Sport in der Kälte – worauf achten?

- Foto: detailblick/Fotolia
- hochgeladen von Sabine Thöne
LOSENSTEIN. Auch in der kalten Jahreszeit braucht der Körper Bewegung. „Neben einer positiven Grundeinstellung und einer gewissen Überwindungsfähigkeit gilt es eine notwendige Konsequenz für den Sport aufzubringen“, weiß der Losensteiner Gemeindearzt und Sportmediziner Eckehard Klaus-Sternwieser.
Sport verbessert das Wohlbefinden und die Durchblutung und steigert die Abwehrkräfte. Auch das Herz-Kreislaufsystem und der Knochenstoffwechsel profitieren.
Über die passende Sportart, die Dosis und Intensität der Belastung beraten Sportärze, Internisten und Physiotherapeuten. „Chronisch Kranke, aber auch gesunde Personen sollten über ihre individuelle Belastungsfähigkeit Bescheid wissen, damit Sport in der Kälte ungehindert ausgeübt werden kann“, sagt Klaus-Sternwieser. Als wichtige Regel gilt: „Wer im Sommer fit sein will, muss im Winter weitertrainieren.“
Einige Punkte, die man beim Sport in der kalten Jahreszeit beachten sollte:
• Windchill-Effekt: darunter versteht man die unterschiedliche Wahrnehmung von gefühlter und wahrer Temperatur bei kräftigem Wind. Dies führt zu Wärmeverlusten, Energieverlusten und Erfrierungen.
• Kleidung nach dem „Zwiebel-Prinzip“: Funktionsunterhemd, darüber ein bis zwei Langarmshirts, und darüber wiederum eine atmungsaktive, winddichte und wasserabweisende Überjacke.
• Wichtig ist auch die Schutzkleidung für Kopf, Hände und Füße.
• Die Einatmung sollte zur Erwärmung der kalten Luft durch die Nase erfolgen, die Ausatmung durch den Mund.
• Bei Temperaturen von +2°C und -12°C im niederen Intensitätsbereich trainieren. Es geht darum eine Grundfitness über den Winter und Abwehrkräfte aufzubauen. Bei Temperaturen unter -15°C ist die Belastung für Herz und Lunge sehr groß. Asthmatiker und Herzkranke sollen keinesfalls unter diesen Bedingungen trainieren.
• Trainieren bei Infekten ist verboten
• Ausreichende Flüssigkeitszufuhr in Form von warmen Getränken während und nach der Belastung.
• Kälteschutz und Sonnenschutz der Haut: Lichtschutzfaktoren ab Faktor 20, je nach Hauttyp, und Lippenschutzcremen. Kälteschutzcremen und Feuchtigkeitscremen zur Regeneration nach Hautbelastung.
• Kälteschutz und Sonnenschutz der Augen – entsprechende Brillen verwenden.
http://www.vpl.or.at


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.