Forderungen der Radlobby
Die Stadt Spittal und der Fahrradsektor

- Bürgermeister Köfer über das Radwegenetz in der Stadt Spittal.
- Foto: adobe.stock/Stadtrandfoto
- hochgeladen von Selina Dürnle
Meinbezirk.at hat kürzlich mit Gregoria Hötzer, Obfrau der Radlobby in Spittal, über das Radverkehrsnetz der Stadt gesprochen sowie über die Forderungen seitens der Fahrradfahrer. Bürgermeister Gerhard Köfer erzählt uns, dass die Stadtgemeinde in Abstimmung mit dem Land Kärnten an einem Radmasterplan arbeitet.
SPITTAL. Wir haben Gerhard Köfer (Team Kärnten) um ein Statement bezüglich der aktuellen Forderungen der Radlobby gebeten.
Thema Lieserschlucht
Die Verbindung durch die Lieserschlucht nach Seeboden soll nach neuesten Gerüchten erst 2027 fertig werden und keine direkte Verbindung zum Zentrum erhalten. Köfer informiert: „Das Projekt Radweg durch die Lieserschlucht ist ein Vorhaben des Landes. Die Ausschreibung der Baumaßnahmen ist noch nicht erfolgt und detaillierte Ablaufpläne wurden noch nicht offengelegt, was wir bedauern. Eine Verbindung zum Zentrum ist eine Forderung der Stadtgemeinde Spittal. Diese muss jedenfalls kommen. Wir hoffen, dass das Projekt endlich zügig realisiert wird.“

- Die Vollsperre wird aufgehoben
- Foto: Land Kärnten/Abt. 9
- hochgeladen von Larissa Bugelnig
Was wünscht sich die Stadt Spittal in Zukunft für den Fahrradsektor?
Köfer: „Die Stadtgemeinde arbeitet in Abstimmung mit dem Land Kärnten am Radmasterplan. Auf Gemeindestraßen und auf Landesstraßen sollen Mehrzweckstreifen errichtet werden. In mehreren Abschnitten werden Projekte nach dem Vorbild der Tiroler Straße gemeinsam umgesetzt . Mir ist es als Bürgermeister wichtig, dass alle Verkehrsteilnehmer, unabhängig ob sie mit dem Rad, dem Auto, dem öffentlichen Verkehr oder zu Fuß unterwegs sind, eine intakte und adäquate Infrastruktur nutzen können.“
Thema Fratres
Der Unmut seitens der Radfahrer und Anrainer ist nach wie vor groß. Trotz Fahrradverbot sieht man immer wieder Radfahrer am Straßenrand - eine nicht ungefährliche Situation angesichts der engen Spur. Will man hier weiter vorgehen um die Sicherheit zu gewähren? Köfer erklärt: „Das Land Kärnten wird über die Sommermonate die Lieserschlucht nicht sperren. Somit können die Radfahrer die bestehenden Landesstraße zwischen Seeboden und Spittal benützen. Uns ist die Belastung der Bewohner des Fratres bekannt und wir verstehen den Unmut völlig. Daher war es uns auch wichtig, diese Vollsperre dringend aufzuheben.“

- Durch den Umbau der Lieserschlucht gibt es eine Umleitung über den Fratres, dort gilt für Radfahrer ein Fahrverbot.
- Foto: RegionalMedien Kärnten
- hochgeladen von Julia Schmögl
Gibt es konkrete Pläne zur projektbezogenen Zusammenarbeit mit der Radlobby?
„Die Stadtgemeinde und das Land Kärnten haben gegenwärtig zur siebenten Sitzung zum Radmasterplan zu einem Termin eingeladen. Die Radlobby ist Teil der Steuerungsgruppe und in alle Arbeiten und Projektideen eingebunden. Verbesserungsvorschläge der Radlobby werden aufgenommen, diskutiert und im Rahmen der Möglichkeiten auch umgesetzt. Teil der Steuerungsgruppe ist auch die Verkehrsbehörde. Damit soll sichergestellt werden, dass die besprochenen Ideen auch umsetzbar sind“, so Bürgermeister Köfer.





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.