A1 erweitert Ausbau mit schnellem Internet und digitalem Kabelfernsehen in Steyr

- Foto: A1
- hochgeladen von Lisa-Maria Auer
17.000 Steyrer Haushalte haben Zugang zu schnellerem Internet und hochauflösenden Kabelfernsehen bekommen.
STEYR. In Steyr wurde die Versorgung mit dem leistungfähigen Glasfasernetz von A1 deutlich erweitert. Mehr als 17.000 Haushalte bekommen einen verbesserten Breitbandzugang mit spürbar schnelleren Datenübertragungen bis zu 50 Mbit/s im Internet und die Möglichkeit Kabelfernsehen in hochauflösender Qualität zu empfangen. „Wir beobachten in unseren Netzen eine stark steigende Zunahme der übertragenen Datenmenge. Unsere Kunden nutzen vermehrt multimediale Anwendungen wie Video- und Audiostreaming, Internet-Downloads und Online-TV “, so Andreas Larl, Leiter der A1 Netzplanung für die Region Nord-West.
„Ausbau erhöht Attraktivität unserer Gemeinde“
Gerald Hackl, Bürgermeister von Steyr, betont die wirtschaftlichen und sozialen Vorteile, die sich daraus für seine Gemeinde ergeben: „Wir haben in Steyr zahlreiche Klein- und Mittelbetriebe, die von der leistungsfähigen Kommunikationsanbindung profitieren. Der Ausbau erhöht aber nicht nur die Attraktivität unserer Gemeinde als Wirtschaftsstandort, auch private Anwender werden den Zugang zu schnellerem Internet und digitalem Kabelfernsehen nutzen.“
Das Bauvorhaben mit 47 zusätzlichen Schaltstellen wurde im November abgeschlossen und erreicht mehr als 17.000 Haushalte. Die neu errichteten Schaltstellen sind mit Glasfaserleitungen an das A1 Netz angebunden. Auf der verbleibenden Strecke von den Schaltstellen in die Haushalte bleiben die Kupferleitungen unverändert bestehen. Durch die reduzierte Länge der Kupferleitungen können im Vergleich zu vorher wesentlich höhere Kapazitäten auf den bestehenden Kabeln übertragen werden, ohne dass Verlegearbeiten in Wohnungen oder Häusern erforderlich sind. So können relativ rasch ganze Ortsteile mit Breitbandtechnologie versorgt werden, ohne großräumige Störungen durch Grabungsarbeiten zu verursachen.
Die Ortsteile mit nur geringer Besiedelungsdichte werden mit 4G/LTE, dem mobilen Breitbandnetz von A1 versorgt.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.