Ängste

Beiträge zum Thema Ängste

Mein Kuscheltier, mein Vertrauter | Foto: WunderPunktLeben
5

Kinder und Jugendliche
So kommt man gesund aus der Krise heraus

In einer Zeit, die von Herausforderungen und Unsicherheiten geprägt ist, sind Kinder besonders verletzlich und bedürfen besonderer Unterstützung. BEZIRK KORNEUBURG / LANGENZERSDORF. Die Klinische und Gesundheitspsychologin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Monika Fuhs, spricht über das Thema "Kinder in der Krise". Sie erörtert, welche Auswirkungen Krisen auf die psychische Gesundheit von Kindern haben und welche Unterstützung Eltern, Schulen und die Gesellschaft insgesamt leisten können,...

  • Korneuburg
  • Ingrid Seifert
Je länger die Krise andauert, umso stetiger wächst die Nachfrage beim psychosozialen Krisendienst. Wöchentlich sind es inzwischen rund 90 Anrufe. | Foto: land tirol
4

Psychosozialer Krisendienst
Ein offenes Ohr in Zeiten der Pandemie

TIROL. Im vergangenen Frühjahr nahm die Corona-Sorgen-Hotline ihren Anfang und ist seit Oktober nun als Psychosozialer Krisendienst in Zusammenarbeit mit der ÖGK, der BVAEB und der SVS als telefonische Anlaufstelle über die Pandemie-Zeit hinaus erreichbar. Die ganze Woche über gibt es Hilfe und Beratung. Nicht allein mit den ProblemenDer Psychosoziale Krisendienst ist eine Anlaufstelle für jene, die Gefühle von Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit empfinden oder unter Ängsten und Sorgen leiden....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Eltern sind gefordert, veränderte Stimmungen ihrer Kinder zu erkennen, die Signale ernst zu nehmen, mit ihnen darüber zu reden und ihnen Sicherheit zu vermitteln. | Foto: Fotolia/Sandra Neumann
1 2

Corona: Raus aus der Isolation
Kinder brauchen soziale Kontakte

Für ihre psychosoziale Reifung brauchen Kinder und Jugendliche permanent soziale Kontakte. Deshalb ist es laut Kinderpsychologe Adrian Kamper aus Grieskirchen dringend an der Zeit, die aufgrund der Corona-Pandemie notwendige Überbrückungszeit schrittweise zu reduzieren und zu beenden. BEZIRKE GRIESKIRCHEN, EFERDING. Schulen und Vereine sind geschlossen, der Kontakt mit den Nachbarskindern oder den Großeltern nicht erlaubt. Es wird von Senioren gesprochen, die aufgrund des Besuchsverbotes an...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Christina Gärtner

BUCH TIPP: Ursula Karven – "Diese verdammten Ängste ... und wie wir an ihnen wachsen"
Den Ängsten die Stirn bieten

Viele Menschen werden von ihren Ängsten bestimmt: Ob Angst vor der Geldnot, vor dem Älterwerden, falsche Entscheidungen, falschen Menschen vertrauen, Schicksalsschläge, auch die Corona-Krise löst Ängste aus. Um Angstzustände zu vermindern oder zu verhindern, Mut zu schöpfen, empfiehlt die Autorin eine positive Lebenseinstellung und Yoga. Lebendig wird das Buch durch persönliche Geschichten. Gräfe & Unzer Verlag, 176 Seiten, 25,70 € ISBN 978-3-8338-6963-1

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Ärzte behandeln Menschen die leiden. Die Psyche wird dabei oft vernachlässigt, sagt Dr. Ulrike Wilhelm. | Foto: Elke Bruckmüller

Interview
Gar nicht lustig trallala? Krisen unterm Christbaum

Dr. Ulrike Wilhelm ist Ärztin im Landesklinikum Baden, war lange Zeit in der Onkologie tätig und begleitet Menschen als psychosoziale Beraterin. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen zu helfen, die sich aus unterschiedlichsten Gründen nicht wohl und gesund fühlen. Mit ihr hat Maria Ecker über die jährliche "Krisenzeit" gesprochen. BEZIRKSBLÄTTER: Eigentlich erwartet man ja, dass in der Adventszeit die Vorfreude überwiegt. Warum geht es vielen von uns trotzdem noch schlechter als sonst? DR....

  • Baden
  • Maria Ecker
Die Ibi-Psychologinnen: Petra Zöchling, Verena Rameis und Sabine Mayr-Harting. Nicht im Bild Heidemarie Hein. | Foto: Zeiler
2

"Wir helfen beim Wiedereinstieg"

Depression, Ängste und Burnout: Institut zur beruflichen Integration hilft auf dem Weg zurück ins Leben. TULLN. Wenn man psychisch krank ist, ist es schwer, den Beruf zu erhalten oder einen neuen Job zu finden. Unterstützung bekommen Menschen beim Institut zur beruflichen Integration (ibi) beim Psychosozialen Zentrum (PSZ) am Dr. Sigmund Freud-Weg in Tulln. Was das Psychologinnen-Team hier leistet – die Bezirksblätter waren vor Ort und sprachen mit Petra Zöchling, Verena Rameis und Sabine...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.