ÖAMTC

Beiträge zum Thema ÖAMTC

Reifen-Check, Beleuchtung überprüfen und Kette pflegen gehört zum jährlichen Service. | Foto: ÖAMTC/APA-Fotoservice/Tesarek
3

Experten-Tipps
Sicherheits-Check fürs Rad – das gehört im Frühling kontrolliert

Es gibt zwar mehr und mehr Menschen, die sich auch im Winter nicht von ihrem Fahrrad trennen mögen – den Großteil der Radfahrenden zieht es allerdings erst jetzt, zu Frühlingsbeginn, wieder in den Sattel. Damit das Rad nach längerer Stehzeit wie geschmiert läuft, empfiehlen ÖAMTC-Techniker einen ausführlichen Sicherheits-Check. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. "Der Winter kann Spuren hinterlassen, einige Dinge sollte man nach der Pause auf jeden Fall checken, dann steht der ersten und vielen folgenden...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
3

Bezirk Neunkirchen
5 Fragen ❓ aus der Region

Kennst du die Antworten? Mehr Fragen aus der Region findest du auf meinbezirk.at/neunkirchen Wie heißen die vier griechischen Landschildkröten von Sebastian Mika und Michelle Brandstätter?Wie teuer wird die neue Schulfassade in Puchberg am Schneeberg?Wie viele Taferlklassler starten in der Bezirkshauptstadt Neunkirchen?Wie alt war jener Wiener Kletterer, der kürzlich auf der Rax in Bergnot geriet?Wer wurde vom ÖAMTC zum sichersten Motorradfahrer 2023 gekürt?  Das könnte dich auch interessieren...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
ÖAMTC-Pannenhelfer im Einsatz | Foto: ÖAMTC/Aloisia Gurtner
2

Pannenhilfe 2022
ÖAMTC war 1.338 Mal für Waidhofner Autofahrer im Einsatz

127.099 Einsätze verzeichnete die ÖAMTC-Pannenhilfe im Jahr 2022 in NÖ. Auf den Bezirk Waidhofen entfielen davon 1.338 Einsätze. WAIDHOFEN/THAYA.  Im Vergleich dazu rückte die Pannenhilfe 2021 insgesamt 128.699-mal aus – die Zahl der Einsätze ist somit leicht zurückgegangen. Die häufigste Pannenursache waren leere oder schwache Batterien. Der einsatzstärkste Monat im Bezirk Waidhofen war der Dezember 2022 mit insgesamt 151 Hilfeleistungen. "Die Sommermonate sind für die Pannenhilfe eher eine...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Foto: www.oeamtc.at
4

ÖAMTC serviziert mehr als 2.000 Fahrräder

Erfolgsbilanz der Fahrradchecks des Mobilitätsclubs an 31 Standorten. BEZIRK. Von April bis Oktober tourte der ÖAMTC heuer mit seinem mobilen PopUp Fahrrad-Stützpunkt durch Wien, Niederösterreich und das Burgenland und kann nach Saisonende eine Erfolgsbilanz präsentieren: An insgesamt 31 Standorten im Osten Österreichs (19 NÖ, 8 Wien, 4 Bgld) waren über 100 Mitarbeiter im Einsatz, servicierten über 2.000 Fahrräder kostenlos und informierten rund um das vielfältige ÖAMTC-Angebot für Radfahrende....

  • Krems
  • Doris Necker
Die ÖAMTC-Pannenfahrer hatten über die Sommermonate hinweg viele "heiße" Einsätze. | Foto: ÖAMTC

Heißer Sommer für ÖAMTC-Pannenhilfe

BEZIRK MATTERSBURG. Der Sommer 2018 war von Hitzewellen geprägt. "Was viele nicht wissen: Hitze setzt Fahrzeugen genauso zu wie große Kälte", erklärt Gerald Rottensteiner, ÖAMTC-Stützpunktleiter in Eisenstadt, Mattersburg und Neusiedl. Die gelben Engel mussten von 1. Juni bis 31. August zu rund 173.200 Einsätzen in ganz Österreich ausrücken. Im Schnitt verzeichnet der Club damit über 1.800 Einsätze pro Tag. Der Abschleppdienst des Mobilitätsclubs kam insgesamt über 68.000 Mal zum Einsatz. „Im...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Die ÖAMTC-Techniker Stefan Bleich und Michael Schüller kamen heuer schon öfter ins Schwitzen. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC-Pannenhelfer im Dauereinsatz

