Fleischlose Ernährung auch für Kinder geeignet

Foto: Monkey Business/Fotolia
2Bilder

STEYR. Ist eine vegetarische Ernährung auch für Kinder geeignet? Eltern, die sich fleischlos ernähren, möchten diese Lebensweise häufig auch an ihre Kinder weitergeben. „Bei einer abwechslungsreichen Ovo-lacto-vegetabilen Kost ist dies sehr wohl möglich“, sagt Ernährungswissenschafterin Gudrun Bertignoll aus Garsten. „Kritisch könnte es beim Mineralstoff Eisen werden. Bei richtiger Lebensmittelauswahl und -kombination kann dessen Zufuhr aber durchaus sichergestellt werden. Allerdings muss besondere Sorgfalt herrschen“, erklärt die Expertin.

Vitamin C fördert die Eisenaufnahme
„Die Verfügbarkeit von Eisen aus pflanzlichen Lebensmitteln kann in Verbindung mit Vitamin-C-reichen Produkten verbessert werden. Eisenmangel konnte jedoch auch bei (ovo-) lacto-vegetabil-ernährten Kindern nicht häufiger beobachtet werden als bei Nichtvegetariern. Jedoch sind die Eisenreserven bei ersteren deutlich geringer,“ weiß Bertignoll.

„Fleisch ist nicht ungesund“
Für Bertignoll spricht bei Kindern nichts gegen Fleisch als Nahrungsmittel. „Es ist ein sehr wertvoller Vitamin- und Mineralstoff-Lieferant“, weist sie auf die wichtigen B-Vitamine sowie Zink und Eisen hin. Fleisch sei auf keinen Fall ein „ungesundes“ Lebensmittel. Wie bei allen anderen Lebensmitteln sollte aber auch hier besonders auf hohe Qualität geachtet werden – Qualität vor Quantität.

Infos von Ernährungswissenschafterin Gudrun Bertignoll:
1. Eisenreiche pflanzliche Lebensmittel immer in Kombination mit Vitamin-C-reichem Obst und Gemüse (Orangen, Paprika, Brokkoli, verschiedene Kohlgemüse) verzehren. Eisenreiche Lebensmittel: Sesam, Mohn, Eierschwammerl, Weizenkleie, Hühnerei(gelb), Linsen, Hirse, Sonnenblumenkerne, Haferflocken.

2. Kombinieren Sie pflanzliches Eiweiß mit tierischem Eiweiß in einer Mahlzeit, beispielsweise Milch mit Getreide (Müsli, …), Eier mit Kartoffeln (Spinat, Kartoffeln und Spiegelei) oder Hülsenfrüchte und Kartoffeln (Linsensoße mit Kartoffeln, Bohnensuppe mit Vollkorn-Nudeln, …).

Lassen Sie sich ihr Essen schmecken!

ZUR SACHE:
„Die Gießener vegetarische Lebensmittelpyramide“:
Die Ernährungswissenschaftler Markus Keller und Claus Leitzmann haben in ihrem neu überarbeiteten Standardwerk "Vegetarische Ernährung" (Stuttgart, 2. Auflage 2010) den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema dargelegt und für die praktische Umsetzung eine neue vegetarische Lebensmittelpyramide entwickelt.

http://www.gudrun-bertignoll.at

Foto: Monkey Business/Fotolia
Foto: pressmaster/Fotolia

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.