öbb

Beiträge zum Thema öbb

Logo und Kalender wurden bereits präsentiert! | Foto: STV
2

100 Jahre Mittenwaldbahn!

Die Vorbereitungen zur 100-jährigen Feier 2012 laufen bereits an! HOCHZIRL. Eine der spektakulärsten Strecken des Bahnnetzes hat Geburtstag. Die Mittenwaldbahn hat bis dato nichts von ihrer Bedeutung für Tourismus und Wirtschaft eingebüßt. Am 16. Mai 1911 erfolgte der Durchbruch des Martinswandtunnels in Hochzirl. Ein Jahr später wurde die „Mittenwaldbahn“ fertig gestellt. Nun hat man einiges vor für das 100-jährige Bahnjubiläum 2012, wie unlängst während der Auftaktveranstaltung in Hochzirl...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Entspannte Anreise in den AQUA DOME per Bus und Bahn: Barbara Krabath (Aqua Dome) und Franz Sailer (ÖVG) präsentieren die kostengünstige Alternative zum Auto. | Foto: Aqua Dome
2

Aqua Dome: Nahverkehrs-Vergünstigung von Thermenbesuchern höchst gefragt

Die Tirol Therme in Längenfeld bietet angesichts der hohen Spritpreise eine ideale Alternative zum Pkw. Gäste des Aqua Dome bezahlen nur die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Für alle Nutzer des VVT gibt es die Rückfahrt kostenlos zur Eintrittskarte dazu. Jedes Jahr nehmen rund 1000 Personen diesen Service in Anspruch, Tendenz steigend. Der Aqua Dome setzt seit Jahren auf die Zusammenarbeit mit dem Tiroler Regionalverkehr. Denn Fahrgäste von Verkehrsverbund Tirol, ÖBB, Ötztaler...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Foto: Privat

Neuer Service im Ötztal

AQUA DOME: Nahverkehrs-Vergünstigung von Thermenbesuchern höchst gefragt Die Tirol Therme in Längenfeld bietet angesichts der hohen Spritpreise eine ideale Alternative zum Pkw. Gäste des AQUA DOME bezahlen nur die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Für alle Nutzer des VVT gibt es die Rückfahrt kostenlos zur Eintrittskarte dazu. Jedes Jahr nehmen rund 1000 Personen diesen Service in Anspruch, Tendenz steigend. Der AQUA DOME setzt seit Jahren auf die Zusammenarbeit mit dem Tiroler...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
1 4

„Letztes Puzzleteil für neue Ötztalerachbrücke verlegt“

Riesenkran mit 600 Tonnen Hubkraft hebt das „fünfte Element“ für die neue Eisenbahnbrücke über die Ötztaler Ache millimetergenau ein – Arbeiten im Zeitplan (Roppen, 05.05.2011) Auf der eingleisigen ÖBB-Westbahnstrecke im Tiroler Oberland zwischen den Bahnhöfen Ötztal und Imst liegt die 280 t schwere und rund 100 Meter lange Eisenbahnbrücke über die Ötztaler Ache. Das Bauwerk ist wartungsintensiv, hat einen hohen Lärmpegel und ist derzeit mit nur 40 km/h befahrbar. Jedem Zug kostet dieser...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
2

140 Meter Riesenkran bei Eisenbahnbrücke im Einsatz

Raupenkran mit 600 t Hubkraft wird am Ufer der Ötztaler Ache zusammengebaut – Nach Ostern startet der Einhub von fünf Fertigteilen für die neue Eisenbahnbrücke (Roppen) Auf der eingleisigen ÖBB-Westbahnstrecke im Tiroler Oberland zwischen den Bahnhöfen Ötztal und Imst liegt die 280 t schwere und rund 100 Meter lange Eisenbahnbrücke über die Ötztaler Ache. Das Bauwerk ist wartungsintensiv, hat einen hohen Lärmpegel und ist derzeit mit nur 40 km/h befahrbar. Jedem Schnellzug kostet dieser...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Neuer Zughalt in Leithen bei Seefeld ab 4. April!

