öbb

Beiträge zum Thema öbb

Tag der offenen Tür ÖBB St. Pölten | Foto: ÖBB
4

Tag der offenen Tür ÖBB St. Pölten
Eisenbahnfans kommen auf ihre Kosten

Am Samstag, 23. September, laden die ÖBB alle Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und ihre Familien, alle Eisenbahnfans sowie alle, die bei den ÖBB Karriere machen möchten, zum Tag der offenen Tür in St. Pölten ein. ST. PÖLTEN. Die ÖBB öffnen am Standort St. Pölten die Tore von ÖBB Werkstätte, Lehrwerkstätte und Bildungscampus für alle, die schon immer einmal wissen wollten, wie die Instandhaltung tonnenschwerer Schienenfahrzeuge abläuft, welche Lehrstellen und Ausbildungsmöglichkeiten angeboten...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
12

Ebreichsdorf
Großer Bahnhof am Bahnhof

Großer Bahnhof rund um die Bahnhofseröffnung. Ein historischer Tag und viel Neues für die Pendler. EBREICHSDORF. Groß war die Neugierde und groß die Zahl an prominenten Landes- und Gemeindepolitikern. Musik spielte auf, man sah und ward gesehen. Bahnhofseröffnung. Ein historisches Erlebnis. Das gibt's nicht alle Tage. Ortschef Wolfgang Kocevar war in seinem Element. Er freute sich und schüttelte Hände sonderzahl. Zahlreich auch die Eröffnungsredner: Judith Engel (ÖBB), Udo Landbauer (LH-Stv.),...

  • Steinfeld
  • franz schicker
Foto: OEBB
2

Schnupperticket
Kostenlos ausprobieren

Alle Kremser:innen haben ab sofort die Möglichkeit, sich gegen Voranmeldung das Klimaticket für den öffentlichen Verkehr in NÖ, Wien und Burgenland auszuleihen. KREMS. Das Kremser VOR-Schnupperticket ist ein Klimaticket, das den Bürger:innen mit Hauptwohnsitz in Krems zur Verfügung steht. Es gilt für alle öffentlichen Verkehrsmittel in NÖ, Wien und Burgenland, ausgenommen die Flughafenlinien (CAT, Vienna Airport Lines) und touristische Angebote (Waldviertelbahn, ReblausExpress). Das Beste am...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Achtung: Sperren der Eisenbahnkreuzungen in Sierndorf und Oberolberndorf. | Foto: pixabay (Symbol)

Bauarbeiten in Sierndorf
Eisenbahnkreuzungen im Sommer gesperrt

Wer in Sierndorf und Oberolberndorf wohnt, hat es wahrscheinlich schon bemerkt – die Eisenbahnkreuzungen sind immer wieder gesperrt. BEZIRK KORNEUBURG | SIERNDORF | OBEROLBERNDORF. Sommerzeit ist Baustellenzeit, auch bei der Eisenbahn. So sind die Eisenbahnübergänge auf der Wiener Straße in Sierndorf sowie auf der L 1131 in Oberolberndorf immer wieder aufgrund von Bauarbeiten nur eingeschränkt oder garnicht für Autos und Lkw benutzbar – eine Umleitung ist beschildert. Für Fußgänger wird ein...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
1 3

Bezirk Neunkirchen
Leserpost zur Eisenbahn 🚂

Aus dem Leben eines Pendlers. Als Pendler ist man ja viel gewöhnt aber in der Sommerzeit ist es am ärgsten. Eine Szene die sich so oder ähnlich wöchentlich ein paar Mal wiederholt: Dienstag 22.8.2023, 15:34, Bahnstation Wien-Rennweg; Zug Richtung Payerbach-Reichenau. Man freut sich nach der Affenhitze in der Stadt endlich heimzukommen und hofft auf eine gekühlte Wieselgarnitur. Selbst bei diesen gibt’s immer viele Waggons wo die Klimaanlage nicht funktioniert. Statt der erhofften Wieselgarnitur...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Andrea Kahofer bei der gefährlichen, unübersichtlichen Südbahn-Überführung Guglhupf. | Foto: Santrucek
4 3

