"Nachwuchs ist willkommen"

- Foto: Peter Röck
- hochgeladen von Sandra Kaiser
57 aktive Mitglieder löschen, retten & bergen bei der FF Lindau-Neudorf
GAFLENZ. "In den letzten Jahren gab es mehr Einsätze wegen Umwelteinflüssen, wie beispielsweise Hochwasser oder Schneedruck", erzählt Roland Hopf, Kommandant der FF Lindau-Neudorf. Brände gäbe es im eigenen Rayon keine. "Da helfen wir bei den Nachbarsfeuerwehren und im Pflichtbereich mit." Seit heuer fährt die Wehr mit der FF Gaflenz auch bei Verkehrsunfällen aus. "Da gab es eine Änderung im Alarmplan." 57 aktive Mitglieder, sieben Jungfeuerwehrmitglieder und elf Mitglieder der Reserve umfasst die FF Lindau-Neudorf. Im Einsatz ist die Wehr in der Gemeinde Gaflenz, im Pflichtbereich sowie in Weyer, Moosgraben und Kleinreifling. In Sachen Nachwuchs freut sich Kommandant Hopf immer über neue Gesichter, egal ob bei den Jugendlichen oder bei den Erwachsenen. "Beim Nachwuchs ist es immer ein auf und ab. Das liegt an den Gegebenheiten hier. Da kann es schon passieren, dass eine Generation auslässt." Für die Jugendarbeit ist Christian Brandstetter seit über 20 Jahren verantwortlich. "Die Jugendlichen sind bei den großen Übungen entweder als Darsteller oder als Zuschauer dabei. Auch in der Freizeit wird mit ihnen einiges unternommen", so Hopf. Im Bewerbsbereich ist die Jugendgruppe heuer noch im Aufbau.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.