Anzeige

14 neue Lehrlinge starten bei SKF in Steyr durch!

Auch bei den jungen Berufseinsteiger*innen ist SKF in Steyr sehr beliebt: Im September haben 14 neue Lehrlinge ihre Berufsausbildung begonnen. | Foto: SKF Österreich AG
3Bilder
  • Auch bei den jungen Berufseinsteiger*innen ist SKF in Steyr sehr beliebt: Im September haben 14 neue Lehrlinge ihre Berufsausbildung begonnen.
  • Foto: SKF Österreich AG
  • hochgeladen von Sandra Kaiser

Das SKF-Werk in Steyr gilt als einer der größten und attraktivsten Arbeitgeber der Region. Auch bei den jungen Berufseinsteiger*innen ist SKF in Steyr sehr beliebt: Im September haben 14 neue Lehrlinge ihre Berufsausbildung begonnen.
 
Das SKF-Werk in Steyr wird als erfolgreicher Leitbetrieb sehr geschätzt. Denn hier wird nachhaltige Technologie entwickelt und produziert. Der Standort ist führender Experte für innovative Wälzlager- und Keramiktechnologien. Das gemeinsame Ziel: Mobilitätsanwendungen, die mit möglichst wenig Aufwand möglichst hohe und langanhaltende Performance liefern können.
„Gerade in Sachen Nachhaltigkeit und Energiewende spielen unsere Wälzlager made in Steyr besondere Qualitäts- und Effizienzvorteile aus. Sie kommen beispielsweise in Hochgeschwindigkeitszügen, in der Elektromobilität oder in Windrädern zum Einsatz.“, zeigt Robert Zeillinger, Vorstand von SKF Österreich AG, weltweite Einsatzgebiete der Produkte aus dem Werk auf.

High Tech trifft Nachhaltigkeit – und macht Sinn!

Nachhaltigkeit, Sinnhaftigkeit, High-Tech: das sind gemeinsam mit Wertschätzung, Entwicklungsmöglichkeiten und Arbeitsplatzsicherheit wesentliche Gründe für die hohe Arbeitgeberattraktivität von SKF. Nicht von ungefähr hat es das Werk in Steyr bereits zum achten Mal in Folge im Top Arbeitgeber-Ranking unter die besten Plätze der Branche gebracht. Das zählt auch bei den Youngsters: Anfang September haben wieder 14 neue Lehrlinge ihre zukunftsorientierte Berufsausbildung bei SKF in Steyr begonnen.
„Wir bilden in Summe aktuell 60 Lehrlinge in unterschiedlichsten technischen Berufen aus“, berichtet Personalleiterin Evelyn Rodler. „Was uns besonders freut: Wir konnten auch dieses Jahr wieder weibliche Lehrlinge für unsere technischen Berufe begeistern. Mittlerweile bilden wir insgesamt 11 Mädchen im Rahmen unseres Lehrlingsprogrammes aus. Auch das beweist eindrucksvoll, dass Frauen und Technik sehr gut zusammenpassen und diese Mädchen unsere technischen Fachkräfte der Zukunft sind!“

Berufsausbildung mit Zukunft

Die Berufsausbildung der neuen Lehrlinge ist sehr vielfältig: Prozesstechnik, Zerspanungstechnik, Maschinenbautechnik, Mechatronik und viele mehr – es sind Berufsfelder, die allesamt sehr zukunftsorientiert und stark gefragt sind. „Gemeinsam mit der Fachausbildung ist uns auch die Persönlichkeitsentwicklung unserer Lehrlinge sehr wichtig. Hier legen wir einen wesentlichen Fokus in unseren Angeboten“, so Evelyn Rodler.

Einen Schnuppertag bei SKF in Steyr machen oder sich als Lehrling bewerben kann man übrigens laufend! „Wir führen schon die ersten Gespräche für unsere nächste Lehrlingsgeneration kommendes Jahr“, freut sich Evelyn Rodler.

SKF Steyr geht mit seinen über 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen sehr nachhaltigen, zukunftsorientierten und wertschätzenden Weg. Lehrlinge, High Potentials und erfahrene Fachkräfte finden so immer wieder spannende Karrierechancen mit Zukunft – auch in herausfordernden Zeiten wie diesen. 

Infos & Kontakt: 
Als Lehrling bewerben oder einmal schnuppern? https://www.skf.com/at/career/lehre

Auch bei den jungen Berufseinsteiger*innen ist SKF in Steyr sehr beliebt: Im September haben 14 neue Lehrlinge ihre Berufsausbildung begonnen. | Foto: SKF Österreich AG
Foto: SKF Österreich AG
Infos & Kontakt: Als Lehrling bewerben oder
einmal schnuppern? skf.com/at/career/lehre | Foto: SKF Österreich AG
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.