Neunkirchen
Guglhupf-Ampelanlage kommt im Herbst

Die riskante Südbahn-Überfahrt Guglhupf soll entschärft werden (die BezirksBlätter berichteten). Doch bislang wurde nur die Erledigung angekündigt. Nun stellen die ÖBB einen Zeitplan vor. NEUNKIRCHEN. Dass die ÖVP bereits im Juni das Thema "Guglhupf" als erledigt transportierte, missfällt Stadträtin Andrea Kahofer (SPÖ). Denn die angekündigte Ampel lässt bis heute (22. August – Anm. d. Red.) auf sich warten.  Bürgermeister Herbert Osterbauer (ÖVP) verweist darauf, dass die Stadt ihre...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Andrea Kahofer (SPÖ) am unübersichtlichen Guglhupf.
1 4

Neunkirchen
Guglhupf-Ampel: die SPÖ sieht Rot

Nach wie vor nicht entschärft ist die gefährliche Guglhupf-Südbahnüberfahrt. Das sorgt für Erklärungsbedarf.  NEUNKIRCHEN. Die gefährliche Guglhupf-Südbahnüberfahrt ist immer noch nicht entschärft. "Dabei wurde er von der ÖVP im Juni als erledigt und entschärft beworben. Doch bis heute gibt es keine Ampel", kritisiert Stadträtin Andrea Kahofer (SPÖ) und verweist auf die Unfallgefahr. "Eine Bundesbahn-Angelegenheit" ÖVP-Stadtchef Herbert Osterbauer meint indes: "Die Sache ist verkehrsverhandelt....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Durch den Ausbau und die Modernisierung der eigenen Wasser-, Solar-, und Windkraftanlagen sowie den starken Partnerkraftwerken wollen die ÖBB die Eigenversorgung mit Bahnstrom bis 2030 von 60% auf 80% erhöhen. | Foto: ÖBB/Wexplore
3

Photovoltaikanlage auf dem Wohnhaus
Sonnenstrom der ÖBB Lehrlinge

Auf dem Dach des ÖBB Lehrlingswohnhauses in St. Pölten steht nun eine Photovoltaikanlage, die künftig 100% Grünstrom produziert. Gebaut wurde diese in kürzester Zeit von den fleißigen Bewohner:innen. Unsere Nachwuchskräfte leisten damit einen wichtigen Beitrag für die nachhaltige Energie der Zukunft. ST. PÖLTEN. Die ÖBB setzen intensiv auf Grünstrom aus Sonnenenergie und bauen weitere Photovoltaikanlagen, auch in Niederösterreich. Mit der Umsetzung der neuen Energiestrategie leisten die ÖBB...

  • St. Pölten
  • Michaela Müller
Verstärkter Zugverkehr am Veranstaltungs-Wochenende. | Foto: ÖBB | Lukas Leonte
Aktion 3

Für Event-Wochenende
ÖBB schicken zusätzliche Züge auf die Schienen

Damit die Gäste beim Frequency Festival und beim MotoGP mit dem Zug pünktlich ankommen, werden die ÖBB-Kapazitäten aufgestockt. NÖ. Zusätzliche Kapazitäten auf der West- und Südstrecke kündigen die ÖBB von 18. bis 20. August an.  Das Frequency Festival vom 17. bis 19. August in St. Pölten (NÖ) läutet das nächste große Veranstaltungswochenende in Österreich ein, gefolgt vom Motorrad GP von 19. bis 20. August im steirischen Spielberg. Für alle, die mit dem Auto zum Frequency kommen wollen,...

  • Niederösterreich
  • Thomas Santrucek
Luise Kalab radelt für ihr Leben gerne. Ausflüge macht sie auch mit ihrem Enkerl. Dass es zu wenig Radstellplätze in den Zügen gibt, ärgert sie. | Foto: Sandra Schütz
4

Plötzliches Ende für Ausflug
Korneuburgerin darf mit Rad nicht in den Zug

Der Ausflug einer Korneuburgerin ins Waldviertel endete plötzlich. In Absdorf-Hippersdorf war Endstation: die Fahrradabestellplätze im Zug waren besetzt, die Ausflüglerin wurde nicht mitgenommen. BEZIRK KORNEUBURG. "Ich mache gerne Ausflüge mit dem Rad. Und weil ich nicht nur Korneuburg sehen will, fahre ich mit dem Zug oft weiter weg und radle dann dort", erzählt Luise Kalab. Ein Auto hat die Korneuburgerin nicht, die Bahn ist also die einzige Möglichkeit, auch weiter entfernte Orte zu...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Bei St. Andrä-Wördern kam es zu einem Zugunglück mit Schafen. | Foto: FF Altenberg

