Tierschutzverein St. Pölten
Kaninchen wurden einfach ausgesetzt
- Die Tiere wurden einfach ausgesetzt.
- Foto: TSV St. Pölten
- hochgeladen von Tanja Handlfinger
Mitte Oktober barg der Tierschutzverein zwei Langohren in schlechtem Zustand, die in der herbstlichen Witterung einfach ausgesetzt worden waren.
ST. PÖLTEN. „Für Kleintiere ist im Tierheim St. Pölten fast immer sofort ein Platz frei“, erklärt Tierheim-Leiterin Victoria Bischof die sinnvolle Alternative zu dem grausamen, aber nach wie vor gerade auch in Österreich verbreiteten Akt, Kaninchen, Meerschweinchen und andere hilflose Kleintiere auszusetzen – oft in Kartons oder ähnlichem.
- Sie suchen nun ein artgerechtes Zuhause.
- Foto: TSV St. Pölten
- hochgeladen von Tanja Handlfinger
In Box ausgesetzt
Die beiden Findel-Kaninchen im aktuellen Fall wurden in einer verschlossenen Box mit Zettel dran gefunden. Auf dem Zettel wurde um einen guten neuen Platz für die Tiere gebeten. Im Tierheim St. Pölten werden die noch Namenlosen – ein unkastrierter Rammler und eine vermutlich trächtige Häsin – nun gut versorgt.
„Offenbar war ihre Haltung nicht so gut“,
so Bischof, „beide haben viel zu lange Krallen und auch zu lange Zähne.“ Eins der Kaninchen hat außerdem eine Verletzung am Auge – vielleicht zugezogen in der unbestimmt langen Zeit, die die Tiere gemeinsam in der finsteren, engen Box verbringen mussten.
- Dieser Zettel klebte auf dem Karton
- Foto: TSV St. Pölten
- hochgeladen von Tanja Handlfinger
Das Tierheim St. Pölten hofft nun auf ein liebevolles und vor allem artgerechtes Zuhause in einigen Wochen für die beiden Neuzugänge, um die sich Team und Tierärzt:innen nun bestens kümmern. Gute Plätze werden auch gesucht für die weiteren Kleintiere, die aktuell versorgt werden: Zurzeit werden u.a. Zwerghamster beherbergt. Eine weitere Möglichkeit, zu helfen, besteht in Tierpatenschaften oder in Spenden zur Begleichung der Futter-, Haltungs- und Tierarzt-Kosten.
„Als Tierheim stehen wir allen Tierhalter:innen für persönliche und praxisnahe Beratungen zur Verfügung“,
betont Bischof abschließend. „Wir appellieren, die Verantwortung für ein Tier nicht einfach abzugeben und es sich selbst zu überlassen, sondern dafür zu sorgen, dass es gesund und sicher auf einen neuen Platz kommt. Dabei hilft unser Team selbstverständlich jederzeit und gerne.“
Das könnte dich auch interessieren
Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.