Adlwanger Dorfabend
Während die Welt von multiplen Krisen geplagt wird herrscht in Adlwang noch der Humor.

Foto: Engelbert Wolfschwenger
12Bilder

‚Volles Haus‘ herrschte am Samstag Abend als der Adlwanger Dorfabend nach der Coronapause endlich wieder über die Bühne ging. Barbara Mandorfer von der ÖVP Adlwang freute sich über den Besuch der zahlreichen Adlwangern allen Alters. Darüber hinaus gaben sich auch die Bürgermeister von Nußbach, Gerald Gebeshuber, von Bad Hall, Bernhard Ruf und von Schiedlberg, NR Johann Singer die Ehre. Das bunte Programm das von Schuhplattlern bis Kinderchor reichte, sorgte wieder für gute Stimmung beim Publikum. Neben dem ‚Bienenchor‘ der Volksschule, der den Fortschritt der Emanzipation in Adlwang und Bürgermeisterin Maria Achathaler als Bienenkönigin pries, sorgten die Alt-Musiker mit ihrem Sketch ‚Einsparungen im Altersheim‘ für zahlreiche Lacher. Die Goldhaubengruppe präsentierte sich und die Adlwanger Tracht von ihrer besten Seite und die ‚Anwaltskanzlei Thanner‘ von der Theatergruppe ‚4zeit‘ nahm die Fälle von Hänsel und Gretel, so wie Schneewittchen juristisch unter die Lupe. Der Hauptpreis des Gewinnspiels, ein Reisegutschein, ging an die elfjährige Isabella Loibingdorfer, die ihren Eltern schon mitgeteilt hat das diese heuer bei ihrer Kreuzfahrt teilnehmen dürfen. Eine besondere Freude mit seinem Preis hat auch Roman Winter, der einen Gutschein für eine Hochzeitstorte von der Adlwanger Feinbäckerei Breinesberger gewonnen hat. Alles in allem ein heiterer und gelungener Abend, der gezeigt hat das in Adlwang noch viel Sinn für die humorvolle Dorfgemeinschaft herrscht.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.