Gut gemahlen seit vier Generationen

Mathias Trattner führt die Mühle bereits in vierter Generation
12Bilder
  • Mathias Trattner führt die Mühle bereits in vierter Generation
  • hochgeladen von Verena Niedermüller

MÜHLDORF (ven). Ein Handwerk, das langsam auszusterben scheint, ist dies des Müllermeisters. Mathias Trattner betreibt die kleinste Mühle Kärntens und setzt sich mit Qualität gegen seine großen Konkurrenten durch. 1000 Tonnen Mehl werden hier jährlich gemahlen.

Familienbetrieb

Mittlerweile betreibt Trattner die Mühle in vierter Generation. Angefangen hat die Firmengeschichte im 18. Jahrhundert mit Johann Wiedmayer-Gondlmüller. Sein Sohn Michael Wiedmayer heiratete die Tochter des Gondelbauern Peter Pichler und wurde so zum Besitzer der Gondelmühle, die damals noch eine Mautmühle mit zwei Wasserrädern, einem Mühlstein und einem Stampf war.

Turbine statt Mühlrad

Michael Wiedmayer hatte keine männlichen Nachkommen, also musste seine Tochter Maria die Mühle betreiben. Ihr ältester Sohn Matthias machte die Ausbildung zum Müller und übernahm 1938 als Müllermeister die Mühle. Matthias machte aus der Mühle einen modernen Betrieb, anstelle der alten Mühlräder trat eine Turbine. "Nach dem Krieg setzte er seine Arbeit mit seiner Frau Maria fort, unter seiner Führung wurde das Gebäude auch erweitert und aufgestockt.

Modernisierung

1963 erweiterte Trattner das bestehende Getreidesilo von 120 auf 320 Tonnen. Im Alter von 62 Jahren verstarb er im Jahr 1964. Der Vater des heutigen Inhabers, Matthias jun. übernahm als 23-Jähriger den Betrieb. 1968 modernisierte er die Mühle und stellte auf automatische Vermahlung um.

Bäcker und Großhandel

Dazu kam auch eine Eigenstromerzeugung. "Wir haben einen Bach, der unter dem Gebäude durch läuft. Mit dem Kraftwerk erzeugen wir sieben Kilowatt Strom. Die Mühle läuft auch 24 Stunden durch", erklärt Mathias Trattner.
2003 hat er den Betrieb übernommen. Er absolvierte die dreijährige Fachschule für Getreidewirtschaft in Wels und machte anschließend die Meisterprüfung. "Natürlich mit sehr viel Praxis". Heutzutage heißt die Schule "HTL für Lebensmitteltechnologie". Heute hat Trattner drei Mitarbeiter. Hauptsächlich beliefert er regionale Bäcker und den Großhandel wie C+C Pfeiffer oder Wedl. "Das Getreide kommt aus Niederösterreich, dem Burgenland und dem Wiener Raum. In Kärnten sind die Erträge nicht so gut", erklärt der Müllermeister.

Kontrollierte Qualität

Um gute Qualität zu liefern, gibt es strenge Qualitätskontrollen. Die Proben werden im Labor untersucht und "dann stehen die Rückstellmuster im Büro", erklärt er. In der Mühle wird Roggen und Weizen gemischt und durchläuft insgesamt 16 Zerkleinerungsprozesse, bis das Mehl wieder gesiebt wird. Steuern kann Trattner die Maschinen über sein Handy. Eine Erleichterung, sonst müsste er rund um die Uhr im Betrieb sein. Zu seinen Aufgaben gehören neben dem Einkauf der Rohstoffe unter anderem die Produkt- und Produktionskontrolle. "Ich muss den Vermahlungsgrad kontrollieren, der wird per Hand eingestellt und mache auch eine Siebanalyse", erklärt er.

Handelsketten als Konkurrenz

"Eine große Herausforderung sind natürlich die Supermarktketten mit ihren Backboxen", so Trattner. In Österreich haben nach dem EU-Beitritt über 150 Mühlen zusperren müssen. "Der Konsument bestimmt unser Überleben und auch den Preis", so Trattner.

Zur Sache:

Das Mahlen des Mehles ist ein umfangreicher Vorgang. Zuerst werden vom Steinausleser schwere Verunreinigungen wie zum Beispiel Steine, Sand und Glas vom Getreide getrennt. Auch Metallteilchen werden mit Magneten herausgezogen.

Danach geht es in den Aspirateur. Dort trennt sich die Spreu vom Getreide und leichtere Teilchen werden mit einem Luftstrom herausgesaugt. Im Netzschäler wird die verschmutzte äußerste Schale durch Wasser und Reibung entfernt.

Der eigentliche Mahlvorgang findet am Walzenboden statt. Früher haben dies die Mühlsteine erledigt. Die Walzenstühle schroten und vermahlen das Getreide in 16 Durchgängen. Das Mahlgut wird durch ein pneumatisches System transportiert. Der Abscheider trennt das Mahlgut von der Transportluft. „Der Rohrboden funktioniert wie ein Staubsauger: Das Feine wird nach oben gesaugt, das Grobe fällt wieder zurück nach unten."

Der Plansichter siebt das Mahlgut und leitet den noch groben Anteil zurück zum Walzenboden. Durch verschieden feine Siebe wird die Feinheit des Mehls gesteuert. Die Grießputzmaschine entfernt Kleieteile vom Grieß.

In den Mehlsilos werden die verschiedenen Mahlprodukte nach Farbe und Qualität gelagert. Um gleichbleibende Qualität zu garantieren, wird das Lagergut auch durchgemischt. Abgefüllt wird das Mehl entweder in Säcken oder es wird lose zum Kunden gebracht.

