Patscher Schellenschlagerinnen
Brauchtum ist immaterielles Kulturerbe

2018 feierten die Patscher Schellenschlagerinnen ihr 60-jähriges Bestehen | Foto: Ranalter
3Bilder
  • 2018 feierten die Patscher Schellenschlagerinnen ihr 60-jähriges Bestehen
  • Foto: Ranalter
  • hochgeladen von Tamara Kainz

"Wir haben es geschafft, wir wurden aufgenommen ... Wir alle sind stolz auf unseren Verein", schreiben die Patscher Schellenschlagerinnen auf Facebook, nachdem sie im Sinne der UNESCO in das nationale Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen wurden.

PATSCH. Die Rubrik "Bräuche, Wissen, Handwerkstechniken" ist seit kurzem um eine "gesellschaftliche Praktik" aus unserem Erscheinungsgebiet reicher – nämlich jener der Patscher Schellenschlagerinnen. Auch wir haben in den vergangenen Jahren wiederholt über den einzigartigen Fasnachtsbrauch berichtet, der ausschließlich von Frauen ausgeübt wird. Dieser Umstand war laut der Beschreibung auf unesco.at auch mit ausschlaggebend dafür, dass das Brauchtum im Sinne der UNESCO in das nationale Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen wurde.

Der Eintrag im Originalwortlaut

Der Fasnachtsbrauch der Patscher Schellenschlagerinnen findet jährlich am Unsinnigen Donnerstag statt. Dabei „läuten“, die nach Größe in Zweierreihe aufgestellten und maskierten Schellenschlagerinnen, die Glocken bzw. Schellen im vorgegebenen Rhythmus der Hexe. Zwar ist das Schellenschlagen auch in anderen Orten zu beobachten, doch sind im Gegensatz zu vielen anderen Fasnachten in Tirol, die Ausübenden ausschließlich Frauen. Der Umzug der Patscher Schellenschlagerinnen entstand in der Fasnacht 1958, als sich die Patscher Männer nicht dazu aufraffen konnten, das traditionelle Schellenschlagen, durchzuführen. Um diese Praxis nicht einschlafen zu lassen, beschlossen einige Frauen des Ortes, die Initiative zu ergreifen und die Schellen selbst in die Hand zu nehmen. Seitdem sind die Schellenschlagerinnen zum festen Bestandteil der jährlichen Fasnacht des Ortes Patsch geworden. Die zur Fasnachtszeit in Erscheinung tretende Figur der Schellenschlagerin zeichnet sich durch ihre Holzlarve, ein mit Federn, Zierblumen und Bordeln geschmückter Hut sowie ein Kostüm aus weißen Hemden mit bunten Bändern, Schultertüchern und Kniebundlederhosen aus. Jede Schellenschlagerin hält zudem eine Schelle in den Händen, die nicht umgehängt, sondern mit beiden Händen am Griff und hinter dem Rücken getragen und geschellt wird. Jedes Jahr am Unsinnigen Donnerstag treten die Schellenschlagerinnen in der Ortschaft Patsch an vier Orten auf und folgen einem festgelegten Ablauf. Dabei marschieren die maskierten Figuren der Größe nach und in Zweierreihe geordnet im Takt der Hexe hinter dieser her. Die Hexe gibt mit ihrem Besen auch das Ende vor, zum Abschluss wird „ausgeschellt“, indem alle Schellenschlagerinnen gleichzeitig schellen. Im Anschluss stimmen die Ziehharmonikaspielerinnen der Gruppe den Tanz an, bei dem die ZuschauerInnen in die Mitte des Platzes zur Teilnahme geholt werden. Am Ende des Tanzes erklingen erneut alle Schellen. Die Tradition wandelte sich im Laufe der Zeit; beispielsweise änderte sich aufgrund des Wirtshaussterbens die Umzugsroute durch das Dorf. Außerdem gingen zur Anfangszeit Männer in der traditionellen Rolle als „Vorhupfer“ im Bujazl-Kostüm bei den Schellenschlagerinnen mit. Seit 2009 werden die Schellenschlagerinnen nun von weiblichen Mitgliedern im Hexenkostüm angeführt. Der Umzug am Unsinnigen Donnerstag ist ein wichtiges Ereignis im Kalender der Patscher Bevölkerung. Neben den Schellenschlagerinnen treten an diesem Tag auch die Brauchtumsgruppe Patsch, die Musikkapelle Patsch und die „Patscher Fögler“ in dieser Reihenfolge auf.

Eine Ausnahme

In der männerdominierten traditionellen Tiroler Fasnacht stellen die Patscher Schellenschlagerinnen eine Ausnahme dar. Die Kostüme, vor allem Hüte, Ranzen und Larven, werden in der Regel von der Mutter an die Tochter oder der Großmutter an die Enkelin weitervererbt. Kostümteile werden aber auch zu besonderen Anlässen geschenkt. Bei den teilnehmenden Frauen handelt es sich um Personen, die in Patsch aufgewachsen sind, in Patsch leben bzw. nach Patsch gezogen sind. Dadurch hat der Brauch einen großen integrativen Charakter und ist gleichermaßen wesentlicher Teil der lokalen Identität. Der Verein der Patscher Schellenschlagerinnen tritt auch außerhalb der Fasnachtszeit in Erscheinung zB bei Adventsmärkten, diversen Spendenaktionen oder kulturellen Veranstaltungen. Über soziale Medien und eigener Website werden Vereinsmitglieder und Interessierte über laufende Aktionen und Aktivitäten informiert.
https://schellenschlagerinnen.jimdofree.com/
www.meinbezirk.at

2018 feierten die Patscher Schellenschlagerinnen ihr 60-jähriges Bestehen | Foto: Ranalter
Foto: Ranalter
Foto: Ranalter
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.