Aequator LED rückt Pflanzen ins richtige (Rot-)Licht

Der weiß, was Pflanzen brauchen: Philipp Gartlehner aus Großraming hat Aequator LED mitentwickelt. | Foto: Aequator LED
2Bilder
  • <f>Der weiß, was </f>Pflanzen brauchen: Philipp Gartlehner aus Großraming hat Aequator LED mitentwickelt.
  • Foto: Aequator LED
  • hochgeladen von Lisa-Maria Auer

GROSSRAMING/WIEN. Ein Meer aus kleinen Pflänzchen ist bei Mayr Garten & Genuss in Weyer in pinkes Licht getaucht: Salat und Thymian soll hier entstehen, wenn die jetzt noch recht kleinen Pflanzen erst einmal groß sind. Für das ungewöhnliche Licht sorgen zwei LED-Lampen der Marke Aequator LED. Mit einer Lampe können rund fünf Quadratmeter ausgeleuchtet werden. Entwickler Philipp Gartlehner aus Großraming erklärt, was es mit der Aequator LED auf sich hat: „Durch den weiten Abstrahlwinkel ergeben sich viele Vorteile: Die Lichtkegel mehrerer Lampen in einem Gewächshaus überschneiden sich und sorgen für gleichmäßiges Pflanzenwachstum. Durch die Kombination aus einer Alu-Platine und Niederspannung wird mehr Anteil des aufgewendeten Stroms in Licht umgesetzt – daher entsteht nur geringste Abwärme.“

Prototyp im Holz-Gestell

Entstanden ist die Idee für die LED-Pflanzenlampe während des Biologiestudiums: „Gemeinsam mit zwei Freunden haben wir hobbymäßig nebenbei ein bisschen entwickelt. Nach etwa drei Jahren hat uns die erste Gärtnerei in Wien eine Lampe – damals noch mit Holz-Gestell – abgekauft“, erinnert sich Gartlehner. Das besondere an der Aequator LED sind zum einen die Leuchtdioden, kurz LEDs: Diese liefern Licht mit hohem Rot- oder Blauanteil, was für die Photosynthese aller Grünpflanzen ideal ist. „Der zweite große Punkt ist die Einsparung an Stromkosten. Es hat sich herausgestellt, dass man mit unseren Lampen zwei Drittel an Kosten einsparen kann“, so der Entwickler. Zudem gab es bisher keinen einzigen Garantiefall: Zwar kostet eine Aequator LED 1000 Euro, diese rechne sich aber binnen eines Jahres. Die LEDs zeichnet eine Lebenszeit von etwa zehn Jahren aus. „Wir wollten eine Art 'Mercedes' bauen: Der kostet zwar, spult dafür brav viele Kilometer ab“, lacht der Großraminger.

Projekt mit Uni Wien

Aktuell arbeiten die Verantwortlichen von Aequator LED mit dem Department für Pharmakognosie an der Universität Wien zusammen. „Wir wollen herausfinden, ob durch unsere Lampe bzw. durch dessen Lichteinfluss irgendwelche Stoffe in den Pflanzen stärker ausgeprägt werden“, so Gartlehner und erklärt weiter: „Erste Ergebnisse lassen vermuten, dass Basilikum mehr Öle und Geschmacksstoffe unter LED-Licht bildet und der Salat weniger Nitrit enthält als unter herkömmlichem weißen Licht. UV-Licht ist kurzwelliges, energiereiches Licht und erhöht den Stoffwechsel der Pflanzen.“

Kleinere Version

Derzeit basteln die Entwickler von Aequator LED an einer kleineren Version ihrer Wunderlampe. Diese soll auch für den normalen Hausgebrauch tauglich sein und um rund 200 bis 250 Euro erworben werden können. Alle weiteren Infos dazu auf led.aequator.at

Der weiß, was Pflanzen brauchen: Philipp Gartlehner aus Großraming hat Aequator LED mitentwickelt. | Foto: Aequator LED
Zwei Lampen sind bei Mayr Garten & Genuss im Einsatz. | Foto: Aequator LED
Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.