Anzeige
16

Wandern in Oberkärnten
Diese Almhütten musst du 2025 besuchen

„Aufn Berg do gibt’s ka Sünd“ – dafür aber viele wunderschöne Ausblicke, Wanderrouten und Almhütten in Oberkärnten, die man heuer zumindest einmal besuchen sollte. BEZIRK SPITTAL. Wandern, Bergsteigern oder Mountainbiken ist die Gelegenheit, die Natur der Berge zu erleben und gleichzeitig die regionalen Köstlichkeiten in gemütlicher Atmosphäre zu genießen. Jede bewirtschaftete Almhütte im Bezirk Spittal hat ihren eigenen Charme und wartet nur darauf, entdeckt zu werden. 1. Sommereggerhütte Wir,...

Anzeige
Geschäftsführer Fabian Untermoser in seinem Fuhrpark. | Foto: Privat
16

EBU KG aus Obermillstatt
Ihr Partner für Erdbau und Transporte

Verlässlichkeit, Kompetenz und familiärer Zusammenhalt: Dafür steht die EBU KG mit Firmensitz in Obermillstatt. Gegründet aus dem traditionsreichen Einzelunternehmen "Erdbewegung Untermoser", hat sich die Firma unter der Leitung von Fabian Untermoser zu einem vielseitigen Dienstleister im Bereich Erdbau und Transport entwickelt. MILLSTATT. Seit 06. Juli 2024 ist Fabian Untermoser offiziell Geschäftsführer und bringt neben langjähriger Erfahrung auch fundiertes Fachwissen mit – durch den...

Anzeige
In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. | Foto: KLFV
4

Landesfeuerwehrmeisterschaft
Kampf um den „Goldenen Helm“ in Treffen

Am 28. Juni 2025 wird Treffen am Ossiacher See zum Zentrum des Feuerwehrsports: Die Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren sowie der Landesjugendleistungsbewerb versprechen ein Event der Superlative – mit über 1.100 Wettkampfteilnehmern. Nach monatelangem intensiven Training treten die Bewerbsgruppen des Landes, darunter die Bezirksmeister, im Löschangriff und Staffellauf gegeneinander an. In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. Bereits die...

Das Impulscenter in Seeboden | Foto: Gert Perauer
Video 3

In Seeboden
Kostenlose Experten-Auskunft bei RE/MAX Impuls

Wer eine Immobilie verkaufen will, steht vor einer Reihe von entscheidenden Fragen, wie zum Beispiel:
„Welchen Preis kann ich erzielen?“, „Ist jetzt gerade der ideale Zeitpunkt?“, „Welche Unterlagen sind erforderlich?“, „Worauf muss ich achten, um bestmöglich zu verkaufen?“.
Fest steht, ein Immobilienverkauf erfordert eine gute Vorbereitung und eine überlegte Herangehensweise. SEEBODEN. Ein Immobilienverkauf ist komplex. Es geht um viel Geld, da will man nichts verschenken. Es geht aber auch um...

Anzeige
Ariane Barrasch zählt mit ihrer “immo hoch 2“ zu den besten Immobilienmaklern Österreichs und wurde bereits mehrfach für ihre exzellente Arbeit ausgezeichnet. | Foto: immo hoch 2

Kärntner Immobilienmarkt
Der Markt ist in Aufbruchstimmung

Ariane Barrasch, Inhaberin von „immo Hoch 2“, sieht den Immobilienmarkt auf einem guten Weg. Auch wenn noch einige Hürden zu nehmen sind. Wie präsentiert sich derzeit der Markt in Klagenfurt? ARIANE BARRASCH: Man spürt es richtig – in Klagenfurt tut sich wieder etwas. Nach den bewegten letzten Jahren haben sich die Preise stabilisiert und der Markt ist spürbar in Aufbruchstimmung. Auch wir dürfen auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken mit vielen glücklichen Verkäufern und zufriedenen...

Anzeige
Schicken Sie uns Ihre Festtagsrezepte! | Foto: Adrian Hipp
6

Jetzt Rezept einsenden
Festtagsschmankerln aus Kärnten gesucht

Welche Spezialität hat Tradition und wird an Festtagen in Ihrer Familie aufgetischt? Schicken Sie uns Ihre Lieblingsgerichte – wir freuen uns schon auf die Genussvielfalt Kärntens. Der Villacher Kirchtag feiert heuer sein 80. Jubiläum. Zu diesem besonderen Anlass möchten die RegionalMedien Kärnten gemeinsam mit dem Kirchtagsverein und der Kärntnermilch die verschiedensten Festtagsgerichte in unserem Land in den Mittelpunkt rücken und ein eigenes Rezeptheft mit den besten und beliebtesten...

Anzeige
Die Brettljause ist mehr als nur Genuss. Sie ist ein Stück Kärnten.  | Foto: Kärnten Werbung/Michael Seyer
1

Buschenschenken haben Saison
Ein Stück Kärnten am Brettl

Ob in der Buschenschenke, beim Hofladen oder in einer Mostschenke: In Kärnten kommen alle Genießer auf ihre Kosten. Eine Einkehr mit frisch gebackenem Bauernbrot, eigener Butter und hauseigenem Speck ist bei uns in Kärnten an vielen Ecken möglich. Nach einer Wanderung ein Krügerl hauseigenen Most zur zünftigen Brettljause, oder für die Kinder ein Glaserl Apfelsaft, tut jeder Berggams gut. Und natürlich nicht auf das einzigartige Ambiente einer Buschenschank vergessen, das gibt es zu Hause...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.