VVT und ÖBB ermöglichen neuen Halt des Regionalexpress um 07:24 Uhr nach Innsbruck – Positiver Effekt für Schüler und Pendler mit Zeitgewinn von 15 Minuten. SEEFELD/LEITHEN. Ein neuer Zughalt wird ab 4. April 2011 an der Station Leithen (bei Seefeld) in den Morgenstunden um 7:24 Uhr eingerichtet. Künftig hält der REX (Verkehrstage von Montag – Freitag) mit der Zugnummer 5403 von Garmisch Partenkirchen kommend zusätzlich in Leithen (ab 07:24) und erreicht Innsbruck Hbf. um 07:53 Uhr. Diese für...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher

Parkgarantie

Auf Fairness setzen die Bauherren der ÖBB. "Die Parkanlagen werden häufig von vielen benützt, die nicht mit dem Zug unterwegs sind. Dadurch müssen sich unsere Kunden, meist weit entfernt, eine neue Parkgelegenheit suchen. Das ist nicht fair", so Oberhauser. "Darum werden wir in Zusammenarbeit mit dem VVT ein Pilotprojekt starten. Künftig werden die Kunden zu ihrem Ticket auch eine kostenlose Parkberechtigung erhalten. Die Tickets werden sporarisch von unseren Mitarbeitern kontrolliert. Damit...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Stehen bereits im künftigen Busterminal: Günter Oberhauser und Hannes Knoflach.

Zweite Bauphase beginnt

Bahnhof Imst-Pitztal - Verkehrsdrehscheibe nimmt Form an Die erste Bauphase am Imster Bahnhof ist abgeschlossen. Mit 21. März startet die zweite von insgesamt sechs. Mit Parkplatzeinschränkungen muss dennoch gerechnet werden. IMST. Bislang wurde nahezu 5.000 m3 Baumasse von den Fachleuten der örtlichen Baufirmen abgetragen und entsorgt. Wo einst das alte Magazin stand, sind jetzt rund 55 neue Stellplätze verfügbar. "Mit Mitte März beginnt die zweite Bauphase. Geplant ist ein überdachtes...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Foto: Zoom-Tirol
9

Bauarbeiten auf Bombenteppich

500kg schwere Fliegerbombe bei Bauarbeiten entdeckt - ÖBB-Projekt "Achbrücke-Neu" stand still Einen wortwörtlich "bombigen" Fund gab es kürzlich bei der Achbrücke. Eine 500 kg schwere Fliegerbombe aus dem Weltkrieg stoppte die Bauarbeiten der ÖBB. HAIMING, ROPPEN. Für Aufregung sorgte vergangene Woche ein amerikanisches "Geschenk", das während der Bauarbeiten an der Eisenbahnbrücke Ötztal entdeckt worden war. Bei dem unfreiwilligen Präsent handelte es sich um eine ca. 500 kg schwere...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Mit den ÖBB zum Showdown der Alpinen Ski WM 2011

REGION. Am Wochenende geht die Alpine Ski WM 2011 in Garmisch-Partenkirchen dem Ende zu. Zu den beiden Slalombewerben von Damen und Herren bieten ÖBB und DB für die Besucher weiterhin einen tollen Mobilitätsservice. Vor allem zum Herrenslalom am Sonntag gibt es mehrere Sonderzüge. Eintrittskarte ist weiterhin Fahrkarte in allen Nahverkehrszügen aus ganz Tirol zur Ski WM und zurück. (Innsbruck 17.02.2011) Mehr Züge, zusätzliche Waggons und das Angebot Eintrittskarte ist zugleich Fahrkarte in...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Georg Larcher
DI Georg Waldhart (Schulleiter LFS Telfs), Landesfeuerwehrinspektor Alfons Gruber und Ing. Roman Klecker (Teamleiter Fachliche Ausbildung ÖBB).
14

33-Tonnen-Geschenk von ÖBB an die Landesfeuerwehrschule in Telfs!

TELFS. Die Gleisübungsanlage bei der Landesfeuerwehrschule in Telfs ist seit Mittwoch, 19. 1., komplett: Ein 33 Tonnen schwerer Personenwaggon steht nun für Übungen und Ausbildungen unter möglichst realen Bedingungen bereit. Die ÖBB und Feuerwehren arbeiten seit Jahren sehr eng und konstruktiv miteinander. Mit einem 33 Tonnen schweren Geschenk stellen die ÖBB der Landesfeuerwehrschule in Telfs ein Ausbildungsgerät, dass primär im Rahmen des Tunnel Reality Trainings verwendet wird, zur...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Mit dem Doppelstockzug der ÖBB ins Zielgelände am Kitzbüheler Hahnenkamm | Foto: ÖBB

TIPP: Mit dem Zug von der Region Telfs bequem zum Hahnenkammrennen!