Feuerwehr Altenberg
Verunglückte Schafe bei St. Andrä Wördern Gleisen

Die FF Altenberg wurde am 07. August um 21:23 Uhr mittels Personenrufempfänger und Blaulicht SMS zur Unterstützung der Polizei auf den Bahnweg in Altenberg alarmiert. Sechs Minuten später rückten sie mit TLF (Tanklöschfahrzeug) und KLF (Kleinlöschfahrzeug) aus. ALTENBERG. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurden wir von den Polizisten informiert, dass sich neben den Bahngleisen mehre Schafe befinden, die von einem Zug erfasst wurden. Da wir den Gleisbereich im Betrieb nicht betreten dürfen,...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Bei beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden.  | Foto: Doku NÖ
20

Verkehrsunfall im Bezirk Scheibbs
Güterzug kollidierte mit LKW

In den Morgenstunden des 04.August wurden zahlreiche Einsatzkräfte der Feuerwehr, Rettung sowie Polizei und Einsatzleiter ÖBB zu einem Verkehrsunfall in Wieselburg alarmiert. Ein Sattelzug habe trotz Lichtzeichen einen Bahnübergang überquert und kollidierte dabei mit einem ankommenden Zug. SCHEIBBS. Bei einem Getränkebetrieb überquerte ein Sattelzug beladen mit 32 Paletten Leergebinde (25.600 Flaschen) eine mit Lichtzeichen beschrankten Bahnübergang. Die Lichtzeichen jeweils beidseitig des...

  • Scheibbs
  • Tamara Pfannhauser
Foto: ÖBB
3

ÖBB Bauarbeiten ab Anfang August
Streckensperre Gänserndorf - Marchegg

Wegen Gleiserneuerung wird die Zugstrecke Gänserndorf - Marchegg von 11. September bis Mitte Dezember 2023 gesperrt. Ein Schienenersatzverkehr wird in diesem Zeitraum eingerichtet. BEZIRK. Von Anfang August bis Mitte Dezember werden zwischen Gänserndorf und Marchegg die Gleise dieses Abschnitts erneuert. Die Strecke muss dafür von 11. September bis 12. Dezember gesperrt werden, ein Schienenersatzverkehr wird zwischen Gänserndorf und Marchegg eingerichtet. Investiert werden dabei insgesamt rund...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Ein Dach zum Unterstellen steht in Hetzmannsdorf bereits. | Foto: arbes
9

ÖBB renoviert
Bahnhöfe Hetzmannsdorf und Guntersdorf erneuert

BEZIRK. Die Zugstrecke Retz bis Stockerau ist bis einschließlich 04.09.2023 gesperrt. In diesem Zeitraum fahren die Züge ab Stockerau und ab Retz ist ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Einige Bahnsteige werden verlängert bzw. Zu- und Abgänge sind gerade im Neubau. Neben der Modernisierung wie zum Beispiel Überdachungen oder Verlängerungen der Bahnsteige wird ein Service an Gleisen und Weichen vorgenommen. Die Bezirksblätter haben sich angesehen wie der Fortschritt an den...

  • Hollabrunn
  • Daniel Arbes
Wegen Modernisierungsarbeiten kommt es zu Fahrplanänderungen und Zugausfällen. | Foto: ÖBB
3

ÖBB
Ein Monat lang kommt es zu Fahrplanänderungen auf Westbahnstrecke

Die Weststrecke ist DIE Bahnachse Österreichs. Ein Drittel der Züge fährt heute auf der Weststrecke, obwohl diese nur rund zehn Prozent der Betriebslänge des österreichischen Schienennetzes ausmacht – Tendenz steigend. Von 12. August bis 11. September kommt es zu Änderungen im Zugverkehr entlang der Weststrecke. NÖ. Bahnfahren boomt und ist ein Teil der Lösung in Richtung Klimaneutralität. Maßnahmen an der Schieneninfrastruktur sind laut ÖBB in regelmäßigen Intervallen notwendig, damit die...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Foto: Potmesil

