden. Dieser Beitrag wird laufend aktualisiert.

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Die Wahl in der Bezirkshauptstadt wird spannend.  | Foto: Foto: RMK
8

Wahlkampf in Spittal

SPITTAL. Ob es ganz ohne Stichwahl in der Bezirkshauptstadt Spittal gehen wird, kann noch nicht gesagt werden. Am 28. Februar wird gewählt, Stichwahl wäre dann für den 14. März vorgesehen. Die WOCHE Spittal hat die Bürgermeisterkandidaten der Bezirkshauptstadt gebeten, sich vorzustellen. Gerhard Pirih (SPÖ) Der amtierende Bürgermeister Gerhard Pirih (SPÖ) kämpft in der Lieserstadt um seine Wiederwahl. Er würde sich mit den drei Charaktereigenschaften "mutig, verlässlich und willensstark"...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Ein Blick von oben auf die Stadtgemeinde Radenthein. Die Granatstadt ist mit einer Fläche von 89,33 Quadratkilometern und rund 5.800 Einwohner die zweitgrößte Stadt im Bezirk Spittal. | Foto: Stadtgemeinde Radenthein/Schober
4

Bürgermeisterwahlen
Radenthein: Zweikampf ums Amt

Radenthein: Nur noch drei Listen stehen zur Wahl, 2015 waren es noch fünf. RADENTHEIN. Die Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen stehen ante portas. Am Sonntag wählt Radenthein seinen Bürgermeister und neuen Gemeinderat. Seit 2015 lenkt Michael Maier (Team Michael Maier - Volkspartei + Parteifreie) die Geschicke der Granatstadt. Der 45-Jährige sieht diese Aufgabe als seine(n) Beruf(ung): "Ich bin ein Umsetzer mit wirtschaftlichem Hintergrund, Fingerspitzengefühl und dem notwendigen Maß an...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
Stall im Mölltal begeistert Jung und Alt durch Natur pur.  | Foto: Gemeinde Stall
3

Bürgermeisterwahlen
Stall: Bürgermeister versus Vizebürgermeister

In Stall rittern Bürgermeister Peter Ebner und Vize Christian Fercher ums höchste Amt. STALL. Stall liegt im mittleren Mölltal, eingebettet von der Goldberggruppe im Norden und der Kreuzeckgruppe im Süden. Der größte Wirtschaftszweig der Region ist die Holzindustrie. Bürgermeister ist Peter Ebner. Seit 1997 leitet der SPÖ-Politiker die Geschicke der Gemeinde. Am Sonntag, 28. Feber 2021, stellt er sich zum vierten Mal der Wiederwahl. Für ihn spricht: "Seine langjährigen Erfahrung als...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
Heiligenblut bekommt einen neuen Bürgermeister.  | Foto: Gemeinde Heiligenblut
2

Bürgermeisterwahlen 2021
One-Man-Show bei Bürgermeisterwahl ist fix

HEILIGENBLUT. Josef Schachner legt nun sein Bürgermeisteramt nieder und auf ihn folgt der 46-jährige Martin Lackner. Martin Lackner Martin Lackner (Unabhängige und ÖVP Heiligenblut) spürt den Generationswechsel in seiner Gemeinde und sein Interesse an Politik ist immer schon groß gewesen. Der Bürgermeisterkandidat beschreibt sich als ehrgeizig, ehrlich und empathisch. Für die Bürger ein offenes Ohr zu haben und auch mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, sind wichtige Werte von ihm. Wenn er drei...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Die Mölltalgemeinde Mörtschach im äußersten Nordwesten des Bezirks Spittal liegt 949 Meter über dem Meeresspiegel und besteht aus neun Ortschaften | Foto: KK
4

Bürgermeisterwahlen
Drei Kandidaten in Mörtschach

Mit dem amtierenden Gemeindeoberhaupt Richard Unterreiner, Gemeinderätin Silvia Göritzer und Vizebürgermeister Günter Passler bewerben sich in Mörtschach drei Kandidaten um den Bürgermeisterposten. MÖRTSCHACH. In der kleinen, 824 Einwohner (Stand Jänner 2020) zählenden, Nationalparkgemeinde im oberen Mölltal will es Richard Unterreiner noch einmal wissen: Der Musikschuldirektor, seit 2015 im Amt, strebt als Kandidat der "Liste für ein gemeinsames Mörtschach" (LGM) eine zweite Legislaturperiode...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Michael Thun
Ein Blick auf den Hauptplatz von Gmünd. In der Gemeinde gibt es 2021 mehrere Jubiläen zu feiern, unter anderem 675 Stadtrecht. | Foto:  Neumüller
4

