Kooperation
Steyr ist „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“

- DGKPin Gabriela Simmer, BA, Selbsthilfebeauftragte am Klinikum Steyr mit dem Leiter der Selbsthilfegruppe für Lungenerkrankungen Gerhard Dauwa
- Foto: gespag
- hochgeladen von Sandra Kaiser
Eine chronische Erkrankung geht oft mit einer wochen-, monate- oder sogar lebenslangen Behandlung und speziellem Gesundheitsmanagement einher.
STEYR. Als Patient wird man mit der Zeit Experte in eigener Sache. In Selbsthilfegruppen bündelt sich dieses Wissen und es entsteht ein enormer Pool an Erfahrungen. Das Klinikum Steyr hat dieses Potenzial erkannt und fördert als „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ zertifiziert, die Kooperation mit über 60 Selbsthilfegruppen.
Kooperation bringt Vorteile für alle
„Ziel unserer Selbsthilfeinitiative ist in erster Linie den Kontakt mit und zwischen Selbsthilfegruppen zu fördern, diese aktiv in ihrer Arbeit zu unterstützen und gemeinsam ein gutes Auffangnetz für Betroffene außerhalb der Klinik zu schaffen. Zusätzlich fließt das alltagsrelevante Erfahrungswissen der Selbsthilfegruppen in unsere Arbeit ein.“, freut sich Ärztlicher Direktor Michael Hubich über diese Win-Win-Situation.
Das Klinikum Steyr ermöglicht den Selbsthilfegruppen-Teilnehmern einen direkteren Draht zum Gesundheitswesen, eine einfache und gezielte Kontaktaufnahme mit den Experten für Fachvorträge und Fragen rund um die Krankheit und Zuständigkeiten. Die Klinik wiederum bekommt direktes Feedback v.a. zu Behandlungsabläufen, das in den klinischen Arbeitsalltag eingebaut und die Behandlungsqualität weiter steigern kann. Selbsthilfegruppen verfügen über ein überdimensionales Expertenwissen z. B. hinsichtlich der Auswirkungen einer Erkrankung auf das alltägliche Leben.
Selbsthilfekontaktstelle am LKH Steyr
Am Klinikum Steyr gibt es eine Selbsthilfekontaktstelle mit einer eigenen Selbsthilfebeauftragten. „Ich bin Ansprechpartnerin für alle Belange rund um das Thema Selbsthilfe und PatientInneninitiativen für Selbsthilfegruppen, den Dachverband, SpitalsmitarbeiterInnen und natürlich für interessierte PatientInnen.“, erzählt DGKPin Gabriele Simmer, MA. Sie ist Informationsdrehscheibe, bietet Unterstützung bei der Suche nach der passenden Selbsthilfegruppe und informiert über Veranstaltungen.
Kontakt: Selbsthilfebeauftragte am LKH Steyr
DGKPin Gabriela Simmer, MA; Tel.: 05 055466-22045;
Sie möchten mehr Infos dazu?
Monatlicher Newsletter unter selbsthilfe.sr@ooeg.at bestellen, oder Infobroschüre auf unserer Homepage downloaden: https://www.ooeg.at/sr/patienten/selbsthilfe



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.