Fulpmes
Meisterliche Leistung von Kombinierer Mario Seidl

Der neu gekürte Staatsmeister Mario Seidl (TSU St. Veit) mit dem Zweitplatzierten Johannes Lamparter (Nordic Team Absam) und dem Drittplatzierten Stefan Rettenegger (TSU St. Veit). | Foto: Demir
43Bilder
  • Der neu gekürte Staatsmeister Mario Seidl (TSU St. Veit) mit dem Zweitplatzierten Johannes Lamparter (Nordic Team Absam) und dem Drittplatzierten Stefan Rettenegger (TSU St. Veit).
  • Foto: Demir
  • hochgeladen von Elisabeth Demir

Nach dem Springen am Bergisel rollten die Nordischen Kombinierer bei der österreichischen Staatmeisterschaft gleich neunmal quer durch Fulpmes. 

FULPMES. Die Runde vom Dorfplatz quer durch Fulpmes mit ihren 1.100 Metern galt es von den Sportlern auf ihren Skirollern gleich neun Mal zu bezwingen. Den Kampf um den Titel des österreichischen Staatsmeisters entschied nach einem spannenden Rennen ganz klar der Salzburger Mario Seidl (TSU St. Veit) für sich. Er jubelte gemeinsam mit dem Zweitplatzierten Tiroler Johannes Lamparter (Nordic Team Absam) und dem Drittplatzierten Stefan Rettenegger aus Salzburg (TSU St. Veit) über den Erfolg und meinte "Es war ein spannendes Duell heute und hat mir wahnsinnig Spaß gemacht!" Die Basis für den Weltcupauftakt sei gelegt, jetzt stünde noch der Feinschliff und das perfekte Material am Programm, bevor es im Winter richtig losgeht.

Das Publikum in Fulpmes zeigte sich begeistert, das Sportevent hautnah vor Ort mitzuerleben und feuerte die Athleten lautstark an. Den neu gekürten Meistern gratulierten u.a. ÖSV-Vizepräsident Alfons Schranz, ASVÖ-Präsident Hubert Piegger, Lokalorganisator und TSV Fulpmes-Präsident Herbert Fichtl und Bgm. Robert Denifl. 
www.meinbezirk.at

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.