Zugausfälle auf Marchegger Ostbahnstrecke
Pendler hoffen auf Lösung

4. Juli, 17. Juli, 21. Juli. Drei Tage, an denen ein Pendler aus der Slowakei am Bahnhof in Marchegg zum wiederholten Male mit Zugausfällen konfrontiert war und händeringend auf Lösungen von Seiten der ÖBB hofft. BEZIRK. Schon Anfang Juni berichteten die Bezirksblätter über die Zugausfälle auf der Strecke der Marchegger Ostbahn. Die Situation hat sich für viele Pendlerinnen und Pendler bisher nicht verbessert. Ein Fahrgast aus der Slowakei, der täglich nach Wien pendelt, verzweifelt...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Bei den Bahnhöfen Tulln an der Donau, Tulln Stadt und Tullnerfeld kommt es in drei Wochen im August zu Schienenersatzverkehr.  | Foto: ÖBB
3

Bahnhöfe Tulln im August
Gleisarbeiten erfordern Schienenersatzverkehr

Schienenersatzverkehr Tulln an der Donau – Tulln Stadt – Tullnerfeld im August 2023 Gleisarbeiten erfordern einen Schienenersatzverkehr in den ersten drei August-Wochen TULLN. Die Fahrgäste sicher und rasch an ihr Ziel zu bringen, ist das primäre Ziel der ÖBB. Dafür sind sowohl die Leistungsfähigkeit und als auch die Sicherheit von Eisenbahnanlagen im ÖBB-Netz wichtigste Grundvoraussetzungen. Zur Erhaltung der Betriebsqualität finden rund drei Wochen lang umfangreiche Gleiserneuerungsarbeiten...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Für den Schienenersatzverkehr in dieser Woche haben die ÖBB selbst noch keine Lösung. | Foto: Stadtgemeinde Hollabrunn
2

Sperre in Hollabrunn
Eisenbahnkreuzung Znaimerstraße wird saniert

Im Rahmen der Sanierungsmaßnahmen der gesamten Strecke zwischen Retz und Stockerau über die Sommerferien wird auch die Eisenbahnkreuzung in der Znaimerstraße in Hollabrunn saniert, und zwar von 11. bis 17. August. Der Termin fällt mit einer Veranstaltung mit großem Einzugsgebiet zusammen – der Augustwiesn. HOLLABRUNN. Nach Bekanntwerden des Termins erst im Juni setzte die Stadtgemeinde Hollabrunn alle Hebel in Bewegung, um die Zufahrt zur Augustwiesn so unproblematisch wie möglich zu gestalten....

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Georg Ecker von den Grünen Hollabrunn ärgert sich über die jahrelange Nichtstuerei. | Foto: arbes
Aktion 5

Schienenersatz im Bezirk Hollabrunn
Radgruppen im Bus sind tabu

Radfahren und Mountainbiken sind ein wesentlicher Anker des Tourismus im Bezirk Hollabrunn. Doch eine Bahnsperre über den gesamten Sommer macht es für den Öffi-Rad Tourismus schwierig. HOLLABRUNN. Für eine Stärkung des Radtourismus braucht es neben ausgebauten Radwegen, Mountainbike-Routen und Trails auch ein umfangreiches Service für die Gäste aus Nah und Fern. Insgesamt neun Wochen, bis 4. September ist die Nordwestbahnstrecke zwischen Retz und Stockerau wegen Modernisierungsarbeiten gesperrt...

