Frauenreferat Land Oberösterreich
Verein „Frauenarbeit Steyr“ wird 2024 unterstützt

- Frauenministerin Susanne Raab und LH-Stv.in Christine Haberlander. (v.li.)
- Foto: Land OÖ/Peter Mayr
- hochgeladen von Patricia Gruber
Durch die hervorragende Zusammenarbeit mit dem Land sind die Frauenberatungsstellen in Oberösterreich gut aufgestellt.
STEYR. Der „Verein Frauenarbeit Steyr – Frauenstiftung Steyr“ bietet aktive Unterstützung, Beratung und Weiterbildung für Frauen der Region Steyr-Kirchdorf, die sich beruflich verändern möchten, auf Arbeitssuche sind oder ihre Kenntnisse erweitern wollen. Diese arbeitsmarktbezogene Beratung unterstützt die finanzielle Absicherung von Frauen durch Unterstützungsangebote zur beruflichen Entwicklung und Integration in den Arbeitsmarkt. Ziel ist, die Wünsche und Fähigkeiten der Frauen optimal mit den Anforderungen und Möglichkeiten der Betriebe am regionalen Arbeitsmarkt in Einklang zu bringen.
„Keine Frau ist alleine“
„Insgesamt haben wir das Frauenbudget in den letzten Jahren auf 33,6 Millionen Euro mehr als verdreifacht. Damit haben wir die Gewaltschutzzentren ausfinanziert und in jedem politischen Bezirk eine Frauen- und Mädchenberatungsstelle eingesetzt, denn jede Frau und jedes Mädchen soll wissen, dass sie nicht alleine ist. Ein wichtiger Meilenstein ist auch der Ausbau der Schutz- und Übergangswohnungen, in den wir als Bund 12 Millionen Euro investieren. Zudem stellen wir Mittel für begleitende Beratung und Betreuung bereit, um den Frauen den Weg in ein selbstbestimmtes, gewaltfreies Leben zu ermöglichen“, so Frauenministerin Susanne Raab.
Bedeutungsvoller Beitrag
„Unsere Frauenberatungsstellen leisten einen bedeutungsvollen Beitrag für Mädchen und Frauen in Oberösterreich. Ich danke der Geschäftsführerin der Frauenstiftung Steyr und ihrem Team von Herzen für ihr Engagement. Nicht zuletzt dank Ihnen sind wir im Land der Möglichkeiten auch ein Land der Chancengleichheit. Denn hier bestimmt nicht das Geschlecht, was erreichbar ist. Wir machen damit deutlich: Auf Oberösterreich ist und bleibt Verlass“, so Frauenreferentin LH-Stv.in Christine Haberlander.
Unterstützungsbeitrag aus dem Frauenreferat des Landes OÖ
Die Frauenstiftung Steyr bietet Beratung für Frauen in allen Aus- und Weiterbildungsfragen und unterstützt bei der Klärung der persönlichen Rahmenbedingungen, bei individuellen Bildungswegen und bei Fördermöglichkeiten. Die Planung der weiteren beruflichen Schritte, Workshops zu unterschiedlichen Themen und Unterstützung bei der Arbeitssuche erfolgen in den FrauenBerufsZentren in Steyr und Kirchdorf. Abgerundet wird das Angebot der Frauenstiftung Steyr durch offene Info-Treffs und FrauenProgrammierTreffs. 2024 wird die Frauenstiftung Steyr mit 57.057 Euro aus Mitteln des Frauenreferats des Landes Oberösterreich gefördert.
Frauenberatung in OÖ
Die 23 Frauenberatungsstellen, die vom Frauenreferat des Landes Oberösterreich gefördert werden, sind wichtige Serviceeinrichtungen im städtischen Bereich und im ländlichen Raum und sie sind gut vernetzt mit Sozialeinrichtungen, Vertrauensanwältinnen, Gewaltschutzzentren, Frauenhäusern und Kinderschutzeinrichtungen. Zumal auch das Thema Gewalt in der Familie immer mehr bei den Beratungen zur Sprache kommt. Auf der Homepage des Frauenreferats finden Sie rasch und unkompliziert alle Frauenberatungsstellen.
Vernetzte Frauenberatungsstellen
Ergänzend zu diesem umfangreichen Angebot vernetzten sich zahlreiche oberösterreichische Frauenberatungsstellen und bieten seit nunmehr einem Jahr die Online-Frauenberatung Oberösterreich als One-Stop-Shop zur Frauen- und Mädchenberatung an. Onlineberatung ist eine erste Orientierung bei schwierigen Lebenssituationen. Sie ist professionell, rund um die Uhr, schnell, anonym und kostenlos. Diese Form der Beratung hilft vor allem jenen Frauen und Mädchen, denen es leichter fällt, ihre Gedanken niederzuschreiben als auszusprechen.
Weiterführende Links
Frauenstiftung Steyr: frauenstiftung.at
Online-Frauenberatung Oberösterreich: frauenberatung-ooe.at
Frauenreferat des Landes Oberösterreich: frauenreferat-ooe.at
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.