Bezirk wächst um sechs Gemeinden: Bürgermeistertreffen in St. Pölten

Bürgermeister Mag. Matthias Stadler informierte seine AmtskollegInnen über die Änderungen mit 1. Jänner 2017. | Foto: Wolfgang Mayer
4Bilder

ST. PÖLTEN (red). Am 24. September 2015 wurde vom Niederösterreichischen Landtag beschlossen, dass der Bezirk Wien-Umgebung mit 1. Jänner 2017 aufgelöst wird. Anschließend wurde von der Landesregierung die Neuzuteilung der Gemeinden auf die angrenzenden Bezirke durchgeführt: Die Gemeinden Gablitz, Mauerbach, Pressbaum, Purkersdorf, Tullnerbach und Wolfsgraben werden mit Jahresbeginn Teil des Bezirkes St. Pölten-Land.

Mehr Fläche

Der Bezirk St. Pölten-Land hatte bisher eine Fläche von 1.121,61 Quadratkilometer. Die sechs neuen Gemeinden haben eine gemeinsame Gesamtfläche von 165,33 Quadratkilometer. Die Gesamtfläche des neuen Bezirks St. Pölten-Land wird somit ab 1. Jänner 2017 insgesamt 1.286,94 Quadratkilometer betragen. Die flächenmäßig größte Gemeinde im Bezirk St. Pölten bleibt mit 63,41 Quadratkilometern Kirchberg an der Pielach, gefolgt von Pressbaum mit 58,89 Quadratkilometern. Die „kleinste“ Gemeinde im Bezirk bleibt Prinzersdorf mit 4,05 Quadratkilometer Größe.

Derzeit gibt es im Bezirk St. Pölten-Land 39 Gemeinden, davon 4 Städte und 22 Marktgemeinden, mit Jahresbeginn kommen zwei Städte und drei Marktgemeinden hinzu.

Mehr EinwohnerInnen

Mit den neu hinzukommenden Gemeinden wächst der Bezirk St. Pölten-Land um fast ein Drittel seiner bisherigen Einwohnerzahl. Bisher wohnten im Bezirk St. Pölten 99.113 BürgerInnen (Stand 1. Jänner 2016). Mit 1. Jänner 2017 kommen 29.905 EinwohnerInnen dazu. Das bedeutet, im Bezirk neu wohnen künftig rund 130.000 Menschen, rechnet man die Landeshauptstadt St. Pölten, die inmitten des Bezirks liegt, dazu, sind es gar rund 184.000 EinwohnerInnen, die hier mit Hauptwohnsitz gemeldet sind. Purkersdorf ist mit 9.527 EinwohnerInnen künftig die bevölkerungsreichste Stadt im Bezirk, gefolgt von Neulengbach (8.169 EW) und fast ex aequo Herzogenburg und Pressbaum mit rund 7.700 EinwohnerInnen.

Mehr Chancen

„Ich sehe in der Erweiterung des Bezirkes St. Pölten-Land zahlreiche Chancen für die Menschen. Innerhalb des Bezirks haben wir künftig mehr Jobs, mehr Möglichkeiten Wirtschaft zu treiben sowie Bildungs- oder Kulturangebote zu nutzen. Die Herausforderungen für die Kommunen sind vielfältig, gemeinsam haben wir mehr Kraft und kommen schneller zu Lösungen. Deshalb habe ich zum Bezirksbürgermeistertreffen in Rathaus eingeladen, damit wir der Bevölkerung die neuen Möglichkeiten der Bezirkserweiterung bewusst machen und sich die Verantwortungsträger untereinander vernetzten und kennenlernen können“, betont Bürgermeister Matthias Stadler.

Der Bürgermeister der Stadtgemeinde Purkersdorf, Karl Schlögl, bedankte sich im Namen der neuen Gemeinden im Bezirk für die Einladung zur Zusammenarbeit und verwies auf die historischen Hintergründe zur Entstehung des Bezirks Wien-Umgebung und hielt fest: „Wir haben uns im Bezirk Wien-Umgebung immer um eine gute Zusammenarbeit bemüht. Die ungünstige räumliche Aufteilung des Bezirks Wien-Umgebung und die schlechte Verkehrsverbindungen haben das allerdings wesentlich erschwert. Die Verbindungen nach St. Pölten sind durch die Westbahnstrecke und die Autobahn deutlich besser und rascher. Das ist für die Bevölkerung ein Vorteil.“

„Ursprünglich wäre Wolfsgraben dem Bezirk Tulln zugeteilt worden. Wir haben das im Gemeinderat diskutiert und es wurde entschieden, dass wir dem Bezirk St. Pölten Land angehören wollen. Zwischen den sechs neuen Gemeinden im Bezirk St. Pölten-Land besteht seit langem eine sehr gute Zusammenarbeit in vielen Bereichen, bedingt auch durch die unmittelbare Nachbarschaft. Ich sehe es sehr positiv, dass wir bald zum Bezirk St. Pölten-Land gehören“, sagt die Bürgermeisterin der Gemeinde Wolfsgraben Claudia Bock.

Änderung der Zuständigkeit der Bezirkshauptmannschaft

Für die sechs neuen Gemeinden ist ab 1. Jänner 2017 die Bezirkshauptmannschaft St. Pölten-Land zuständig. Die Außenstelle der Bezirkshauptmannschaft Wien-Umgebung in Purkersdorf bleibt als Außenstelle der Bezirkshauptmannschaft St. Pölten-Land erhalten. Mehrere Dienstposten von der ehemaligen Bezirkshauptmannschaft Wien-Umgebung in Klosterneuburg werden nach St. Pölten verlegt.

