Jahresrückblick 2024
Feuerwehr Garsten 23.841 freiwillige, unentgeltliche und ehrenamtliche Stunden für die Bevölkerung

14Bilder

GARSTEN. Am Samstag, 15. März fand die 129. Vollversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Garsten statt. 23.841 freiwillige, unentgeltliche und ehrenamtliche Stunden für die Bevölkerung leistete die Feuerwehr Garsten im Jahr 2024.

Kommandant Andreas Aschauer konnte bei der 129. Jahresvollversammlung der FF Garsten zahlreiche Ehrengäste begrüßen, darunter Bürgermeister Mag. Anton Silber, Vizebürgermeisterin Mag.a. Katrin Krenn und Vizebürgermeister Michael Steininger, Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Thomas Passenbrunner, Bezirksfeuerwehrkommandant Steyr Stadt OBR Gerhard Praxmarer, vom Roten Kreuz Bezirksstellenleiter Stv. Franz Hackl, Pflichtbereichskommdant HBI Mario Haidler und seitens der Exekutive Chefinspektor Johann Ottenberger.

Kommandant Aschauer berichtete über das Einsatzgeschehen. Im vergangenen Jahr verzeichnete die Feuerwehr Garsten 80 Einsätze. Im Jahr 2024 konnten 3 Menschen aus Gefahrenlagen gerettet werden, doch leider musste auch 1 Todesopfer geborgen werden. Einen absoluten Rekord gab es im abgelaufenen Jahr bei den Übungen, exakt 40 Übungen wurden durchgeführt, um bestens für den Einsatz gerüstet zu sein.

70 Lehrgänge wurden besucht und 33 Leistungsabzeichen in den unterschiedlichsten Kategorien und Stufen konnten erlangt werden. Besonders hervorzuheben ist Melanie Aigner, die beim FKAE-Abzeichen in Silber die volle Punktezahl erreicht hat

In Summe wurden 23.841 freiwillige Stunden verrichtet. Das sind pro Mann/Frau ca. 211 Stunden oder beinahe 26 Arbeitstage. Auch die hohe Bereitschaft der Mannschaft zur Aus- und Weiterbildung, die gute Zusammenarbeit mit den Feuerwehren aus den Bezirken, die ausgezeichnete Jugendarbeit wurden von den Rednern besonders hervorgehoben.

Neben einem Rückblick auf das Projekt „Feuerwehrhaus Erweiterung und Generalsanierung“ gab Kommandant Aschauer einen fortgeschrittenen Einblick in das Projekt

„Ersatzbeschaffung TLF-B“. Das Fahrzeug ist bestellt, die Ausrüstung Großteils schon im Feuerwehrhaus. Auslieferung ist für Jänner 2026 geplant.

Die an uns gestellten Herausforderungen waren sehr unterschiedlich, konnten jedoch immer sehr professionell abgehandelt werden. Dieses Niveau zu halten, setzt jedoch voraus, dass weiterhin so konsequent auf Aus-, und Weiterbildung gesetzt wird.

Der Kommandant sprach allen Feuerwehrmitgliedern und ihren Angehörigen seinen Dank und die Anerkennung für den gelebten Idealismus und die aktive Mitarbeit in unserer Feuerwehr aus.

Besonders erfreulich ist, dass sich aktuell 32 Jugendfeuerwehrmitglieder in der Jugendgruppe auf den Einsatzdienst vorbereiten. Ihnen durften wir die begehrten Wissenstestleistungsabzeichen, sowie die Erprobungsstreifen übergeben.

Ein neuer Kamerad wurden im Aktivstand der Feuerwehr Garsten feierlich angelobt: Michael Hutter.

Der Kommandant sprach allen Feuerwehrmitgliedern und ihren Angehörigen seinen Dank und die Anerkennung für den gelebten Idealismus und die aktive Mitarbeit in unserer Feuerwehr aus.

Besonders erfreulich ist, dass sich aktuell 32 Jugendfeuerwehrmitglieder in der Jugendgruppe auf den Einsatzdienst vorbereiten. Ihnen durften wir die begehrten Wissenstestleistungsabzeichen, sowie die Erprobungsstreifen übergeben.

Auszeichnungen
25-jährige Dienstmedaille vom Land OÖ Binder Christian, Neubacher Andreas
50-jährige Dienstmedaille vom Land OÖ Zachl Michael
Bezirksmedaille in Silber Ritt Walter

Beförderungen
Oberfeuerwehrfrau Lederhuber Lara
Hauptfeuerwehrfrau Aigner Melanie
Löschmeister Aschauer Mario, Eibenberger Christoph

Beste Übungsteilnehmer
1. Platz Hammerl Jonathan
2. Platz Eibenberger Christoph
3. Platz Eibenberger Paul und Nöhammer Rebekka

Foto: FF Garsten

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.