Bau der S34
Projekt bedroht Wachtelkönig

Wachtelkönig-Weibchen mit Küken vorne, Männchen hinten. | Foto: Verkehrswende/wikimedia
  • Wachtelkönig-Weibchen mit Küken vorne, Männchen hinten.
  • Foto: Verkehrswende/wikimedia
  • hochgeladen von Katharina Gollner

Männliche Wachtelkönige fliegen vor den Weibchen nach Europa, um nach geeigneten Brutgebieten zu suchen. Vom gefundenen Habitat aus rufen sie nach Weibchen, die in Flughöhen von mehr als 100m entlang ihrer Zugrouten quer über Europa fliegen.

ST.PÖLTEN (pa). Wie Verkehrswende.at nun nachweisen konnte, erzeugt das vom Aussterben bedrohte Tier mit seinem Balz- und Revierruf einen von der Feldforschung bisher außer Acht gelassenen niederfrequenten Schallanteil.
Der Ruf des gerade einmal 150 Gramm wiegenden Vogels kann sich – ganz ähnlich wie bei tonnenschweren Elefanten – über große Distanzen fast ungedämpft ausbreiten. Wie groß die tatsächliche Rufreichweite des Vogels ist, konnten dazu konsultierte Ornithologen kurzfristig nicht sagen – „in Wahrheit weiß man es nicht“. Bisher war man davon ausgegangen, dass der Wachtelkönig im niederfrequenten Bereich schlechter hört als der Mensch und ist damit fälschlicherweise auch davon ausgegangen, die Rufweite würde sich auf einen Bereich unterhalb der von Menschen wahrgenommenen Reichweite des Vogelrufes beschränken.
Tatsächlich wurde auch für verschiedene andere Vogelarten (z.B. Haushuhn, Taube) bereits ein dem Menschen weit überlegenes Hörvermögen im Infraschallbereich nachgewiesen, nicht aber ein korrespondierendes Artikulationsvermögen, wie es nun für den Wachtelkönig nachgewiesen wurde.

Geplante Schnellstraße bedroht Wachtelkönig-Brutgebiet

Anlässlich einer geplanten Schnellstraße mitten durch ein nachgewiesenes Brutgebiet des Wachtelkönigs hat sich der freischaffende Wissenschaftler und Verkehrswende.at-Obmann Dr. Dieter Schmidradler eingehend mit den bisher schalltechnisch unerforschten Ursachen für die besondere Empfindlichkeit des Wachtelkönigs auf Straßenlärm befasst: Die von Straßen ausgehende massive Verlärmung insbesondere im nieder- und tieffrequenten Bereich führt dazu, dass das Wachtelkönig-Männchen den Ruf in der Nähe von dauerhaftem Straßenlärm nicht mehr absetzen kann.

Modellierung mit realen Daten

Anhand einer Modellbildung mit realem Ruflaut und Autobahnlärm wurde nachgewiesen, dass der für die Erzielung hoher Reichweiten maßgebliche niederfrequente Schallanteil im gesamten Brutgebiet vom Straßenlärm vollständig verschluckt wird. Sowohl das gesamte Fachgutachten als auch die Ergebnisse der Berechnungen sind öffentlich zugänglich und können direkt nachgelesen und nachgehört werden.

Straßenlärm schadet uns allen

Die WHO zählt Umgebungslärm - insbesondere Verkehrslärm - inzwischen zu den größten Risiken für die körperliche und geistige Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen.
Insbesondere jener Schall, der außerhalb unseres Hörvermögens liegt, kann der Gesundheit dem Wohlbefinden von Menschen und unzähligen Tierarten schaden.
Bei der Prüfung der Umweltverträglichkeit von Straßen wird ungeachtet dessen ausschließlich von A-bewerteten Schalldruckpegeln ausgegangen; die für tieffrequente Geräuschimmissionen laut maßgeblichen Grenzwerte werden im Einflussbereich hochrangiger Straßen teilweise massiv überschritten - auch entlang der geplanten.

Wachtelkönig schützen heißt Menschen schützen

Kanarienvögel retteten über Jahrhunderte hinweg unzähligen Minenarbeitern als Warnvögel vor giftigem Gas das Leben. Im Hier und Jetzt stellt sich der Wachtelkönig als für den Menschen wichtiger Indikator-Vogel heraus, wenn es um die zunehmende tieffrequente Verlärmung unseres eigenen Lebensumfeldes geht. Wenn wir darauf achten, dass wir anderen Lebewesen wie dem Wachtelkönig landschaftlich wie schalltechnisch intakte Lebensräume bewahren, dann sind das Lebensräume, in denen sich auch der Mensch gedeihlich weiterentwickeln kann: Wachtelkönig schützen heißt Menschen schützen.

Kundgebung beim VAZ St. Pölten (mit VIDEO)
Anzeige
Das Ziel des Igelfreunde für ganz Österreich e.V. ist die Auswilderung der Tiere. | Foto: Fressnapf Österreich
11

Fressnapf Tieraward
Tierschutz und Haustier des Jahres ausgezeichnet

Bereits zum zwölften Mal würdigte Fressnapf Österreich engagierte Tierschützer:innen aus allen Bundesländern mit den „Tierisch engagiert“-Awards. Zum zweiten Mal wurde auch das „Haustier des Jahres“ gekürt.  Tiere bereichern das Leben des Menschen als treue Wegbegleiter. Gleichzeitig sind sie auf Menschen angewiesen, die sich mit Leidenschaft und Engagement für ihr Wohl einsetzen. Genau diese Menschen stehen im Mittelpunkt der Initiative „Tierisch engagiert“ von Fressnapf Österreich. Bis 6....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

MeinBezirk Chefredakteur Oswald Hicker & Meinungsforscher Christoph Haselmayer laden ein: Bestimmen Sie die Zukunft mit – meinbezirk.at/soticktnö | Foto: Markus Berger
3

Mega-Umfrage - mitmachen & gewinnen
Tickt unsere Politik noch richtig?

"So tickt Niederösterreich" als Sprachrohr der Menschen zur Politik. Gestalte die Zukunft mit und gewinne Jahreseinkäufe von SPAR im Gesamtwert von 34.000 Euro! Umfragenblock 3 ist jetzt online – neue und letzte Gewinnchance sichern! NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China auch gut? Hat man nur mit Studium eine Zukunft? Sind Familien ohne Oma und Opa aufgeschmissen? Und brauchen wir eigentlich unsere Bauern noch? Diese Fragen sind im (politischen) Diskurs...

Mach mit bei der größten Meinungsumfrage Niederösterreichs und bestimme die Zukunft des Landes. | Foto: pixabay
4

Letzte Chance!
So tickt Niederösterreich – mitreden und gewinnen!

Umfrage Teil 3 ist online – neue Fragen und somit neue & letzte Gewinnchancen: So einfach kannst Du mitmachen, die Zukunft des Landes mitbestimmen und Spar Jahreseinkäufe im Wert von 34.000 Euro gewinnen. NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China gut? Und haben unsere Kinder überhaupt eine Zukunft? MeinBezirk will wissen, wie Niederösterreich tickt. Gemeinsam mit Meinungsforscher Christoph Haselmayer und dem Institut für Demoskopie und Datenanalyse IFDD...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.