Für die KundInnen ist die Bezirkshauptmannschaft St. Pölten-Land über die demnächst fertiggestellte neue Traisenbrücke oder fußläufig vom Bahnhof aus sehr bequem erreichbar.

Neue Kennzeichen

Für die Fahrzeuge aus den neuen Gemeinden im Bezirk wird ab Jahresbeginn 2017 das PL-Kennzeichen vergeben. Die Abkürzung PL steht weiterhin für „St. Pölten-Land“ und nicht etwa für „Purkersdorf-Land“.

Mehr Aufgaben für das AMS

Durch die Auflösung der Bezirkshauptmannschaft Wien-Umgebung kommt es auch zu Verschiebungen von AMS Zuständigkeiten. Für die neuen Gemeinden im Bezirk ist künftig das AMS St. Pölten zuständig. Für den Arbeitsmarktbezirk bzw. für die Geschäftsstelle des AMS St. Pölten bedeutet dies, dass zusätzliches Personal von der Geschäftsstelle Tulln zur Verfügung gestellt wird, um die zusätzlichen Aufgaben für die Betreuung der KundInnen gewährleisten zu können. Außenstellen, Amtstage oder gar Zweigstellen wird es keine geben. Die bestehenden Räumlichkeiten des AMS St. Pölten werden für die neuen MitarbeiterInnen adaptiert.

Zuständigkeiten der Finanzämter bleiben vorerst

Die örtliche Zuständigkeit der Finanzämter soll neu geregelt werden. Die Planungen dafür sind im Bundesministerium für Finanzen schon weit fortgeschritten. Vorgesehen ist, dass die neuen Gemeinden des Bezirks künftig in die Zuständigkeit des Finanzamtes St. Pölten fallen sollen. Eine endgültige Entscheidung darüber gibt es allerdings noch nicht. Bis zu einer Neuregelung bleiben die bisherigen örtlichen Zuständigkeiten der Finanzbehörden bestehen.

Keine Änderung bei Gerichts-Zuständigkeit

Die Zuständigkeit der sechs neuen Gemeinden zum Bezirksgereicht Purkersdorf bleibt unverändert.

Geschichtliches

Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde eine Reihe von selbstständigen Gemeinden mit Wien zu Groß-Wien vereinigt. Der Bezirk Wien-Umgebung entstand 1954 durch die Auflösung von Groß-Wien: 1946 wurde die Redimensionierung von Wien beschlossen und 1954 durchgeführt. 80 angeschlossene Gemeinden wurden daraufhin wieder selbstständig und etliche davon im neuen niederösterreichischen Bezirk Wien-Umgebung zusammengefasst. Der Sitz der Bezirkshauptmannschaft Wien-Umgebung wurde in Klosterneuburg eingerichtet, Außenstellen sind in Purkersdorf, Schwechat, Gerasdorf und in der Wiener Herrengasse situiert.1956 wurde Pressbaum aus dem Bezirk St. Pölten-Land ausgeschieden und dem Bezirk Wien-Umgebung angeschlossen.

Bürgermeister Mag. Matthias Stadler informierte seine AmtskollegInnen über die Änderungen mit 1. Jänner 2017. | Foto: Wolfgang Mayer
Das BürgermeisterInnentreffen im St. Pöltner Rathaus stand unter dem Motto: Zusammen kommen-zusammen wachsen. | Foto: Wolfgang Mayer
Mag. Karl Schlögl, Bürgermeister der Stadtgemeinde Purkersdorf, Claudia Bock, Bürgermeisterin der Gemeinde Wolfsgraben und Bürgermeister Mag. Matthias Stadler freuen sich auf eine gute Zusammenarbeit. | Foto: Wolfgang Mayer
Im Anschluss an den offiziellen Teil der Veranstaltung wurde die Möglichkeit zur Vernetzung untereinander rege genutzt. | Foto: Wolfgang Mayer

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:22

In die Sterne geschaut
Horoskop – so "heiß" wird der Sommermonat Juli

Schon Pläne geschmiedet? Was wird es denn – Strandurlaub, Wandern in den Bergen oder doch ein Städte-Trip? Worauf wir uns in der Urlaubszeit freuen können, verrät Astrologe Wilfried Weilandt. Mit dabei Glückskind, Pechvogerl und Lydia Kelovitz als "Promi des Monats". ÖSTERREICH. Gratulation den Widdern, denn sie sind die Glückskinder im Juli. Sie bringen jetzt mehr Abwechslung in ihren Alltag und auch für einen Jobwechsel schaut es durchaus gut aus. Augen zu und durch heißt es hingegen für...

Das Handy ist aktuell Doris Wiesingers "Fenster" in die Außenwelt. Aber auch das kann sie nur kurz nutzen, es strengt sehr an. | Foto: Sandra Schütz / MeinBezirk
4

Gemeinsam schaffen wir das
Unerträgliche Schmerzen – Pflege und Hilfe für "Doris"

Früher hatte Doris Wiesinger ihre eigene Werbeagentur. Jetzt verbringt sie den Großteil ihres Tages im Bett – mit starken Schmerzen. "Multisystematrophie" lautet die Diagnose. Eine Heilung gibt es nicht, erzählt die 56-jährige Königsstettenerin. Neben einem Umbau des Hauses, um mehr Bewegungsfreiheit zu erlangen, braucht sie vor allem Pflege. Seit fünf Jahren lebt sie von Kranken- oder Rehageld, die Ersparnisse sind mittlerweile fast aufgebraucht. KÖNIGSSTETTEN | BEZIRK TULLN. Es fällt Doris...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.