BEZIRK. Die momentane Hitzewelle bringt die heimischen Einsatzkräfte ordentlich ins Schwitzen. „Im Raum Mattersburg sind unsere Kollegen im Dauereinsatz. Alleine im Juli mussten sie zu 210 Pannen-Einsätze und Abschleppungen ausrücken“, berichtet Rudolf Leeb, ÖAMTC-Regionalleiter. Weiters wurde am Stützpunkt Mattersburg im Monat Juli täglich ca. 10 stationäre Pannenhilfen geleistet. Die auftretenden Pannenursachen seien typisch bei dieser Hitze: Hohe Temperaturen in Kombination mit...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Auch Starthilfe will richtig gegeben werden, der ÖAMTC verrät, wie. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC: Das Starthilfe-Einmaleins

Falscher Umgang mir Starterkabeln kann teure Elektronikschäden zur Folge haben. BEZIRK. Batterie leer? Es ist der Klassiker im Winter – und gleichzeitig Pannenursache Nummer eins bei niedrigen Temperaturen. Rund 226.00 Einsätze wurden 2017 wegen Problemen mit Fahrzeugbatterien absolviert – das entspricht einem Drittel aller Einätze. Alleine in Niederösterreich rückten die Gelben Engel mehr als 40.000 Mal aus diesem Grund aus. Vorsicht bei Starterkabeln Auf der sicheren Seite ist, wer die...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Die Gelben Engel mussten burgenlandweit im Jänner im Schnitt fast 80 Mal pro Tag ausrücken. | Foto: ÖAMTC

Jänner Kälte sorgte für 310 Pannen-Einsätze im Bezirk

BEZIRK. Schneefälle, Sturm und Temperaturen im zweistelligen Minusbereich sorgten dafür, dass die Pannen- und Abschleppfahrer des ÖAMTC im Jänner alle Hände voll zu tun hatten. „Die extreme Witterung führte dazu, dass sich unsere Einsatzzahlen burgenlandweit im Vergleich zum Jänner 2016 um 20 Prozent erhöht haben“, erklärt Rudolf Leeb, ÖAMTC-Regionalleiter der burgenländischen Stützpunkte. Im Bezirk wurden die Gelben Engel zu 310 Einsätzen gerufen. Pannengrund Nummer 1 waren die...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Martin Schoder, Rene Fidler, Ernst Pilsinger, Markus Bauer und Franz Schoißwohl. | Foto: Dietl-Schuller

Gelbe Bilanz: Jahr voller Pannen in Amstetten

Das wurde Amstettens Autofahrern im vergangenen Jahr zum Verhängnis BEZIRK. "Generell war das Wetter im vergangenen Jahr freundlich zu den Autofahrern. Sowohl Sommer als auch Winter waren eher mild", berichtet Gerhard Prantner, ÖAMTC-Stützpunktleiter in Amstetten. Viel zu tun im Bezirk Dennoch rückten die Pannenfahrer allein vom Stützpunkt in Amstetten 6.598 Mal aus. Die einsatzstärksten Monate waren dabei der Dezember (671 Einsätze) und der August mit (628 Einsätze). Die Gründe der Pannen „Am...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Trotz Regenwetters war der August der anstrengendste Sommermonat für den ÖAMTC. | Foto: Wachholder

ÖAMTC: Viel zu tun im Bezirk Scheibbs

BEZIRK. Auch wenn der Sommer 2014 eher verregnet und kühl war, hatten die Gelben Engel von der ÖAMTC-Pannenhilfe in den Monaten Juni, Juli und August wenig Zeit zu verschnaufen. "Von Juni bis August wurden im Einzugsgebiet des ÖAMTC-Stützpunktes Scheibbs rund 370 Pannenhilfen geleistet. Einsatzstärkster Monat im Raum Scheibbs war im Sommer war der August mit rund 130 Einsätzen", erklärt Hermann Rosenfelner, ÖAMTC-Stützpunktleiter der Dienststelle Scheibbs.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.