  • Hollabrunn
  • Daniel Arbes
Kurt Bernegger jun., Landeshauptfrau-Stellvertreter Udo Landbauer, Bürgermeisterin Magdalena Batoha, Kurt Bernegger mit Enkel Theo, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, ÖBB-Vorstandsvorsitzender Andreas Matthä und Landtagsabgeordneter Christian Gepp bei der Eröffnung des neuen Bernegger-Standortes in Leobendorf.  | Foto: Bernegger GmbH
13

Bernegger eröffnet Standort in Leobendorf
Die Renaissance der Anschlussbahnen

Prognosen zufolge, wird der Güterverkehr in Österreich in den kommenden Jahren um fast ein Drittel zunehmen. Um diese Mengen möglichst umweltschonend zu transportieren, muss der Schienenverkehr weiter ausgebaut werden. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Anschlussbahnen in die Betriebsgebiet und zu den Unternehmen, wie der NÖ Wirtschaftspressedienst weiß. Und genau so eine wurde nun von der Firma Bernegger, die in Leobendorf ihren dritten Standort eröffnet hat, errichtet. BEZIRK KORNEUBURG |...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
An der Puchberger Bahn sollen unbeschrankte Bahnübergänge fallen.  | Foto: Santrucek
3

Schneebergland
Bahnübergänge an der Puchberger Bahn werden fallen

Zahlreiche unbeschrankte Bahnübergänge entlang der Puchberger Bahn sollen in Bälde Geschichte sein. Davon betroffen: sämtliche Gemeinden entlang der Bahnlinie. Alleine in Grünbach wird um acht Bahnübergänge eifrig verhandelt. GRÜNBACH/HÖFLEIN/WILLENDORF. Bahnübergänge sollen beschrankt werden. Und das bedeutet, dass reichlich Kosten für das Nachrüsten unbeschrankter Eisenbahnkreuzungen anfallen, die anteilsmäßig auch die Gemeinden schlucken sollen. Kolportiert werden rund 250.000 €...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Stopfmaschine. | Foto: ÖBB, Wallner Alexandra

Zwischen Wiener Neustadt und Gloggnitz
Nachtarbeiten auf der Südstrecke

Instandhaltungsmaßnahmen an den Gleisanlagen in den Nächten von 10. bis 13. Juli. WIENER NEUSTADT-GLOGGNITZ(Red.). Damit Reisende und Güter pünktlich und sicher auf der klimafreundlichen Schiene unterwegs sein können, benötigen unsere Bahnstrecken einen regelmäßigen Service. An der Südstrecke führen die ÖBB deshalb von 10. bis 13. Juli diverse Instandhaltungsarbeiten zwischen Wiener Neustadt und Gloggnitz durch, um die entsprechende Betriebsqualität zu gewährleisten. Die ÖBB ersuchen um...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska
Kurt Bernegger jun., LH-Stellvertreter Udo Landbauer, Bürgermeisterin Magdalena Batoha, Kurt Bernegger mit Enkel Theo, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, ÖBB-Vorstandsvorsitzender Andreas Matthä und Landtagsabgeordneter Christian Gepp bei der Eröffnung des neuen Bernegger-Standortes in Leobendorf (v.l.n.r.). | Foto: NLK Pfeiffer
3

Neuer Standort
Unternehmen Bernegger mit Anschlussbahn in Leobendorf

Das Familienunternehmen Bernegger GmbH aus Molln in Oberösterreich nahm ihren dritten Standort in Niederösterreich in Betrieb. Das 5,2 Hektar große Firmenareal in Leobendorf (Bezirk Korneuburg) ist somit nun der östlichste Standort des Unternehmens und auch durch eine Anschlussbahn erschlossen. LEOBENDORF. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stv. Udo Landbauer, ÖBB-Vorstandsvorsitzender Andreas Matthä und Geschäftsführer Kurt Bernegger eröffneten heute, Mittwoch, gemeinsam den neuen...

  • Korneuburg
  • Philipp Belschner
Foto: ÖBB
5

Fahrplanänderung im Sommer
Die ÖBB arbeiten bei Flughafenschnellbahn S7

Die ÖBB führen entlang der Schnellbahnlinie S7 zwischen Fischamend und Hainburg Sanierungsarbeiten durch. In den Sommerferien kommt es zwischen 30. Juni und 1. September 2023 zu Fahrplanänderungen.  BEZIRK BRUCK. Auf der S7, der Flughafenschnellbahn, werden in den kommenden Wochen umfangreiche Erneuerungs- und Instandhaltungsarbeiten durchgeführt. Die Bahnhöfe Haslau/Donau und Regelsbrunn erhalten neue Bahnsteige inklusive neuer Beleuchtung, Wegeleitung, Sitzbänke, Vitrinen und Wartekojen. Die...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.