Jahrespunsch
Bildende Region im Fokus der Netzwerkregion

- Foto: TIC Steyr
- hochgeladen von Sandra Kaiser
Beim gut besuchten Jahrespunsch der Zukunftsregion Steyr präsentierte Netzwerkchefin Daniela Zeiner spannende Einblicke in die 2023 geplanten Aktivitäten.
STEYR. Alle sechs Bereiche der Zukunftsregion Steyr - nachhaltige, digitale, bildende, unternehmerische, industrielle und arbeitende Region - werden im Laufe des Jahres wieder in Veranstaltungen thematisch behandelt, in den Vordergrund rückt aber die „Bildende Region“, dieser Schwerpunkt ergab sich durch Diskussionen, Umfragen und Workshops im Jahr 2022.
Zahlreiche Netzwerkpartner und Gäste folgten der Einladung zum Punschtrinken, Netzwerken und Austausch ins TIC Steyr. Bürgermeister Markus Vogl, der selbst aktiv im Steuerungsboard der Zukunftsregion Steyr mitwirkt, eröffnete die Veranstaltung mit Daniela Zeiner. In einem Rückblick auf das erste Netzwerkjahr wurden diverse Highlights und die Ergebnisse aus Diskussionsrunden der Industriellen und Arbeitenden Region sowie nachhaltigen Arbeitsgruppen präsentiert. Da sich in allen Bereichen zeigte, wie wichtig Bildung ist, wird die Zukunftsregion Steyr im diesjährigen Programm vor allem hier Ressourcen investieren.
Viele Projekte
Im Frühjahr werden in kleinerem Kreise Bildungsvisionsgespräche geführt, in der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit wird an der Umsetzung einer Steyrer „Global Design Jam“ gearbeitet, die als schulübergreifender Prozess zur gemeinsamen Ausarbeitung von innovativen Problemlösungen zu den Global Sustainable Goals, stattfinden wird.
Mit der Stadt Steyr gemeinsam ist die Umsetzung eines Naturerlebnisses mit Bildungscharakter am 21. April 2023 geplant, das Forum Elektromobilität wird dieses Jahr am 27. Juni in der HTL Steyr stattfinden. Mit der WKO Steyr, High Jump und Wechselwirkung werden erstmals die Lehrlingsdays Steyr Stadt angeboten und eine neue Pro Challenge, beides überbetriebliche Weiterbildungen, geht ebenfalls an den Start. Das Angebot für die programmierenden Kids des Coder Dojos wird auch heuer weiter fortgeführt, inklusive diverser Specials wie einem Girls Day bei BMD am 4. März 2023 und der großen 5-Jahresfeier im MAW im Herbst.
Für die Kids, die gerne forschen, konstruieren und bauen, arbeitet Christian Stadlmann, Gewinner des Ideenwettbewerbs Zukunftsregion Steyr, weiter gemeinsam mit einem Team an Fortschritt und der Umsetzung des Junior Maker Spaces. Unterstützt wird er dabei unter anderem auch von der Kinderuni OÖ.
Mehr als 120 Partner gehören aktuell zum Netzwerk und unterstützen dieses regelmäßig, auch die Stadt Steyr und sechs Umlandgemeinden sind aktiv dabei. Das Steuerungsboard freut sich über Zuwachs von Christina Reichenpfader (Stadthotel Styria), Petra Schwinghammer (Schwinghammer Moden und Steyr lebt), Sandra Losbichler (HTL Steyr) und Matthias Rettenbacher (carbony).
Starkes Programm für 2023
Insgesamt ist wieder ein starkes Programm mit vielen Events geplant. Am 9. Februar 2023 lädt die Zukunftsregion mit Partner Physio Aktiv zum „Stammtisch mit Unternehmenseinblick“ unter dem Titel „Nachhaltige Gesundheit – Es könnte so einfach sein…“ Die Gäste erwarten spannende Impulse rund ums Thema Bewegungshygiene und Gesundheit, sowie nachhaltige, regionale Verköstigung. Am 14. Februar können sich gerne alle Interessierten in der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit einbringen und aktiv mitwirken, am 28. Februar lädt das Netzwerk gemeinsam mit Exmanco Steyr, Poppe*Prehal Architekten und dem Raiffeisenkompetenzzentrum Steyr zum Stammtisch „Gewerbefitte Gebäude“. Am 15. März findet das Gründer- und Ideengeber:innen im Raiffeisenkompetenzzentrum Steyr statt und am 21. März öffnet die Oberbank Tabor ihre Türen für einen Stammtisch mit Unternehmenseinblick. Ein Highlight im ersten Halbjahr wird auch wieder die gemeinsame Netzwerkwanderung sein (Termin folgt)!
Das gesamte Jahresprogramm, mehr Informationen und viele Impressionen vom Jahrespunsch und aus dem Jahr 2022 sind auf https://zukunftsregion-steyr.at/ zu finden. Fragen können gerne auch per Mail unter zukunftsregion@tic-steyr.at und telefonisch unter 07252/220 100 gestellt werden.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.