Der EnnsTaler als Zahlungsmittel

Regionalgeld-Experte Franz Galler (li.) aus Bayern referierte auf Einladung von Kaufmann Bernd Fischer (re.) in Losenstein. | Foto: Thöne
14Bilder
  • Regionalgeld-Experte Franz Galler (li.) aus Bayern referierte auf Einladung von Kaufmann Bernd Fischer (re.) in Losenstein.
  • Foto: Thöne
  • hochgeladen von Sabine Thöne

ENNSTAL. Noch steckt das Projekt in den Kinderschuhen: Die rund 15-köpfige Interessengruppe „Initiative Regionalgeld EnnsTaler“ rund um den Kaufmann Bernd Fischer aus Losenstein plant die Einführung einer Regionalwährung.
Geht es nach Fischer, könnte das Regionalgeld mit dem treffenden Namen „EnnsTaler“ bereits in 14 Monaten in Umlauf sein.
Ziel ist es, so viele Firmen und Unternehmer wie möglich zur Teilnahme zu bewegen. Steht der EnnsTaler, sind die Bürger aufgerufen, in regionalem Geld statt in Euro zu bezahlen, um örtliche Betriebe zu stärken und die Wertschöpfung in der Region zu erhöhen. Ein EnnsTaler würde einem Euro entsprechen. „Beim Euro profitieren die Großen, beim Regionalgeld die Kleinen“, erklärt Fischer.

Großes Interesse
Am 11. September 2014 stellte sich die Initiative in Losenstein erstmals vor. Das Interesse war sehr groß. Mehr als hundert Besucher fanden sich im neuen Pfarrzentrum ein. Zugpferd war Franz Galler, ehemaliger Banker, Regionalentwickler und Initiator des Regionalgelds „Sterntaler“ in Bayern. Der gefragte Referent hatte auf seiner Fahrradtour in die Wachau einen Stop in Losenstein eingelegt. Er sprach zum Thema „Regiogeld – das Geld der Zukunft?“ Ja, es fördere regionale Kreisläufe, die Selbstversorgung („Das Geld bleibt in der Region“) und Beziehungen untereinander, betonte er. „Mehr menschliche Qualität durch Regionalgeld – der Euro ist anonymer“, so Galler wörtlich. Er selbst erzielt 75 Prozent des Umsatzes in seinem Naturkostcafe (www.zallis.de) mit dem „Sterntaler“.

Das Wachstum stoppen
Kritik übte Galler an der „Heiligen Kuh“ namens Wirtschaftswachstum. „Wie lange soll es denn noch gehen – bis es explodiert!?“ Es gelte, Wege zu finden, wie man ohne ständiges Wachstum existieren könne, so Galler.
Bernd Fischer führte das Beispiel Neukirchen an der Vöckla ins Treffen. Dort nutzen bereits zehn Prozent der Haushalte die Regionalwährung „Neuki“. Monatlich werden rund 13.000 „Neukis“ in den 27 teilnehmenden Betrieben ausgegeben. „Auch für die Gemeinden wäre Regionalgeld eine große Chance“, sagt Fischer. Vieles ließe sich damit bezahlen – von der Müllabfuhr bis zur Kommunalsteuer. Nicht zuletzt sieht er selbst damit eine Chance, mit seinem Lebensmittelgeschäft über die Runden zu kommen.

ZUR SACHE:

Jeden ersten Dienstag im Monat lädt die „Initiative Regionalgeld EnnsTaler“ im Rahmen der „Regionalen Agenda 21“ um 19 Uhr im Gasthof Daucher in Losenstein zu einem Stammtisch ein. Nächster Termin: 7. Oktober 2014. Jeder, der sich für die Regionalwährung „EnnsTaler“ interessiert, ist willkommen – Unternehmer ebenso wie Private und ehrenamtliche Mitarbeiter. Weitere Treffen sind jederzeit auch an anderen Orten möglich. Kontakt: Bernd Fischer, E-Mail: losesteine@gmx.at. Eine Homepage über die Regionalwährung ist im Aufbau.

Links:
http://www.regiostar.com
http://www.zallis.de

Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Nachhaltig bauen mit Beton

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.