Spektakuläres Rennen in Kitzbühel lockt: ÖBB bieten 300 Züge am Wochenende, Shuttlezügen und 75.000 zusätzlichen Sitzplätzen am Rennwochenende rund um Kitzbühel REGION. Zum 15ten mal und damit ein Jubiläum feiert das starke ÖBB-Mobilitätsangebot rund um das Skirennsportwochenende in Kitzbühel. Im Jahre 1995 mit ein paar Zusatzwaggons gestartet, ist das ausgeklügelte System der ÖBB mit kostenlosen Shuttlezügen, Großparkplätzen in Bahnhofsnähe und einer ÖBB-Haltestelle direkt unterhalb des...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher

Zahlen & Fakten

Mehr Sicherheit Das Sicherheitsprojekt „Imster Schlucht“ ist fertiggestellt. Die ÖBB errichteten einen Erddamm und Steinschlagnetze als Schutz für Rad- und Bahnstrecke.Seit April wurden umfangreiche Arbeiten zur Verbauung und Felssicherung im markanten Streckenabschnitt ungesetzt. Aufgrund der Bauabwicklung musste auch immer wieder der Radweg aus Sicherheitsgründen und wegen des Baustellenverkehrs mit LKW’s gesperrt werden. Ende November konnten die Arbeiten im Zeitplan abgeschlossen werden. In...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Bahnhof nimmt Form an

IMST (pc). Seit Baubeginn im August wurden am Bahnhof Imst zwei Gebäudekomplexe (altes Gütermagazin + altes Dienstgebäude) abgerissen. Im östlichen Bereich am Platz des ehemaligen Gütermagazins stehen bereits die ersten 40-50 Stellplätze im Rohbau den Kunden zur Verfügung. Die Arbeiten liegen im Zeitplan. Ab März beginnen die Arbeiten am neuen Busterminal und Vorplatz – Ziel ist eine Gesamtfertigstellung bis Herbst 2011. Auf einer Fläche von 10.000 m² wird ein moderner Vorplatz inklusive...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Foto: ÖBB
2

ÖBB-Postbus startet mit 60 Zusatzbussen in die Skisaison

50 mal rund um den Globus zusätzlich für die Tiroler Wintersportler unterwegs – Bis Weihnachten startet Vollbetrieb mit 60 zusätzlichen Bussen und 100 Zusatzlenkern (Innsbruck 05.12.2010) Die ÖBB-Postbus GmbH, als Marktführer für den Linienverkehr in Tirol, ist im Bereich der Skibusverkehre in zahlreichen Regionen seit Jahren als verlässlicher und wichtiger Mobilitätspartner unterwegs. In den Gletscherskigebieten und bei einigen Bergbahnen sind die Skilifte bereits in Betrieb. Mit dem Start von...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Die VVT-Busse müssen noch besser getaktet werden, um die Kunden zufrieden zu stellen.
3

Öffi-Netz sorgt weiter für Diskussionsstoff

Bahn und Bus fordern enorme Logistik - Pendler ärgern sich über weniger Takt IMST (pc). Der Terminal in Ötztal-Bahnhof wurde erst heuer nach einem millionenschweren Neu- und Umbau als "Drehscheibe des öffentlichen Verkehrs" seiner Bestimmung übergeben. Auch in Imst haben die jahrzehntelangen Verhandlungen endlich Früchte getragen: Mit dem Park & Ride-Modell samt Erneuerung der Peripherie sollte nun auch der "Schandfleck" Imster Bahnhof im kommenden Jahr endgültig der Vergangenheit angehören....

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
2 2

Pendlerwünsche berücksichtigt

Im Oberland kommt es mit der Fahplanumstellung ab 12.12. zu Änderungen im öffentlichen Nahverkehr. Wert legte man vor allem auf die Anregungen der Kunden und auf die "Taktung" der Bus- und Zug-Verbindungen. HAIMING (sz). Vor allem was die Zugverbindungen betrifft, ergaben sich im letzten Jahr einige Schwierigkeiten. "Grund war vor allem der Fernverkehr. Mit zusätzlichem Angebot ist es gelungen viele Probleme abzufangen", berichtet LH-Stv. Toni Steixner. Für die Planänderungen ab 12.12. habe man...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Foto: ÖBB
2

„Funken fliegen…“ – Schienenschleifzug im Oberland unterwegs

2.500 PS Schleifzug sorgt für glatte Oberfläche, weniger Bahnlärm, ruhigeres Fahrverhalten und längere Lebensdauer der Schienen (Telfs 04.11.2010) Alle Jahre wieder kommt der rund 70 Meter lange Schienenschleifzug „Speno“ nach Tirol und verleiht mit seinen 2.500 PS den Schienen ein neues, ideales Profil. Am kommenden Wochenende ab Samstagabend wird er bis Montagfrüh zwischen Telfs und Flirsch am Arlberg im Tiroler Oberland unterwegs sein. Mit dem Einsatz des Schleifzuges werden in zwei...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
3

