Russische Weihnachtsbräuche
Ded Moros kommt erst zu Silvester

4Bilder

Gebürtige Russin Natalia Weissengruber über weihnachtliche Traditionen
ROHR. Die gebürtige Russin, Natalia Weissengruber, kam vor gut 5 Jahren nach Österreich. Damals folgte die studierte Mathematikerin und Wirtschaftswissenschaftlerin ihrem Ehemann Albert, den sie kennen gelernt hatte, als er beruflich einige Zeit in ihrer Heimatstadt Syktywkar verbrachte hatte, nach Rohr. Die Bräuche und Traditionen ihrer russischen Heimat, hat sie mitgenommen. Besonders zur Weihnachtszeit achtet Natalia darauf, dass ihre Kinder die Bräuche beider Länder kennen lernen. "
"Der 24. Dezember wird in Russland gar nicht gefeiert" erzählt sie. "Bei uns bekommen die Kinder ihre Geschenke in der Silvesternacht, wo sie Ded Moros (Дед Мороз) - der russische Weihnachtsmann, der in Österreich als Väterchen Frost bekannt ist - unter den Baum legt. Begleitet wird Ded Moros von seiner Enkelin Snegurotschka, das Schneeflöckchen oder Schneemädchen, das häufig mit weiß-blauem Gewand und blonden Zöpfen dargestellt wird." Gerne erinnert sich Natalia zurück an die Zeit als ihr ältester Sohn in Russland im Kindergarten war. "Weihnachten wurde dort mit den Kindern schon einige Tage vor dem 31. Dezember gefeiert. Die Kinder sangen und tanzten Reigentänze um den großen geschmückten Tannenbaum, der bei uns als "Neujahrsbaum" bekannt ist. Dann mussten sie Ded Moros erst laut herbeirufen, bis er mit seiner Begleiterin Snegurotschka erschien. Es waren schöne, bunte und fröhliche Feiern für die Kinder dort."

Bräuche beider Länder

Weliky Ustjug ist die berühmte Ded Moros Stadt in der russischen Region Wologda. Nicht zuletzt durch das Weihnachtspostamt zieht Weliky Ustjug besonders im Winter Touristen an, die das russische Weihnachtsmann-Pendant  besuchen wollen. "Schließlich schreiben auch die russischen Kinder Wunschzettel an Ded Moros, damit er weiß, welche Geschenke er ihnen bringen soll."
Ihren beiden Söhnen lehrt Natalia die Bräuche beider Länder. "Mein Mann ist Österreicher, daher feiern wir am 24. Dezember auch traditionell Weihnachten. Den 2. Teil der Geschenke bringen aber Ded Moros und Snegurotschka in der Nacht auf den 1. Jänner.
Der 7. Jänner, an dem das russische Weihnachtsfest eigentlich gefeiert wird, ist laut Natalia Weissengruber eher ein Festtag für die Russisch Orthodoxe Kirche. "Für uns Russen ist Jesus am 7. Jänner zur Welt gekommen".

Hering unter Pelzmantel

Der 31. Dezember ist in Russland allgemein ein wichtiger Festtag. Es wird zwar noch normal gearbeitet. Ab 22.00 wird dann allerdings gefeiert und auf das alte Jahr angestoßen, um es zu verabschieden. Dazu gibt es den berühmten russischen Schichtsalat „Hering unter dem Pelzmantel“, Mandarinen, Kaviarbrote und Sekt. Um 23.55 hält Präsident Putin seine Neujahrsansprache, die vom Kreml aus übertragen wird und bis kurz vor Mitternacht dauert. Dann blendet das russische Fernsehen die große Uhr am Kreml ein, womit der Neujahrs Countdown beginnt. "Die Russen feiern das Neue Jahr «Новый год», «Novy God» sehr ähnlich wie die Menschen hier! Danach fangen allerdings in Russland die Neujahres-Feiertage an. Offiziell sind die Tage vom 1. bis zum 10. Januar 2021 in ganz Russland arbeitsfrei."

Rezept für den traditionellen russischen Schichtsalat «Hering unter dem Pelzmantel»
Zutaten:
300 g Hering
1                mittlere Zwiebel
3-4            Kartoffeln
3-4            Karotten
5-6            Eier
2-3            Knollen Rote Rüben
400 ml      Mayonnaise

1. Kartoffeln, Karotten, Eier und Rote Rüben kochen. In dieser Zeit die Heringsfilets klein schneiden und in einer flachen Form als erste Schicht verteilen. Die fein gehackte Zwiebel dünn darüber  verteilen und mit Mayonnaise bedecken. 
2. Über den Hering die gekochten Kartoffeln reiben. Die Kartoffelschicht dünn mit Mayonnaise bestreichen.
3. Als dritte Schicht kommen geriebene gekochte Karotten, die wieder mit Mayonnaise bedeckt werden.
4. Die vierte Schicht besteht aus dem gehackten Eiweiß. Wieder Mayonnaise darauf verteilen.
5. Als letzte Schicht kommen die gekochten Roten Rüben, die ebenfalls gerieben werden. Auch die Roten Rüben werden mit Mayonnaise bedeckt.
6. Die oberste Schicht bildet das zerkrümelte Eigelb.

Anzeige
Foto: Oliver Hoffmann - stock.adobe.com
3

Das Arbeitsmarktservice (AMS) vermittelt
Damit Arbeitskraft und Unternehmen zusammenpassen

Jene zusammenzubringen, die bestens zusammenpassen, nennt man ein gelungenes „Matching“. Ob dies nun Lebenspartner/Partnerinnen sind oder – davon ist hier die Rede – Arbeitskraft und Unternehmen. Die Vermittlerrolle nimmt dabei das Arbeitsmarktservice (AMS) ein. Wie gelingt dieses Matching möglichst optimal?Es gelingt dann, wenn die Beteiligten möglichst präzise wissen und sagen können, was und wen sie brauchen. Für mich als Jobsuchenden heißt das, mir die Stellenausschreibung genau anzusehen,...

1 Kommentar

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Steyr & Steyr-Land und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.