Bürgermeisterwahlen
Gmünd wählt und feiert 2021

Gmünd wählt 2021 seinen Bürgermeister und begeht einige Jubiläen. GMÜND. Gmünd hat sich als Künstlerstadt einen Namen gemacht. 2021 gibt es hier viel zu feiern, u.a. 675 Jahre Stadtrecht „Gmünd in Kärnten“, 50 Jahre Stadtpartnerschaft mit Osnabrück oder 30 Jahre Künstlerstadt. Diese Jubiläen werden in Gmünd vom 13. bis zum 15. August 2021 festlich begangen. Bereits am 28. Feber 2021 wählt Gmünd seinen Bürgermeister. Seit 2005 leitet Josef Jury (Liste Josef Jury) die Geschicke der Stadtgemeinde....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
Wer wird das Bürgermeisteramt in Winklern innehaben?  | Foto: RMK
4

Bürgermeisterwahlen 2021
Wen will Winklern

WINKLERN. In Winklern gibt es zwei Bürgemeisterkandidaten und eine dritte Liste. Alle haben das gleiche Anliegen: Winklern so attraktiv wie möglich zu machen und die Lebenswertigkeit noch mehr zu verbessern.  Johann ThalerNach der ersten Periode als Chef von Winklern ist Johann Thaler (SPÖ) sich sicher: „Ich will Bürgermeister bleiben, weil ich mich weiterhin bemühen werde, das Beste für unsere Marktgemeinde zu erreichen.“ Schon seit mehr als 25 Jahren ist er in der Gemeindepolitik tätig....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Ein Blick auf die Umgebung von Trebesing. | Foto: stock.adobe.com | carinthian
3

Arnold Prax fordert Christian Genshofer heraus
Zwei Bürgermeisterkandidaten in Trebesing

Mit Christian Genshofer und Arnold Prax streben zwei Kandidaten das Bürgermeisteramt an. TREBESING. Lediglich zwei Kandidaten bewerben sich in der 1.162 Einwohner (Stand: Jänner 2020) zählenden Liesertalgemeinde um den Posten des Bürgermeisters: Christan Genshofer (SPÖ) und Arnold Prax (FPÖ). Vermessungsingenieur Genshofer bekleidet das Amt des Bürgermeisters im 13 Ortschaften umfassenden Trebesing seit Oktober 2015, Prax, Stabsunteroffizier beim Österreichischen Bundesheer, ist Gemeinderat....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Michael Thun
In Obervellach leben 2.171 Einwohner. Seit 2016 hat in der Marktgemeinde Anita Gössnitzer das Bürgermeisteramt inne.  | Foto: Marktgemeinde Obervellach
4

Bürgermeisterwahlen
Obervellach erlebt Dreikampf ums Amt des Bürgermeisters

Obervellach: Anita Gössnitzer, Arnold Klammer und Andrew Fair rittern um Bürgermeisteramt. OBERVELLACH. In Obervellach leben 2.171 Einwohnern. Die Gemeinde gliedert sich in die Katastralgemeinden Obervellach, Pfaffenberg, Lassach und Söbriach und umfasst 19 Ortschaften. Seit 2016 ist Anita Gössnitzer Bürgermeisterin von Obervellach. Die ÖVP-Politikerin stellt sich am 28. Feber erstmals der Wiederwahl. Außerdem bemühen sich Arnold Klammer (SPÖ) und Andrew Fair (miteinand für Obervellach) um das...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
Ein Blick auf die Marktgemeinde Seeboden am Millstätter See.  | Foto: Klinar
1 5

Bürgermeisterwahlen
Seeboden: Höchstes Amt ist begehrt

Vier Kandidaten rittern ums Bürgermeisteramt in Seeboden, das seit 2009 Wolfgang Klinar inne hat. SEEBODEN. In Seeboden am Millstätter See leben 6.506 Einwohnern. Die Marktgemeinde ist in 22 Ortschaften untergliedert. Seit 2009 hat Wolfgang Klinar (Seebodner Volkspartei und Parteifreie) das Amt des Bürgermeisters inne. Klinar stellt sich am 28. Februar zum zweiten Mal der Wiederwahl. Außerdem bemühen sich noch Thomas Schäfauer (SPÖ Seeboden und Überparteiliche), Horst Zwischenberger (FPÖ) und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
Ein Blick auf die Marktgemeinde Sachsenburg. | Foto: Marktgemeinde Sachsenburg
4

Sachsenburg
Langzeit-Bürgermeister will weiter regieren

Seit 1992 ist Wilfried Pichler Bürgermeister von Sachsenburg. Es gibt zwei Herausforderer.SACHSENBURG. In Sachsenburg hat seit 1992 bzw. 29 Jahren Wilfried Pichler das Amt des Bürgermeisters inne. Damit ist der 77-Jährige der längstdienende Ortschef im Bezirk. Pichler ist noch nicht Amtsmüde. Er stellt sich am 28. Feber 2021 der Wiederwahl: "In dieser schwierigen Zeit braucht es einen Bürgermeister mit viel Kompetenz, Erfahrung und Durchsetzungsvermögen, um den erfolgreichen Weg unserer...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer

Beiträge zu Politik aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.