10 Mio. Euro für neue Brücke

Österreichische Bundesbahn investiert im Oberland - Neukonstruktion dämpft Lärmpegel Kürzlich präsentierte die ÖBB das neue Bauprojekt im Bezirk. Die Ötztaler Achbrücke wird für 10 Millionen neu errichtet. HAIMING, ROPPEN (sz). Stark mitgenommen ist die Ötztaler Achbrücke zwischen Roppen und Ötztal Bahnhof. „Die Arbeiten an der Brücke sind sehr wartungsintensiv. Zudem verursacht die Brücke, als reines „Stahlprodukt“, einen sehr hohen Lärmpegel“, erklärt Projektleiter Günter Oberhauser. Aufgrund...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Die Silzer ÖBB-Anrainer starteten eine Unterschriftenaktion.

Lärmschutzwände in Silz?

Unterschriftenaktion wurde Gemeinderat vorgelegt SILZ (WF, sz). Silzer Bahnanrainer hatten schon wiederholt versucht, auch mit Unterschriftenlisten, die Gemeinde zu veranlassen, dass der Bahn entlang ein Lärmschutz aufgezogen wird. Wie überall gibt es auch hier Befürworter aber auch solche, die das nicht möchten. Silzer Bürgermeister Hermann Föger wollte sich vorerst nicht näher zu dem Thema äußern: „Die Unterschriftenliste wird zuerst dem Bauausschuss und anschließend dem Gemeinderat...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
3

Der Startschuss ist gefallen

Imster Bahnhofsumbau samt Park & Ride-Anlage hat bereits begonnen Eine schwere Geburt bringt schöne Kinder auf die Welt: Frei nach diesem Grundsatz wurde nun nach jahrzehntelangem Tauziehen endlich mit dem Um- und Neubau am maroden Imster Bahnhof begonnen. IMST (pc). Mit den Abrissarbeiten des Gütermagazins samt Nebengebäuden ist nun der offizielle Startschuss für die komplette Neugestaltung des Bahnhofsareals gefallen. ÖBB-Pressesprecher Rene Zumtobel: „Mit einem Gesamt-Investitionsvolumen von...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
2

Der Lärmschutz auf Schiene

Lärmschutzprojekt läuft auf Hochtouren - Fertigstellung im Oktober Rund 950.000 Euro werden in die Lärmschutzmaßnahmen von Seiten der Österreichischen Bundesbahnen, dem Land und der Gemeinde Stams investiert. STAMS (sz). „Es ist ein wichtiges Projekt, das zur Entlastung der Bevölkerung beitragen soll“, verkündet LR Bernhard Tilg, der bei der Einhebung des ersten von über 500 Lärmschutzelementen in Stams dabei war. Bereits seit Ende Juni wird an dem Projekt gearbeitet. Bis Anfang Oktober sollen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
6

Notbremsung mit Folgen

ÖBB und KfV appellieren: Vernünftiges Handeln an Eisenbahnkreuzungen Mit einer spektakulären Notbremsung demonstrierten die ÖBB und das KfV Folgen und Auswirkungen falscher Reaktionen an Bahnübergängen. IMSTERBERG (sz). Anlässlich des internationalen Tages für mehr Sicherheitsbewusstsein an Eisenbahnkreuzungen, inszenierten die Österreichischen Bundesbahnen in Zusammenarbeit mit dem Kuratorium für Verkehrssicherheit eine Notbremsung am Bahnhof Imsterberg. Für dieses Experiment wurde ein...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Die lang ersehnte Unterschrift: Stadtchef Stefan Weirather, Vize Gebi Mantl, Vize-LH Anton Steixner, VVT-Geschäftsführer Georg Fuchshuber und ÖBB-GF Werner Baltram (v.l.).
2

„Park & Ride“ ist auf Schiene

Imster Bahnhofsareal wird um 2,2 Millionen Euro zur Verkehrs-Drehscheibe gestaltet Was lange währt, wird endlich gut: Nach jahrzehntelangen Verhandlungen wird im August mit den Arbeiten zur Park & Ride-Anlage am Imster Bahnhof begonnen. Beinahe ein Jahr wird an der Verkehrs-Drehscheibe gebaut. Kosten: 2,2 Mio. Euro. IMST (pc). Mit der Unterzeichnung des Vertrages zwischen der ÖBB, dem VVT, dem Land Tirol und den Anliegergemeinden ist es in der vergangenen Woche endgültig fixiert worden: Der...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.