HAK Steyr
„Distance Learning und was wir bereits daraus gelernt haben“

Homeschooling stellt Lehrer, Eltern & Schüler vor Herausforderungen.  | Foto: Fotolia/Rido
  • Homeschooling stellt Lehrer, Eltern & Schüler vor Herausforderungen.
  • Foto: Fotolia/Rido
  • hochgeladen von Lisa-Maria Auer

Willkommen zurück im Distance Learning: Oberstufenschüler werden wieder im Distance Learning von zuhause aus unterrichtet.

STEYR. Noch vor den Herbstferien haben die Schüler Lida Muzhoekhoeva, Marigona Mekoli, Yasemin Baran, Azra Dervisic, Mesure Yilmaz und Luis Kompek, alle 1. HAK Steyr, Pädagogen zu ihrer Sicht über die Unterrichtssituation von zuhause aus befragt – zu diesem Zeitpunkt nicht wissend, dass es ihnen bald wieder bevorstehen würde.
Professorin Gaby Geretschläger erzählte beim Interview mit den Schülern, dass manche Schüler seit dem ersten Lockdown viel kreativer seien und über eine bessere Zeiteinteilung verfügten. Auch in Sachen Technik hätten sie dank Homeschooling dazulernen können. Professor Josef Breitenauer teilte den Schülern mit, dass der Unterricht von zuhause aus anfangs zwar eine große Umstellung sei, es mit der Zeit aber zur Gewohnheit werde.

Manche zuverlässig, andere gar nicht

Die Mehrheit der befragten HAK-Professoren aber äußerte Bedenken: Während sich im März manche Schüler zwar als zuverlässiger in Sachen Aufgabenbewältigung erwiesen, waren es andere so gar nicht. Viel Unterrichtsstoff blieb in manchen Gegenständen auf der Strecke, den es zum Teil mühevoll nachzuholen gelte.
Als meistbenutzte Kommunikations-App während des Lockdowns erwies sich Microsoft Teams. „Dieses Jahr wird keiner vergessen und es wird im 21. Jahrhundert eine Erinnerung dalassen“, so die HAK-Schüler.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.