80. Jahrestag der Befreiung des KZ Mauthausen
Aufführung der Mauthausen-Kantate von Mikis Theodorakis

- hochgeladen von Peter Michael Röck
„IN MEMORIAM“ Aufführung der "Mauthausen Kantate" von Mikis Theodorakis am Jahrestag der Befreiung des KZ Mauthausen.
STEYR. Am 5. Mai 1945 befreiten Truppen der US-Armee die Stadt Steyr und das Konzentrationslager Mauthausen – ein Wendepunkt, der das Ende des NS-Terrors und des Zweiten Weltkriegs für die Region markierte.
Zum 80. Jahrestag dieses historischen Ereignisses laden die Stadt Steyr, das Mauthausen Komitee Steyr, die Gruppe Stolpersteine Steyr sowie das Museum Arbeitswelt zur Woche der Erinnerung.
Auftaktveranstaltung:
-Montag, 5. Mai 2025
-19:00 Uhr
-Pfarrkirche Münichholz, Steyr
Im Zentrum des Abends steht die bewegende Aufführung der Mauthausen-Kantate von Mikis Theodorakis, interpretiert von „I Fisakkordeonisti“.
Die musikalische Darbietung wird begleitet von:
-Namen von KZ-Opfern
-Zeitzeugenberichten ehemaliger Häftlinge
-Gedenkkerzen im Altarraum
Ein Abend der Musik, des Gedenkens und der stillen Mahnung.
Eintritt frei.
Mikis Theodorakis (1925–2021)
Am 2. September 2021, starb der griechische Komponist, Schriftsteller und Politiker Mikis Theodorakis in Athen. Er wurde 96 Jahre alt. Bekanntheit erlangte Theodorakis unter anderem durch seine Filmmusiken und die Vertonung von Pablo Nerudas „Canto general“
Im Zweiten Weltkrieg kämpfte Mikis Theodorakis als Mitglied der Nationalen Befreiungsfront EAM im griechischen Widerstand gegen die Besatzung durch deutsche, italienische und bulgarische Truppen. Als gerade einmal 18-Jähriger wurde er erstmals festgenommen und gefoltert. 1946 bis 1949 war er als kommunistischer Partisan in den Griechischen Bürgerkrieg involviert. In Paris und Athen studierte er Musik und wandte sich nach Anfängen in der Klassik der griechischen Musik zu, die er in den 60er Jahren populär machte – unter anderem entwickelte er in Anlehnung an traditionelle Weisen und Volkstänze für den Film „Alexis Sorbas“ den Sirtaki. Nach dem Putsch der faschistischen Junta 1967 rief er zum Widerstand auf und ging in den Untergrund. Der Besitz und das Hören oder Verbreiten seiner Musik wurden bei Strafe verboten, er nach wenigen Monaten verhaftet, gefoltert und gefangen gehalten. 1970 wurde er nach diplomatischen Bemühungen freigelassen und lebte bis zum Ende der Militärdiktatur vier Jahre in Paris im Exil.
Nach seiner Rückkehr nach Griechenland wurde Mikis Theodorakis zum Volkshelden und übernahm als unabhängiger Linker ein Staatsministerium ohne Geschäftsbereich. Anschließend war er als Generalmusikdirektor, Komponist und Dirigent tätig und äußerte sich gelegentlich zum politischen Tagesgeschehen.
1965 vertonte Mikis Theodorakis vier Gedichte des ehemaligen griechischen Mauthausen-Häftlings Iakovos Kambanellis (1921–2011) über dessen Erfahrungen im Konzentrationslager und seine Liebe zu einer litauisch-jüdischen Frau. Die sogenannte „Mauthausen-Kantate“ mit der Musik Theodorakis‘ wurde 1966 uraufgeführt und ist die bekannteste musikalische Auseinandersetzung mit dem KZ. Kambanellis war von 1943 bis zur Befreiung 1945 in Mauthausen inhaftiert. Die Gedichte tragen die Titel „Lied der Lieder“, „Adonis“, „Der Flüchtling“ und „Wenn der Krieg vorbei ist“.
Anlässlich der Befreiungsfeiern 1988 und 1995 wurde die „Mauthausen-Kantate“, von Mikis Theodorakis selbst dirigiert, auf dem Areal der heutigen KZ-Gedenkstätte Mauthausen aufgeführt, 1988 in drei Sprachen (Griechisch, Hebräisch und Deutsch) im Beisein des damaligen Bundeskanzlers Franz Vranitzky und zehntausender Besucher*innen.
Im Buch „Die Freiheit kam im Mai“ berichtet Iakovos Kambanellis über seine Haft im KZ Mauthausen und über die Monate nach der Befreiung. Das Buch erschien 2010 erstmals in deutscher Übersetzung im Wiener Ephelant-Verlag. Einem Teil der Ausgabe ist eine CD mit der „Mauthausen Cantata“ von Mikis Theodorakis beigelegt.
Fotos: Felix Nöbauer
________________________________________



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.