öbb

Beiträge zum Thema öbb

Stefan Hinterberger ist vom Ergebnis der Sanierung am Bahnhof Göllersdorf begeistert. | Foto: Hinterberger
3

Sanierung fertig
Bahnhof Göllersdorf fertig und Wünsche ans Christkind

Der Bahnhof in Göllersdorf wurde saniert. Eine Fahrradabstellanlage wird noch fertiggestellt. GÖLLERSDORF. Der neue Bahnhof in Göllersdorf ist nach der Sanierung ein echtes Schmuckstück geworden. Die Fahrradabstellanlage wird noch finalisiert. Über Bahnsteig eins sind über 95 Prozent der Züge barrierefrei erreichbar. "Danke an die ÖBB und an unseren Gemeinderat für diesen einstimmigen Beschluss zur unterstützenden Finanzierung dieses Vorhabens", äußert SPÖ Vorsitzender Stefan Hinterberger...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
v.l.n.r.: Sebastian Peter (Straßenmeisterei Baden), LAbg. Peter Gerstner (i.V. LH-Stellvertreter Udo Landbauer), Dipl.-Ing. Helmut Postl (NÖ Straßendienst, Leiter Brückenbau), Bürgermeister Ing. Thomas Sabbata-Valteiner (Marktgemeinde Pottendorf), Thomas Krenn (Straßenmeisterei Baden). | Foto: Land NÖ
2

Saniert
Generalinstandsetzung Bahnbrücke Pottendorf ist abgeschlossen

Die Arbeiten für die Generalinstandsetzung der Bahnbrücke bei Pottendorf sind abgeschlossen. Die Brücke über die Bahnstrecke der Pottendorfer Linie im Zuge der Landesstraße 
L 4047 im Gemeindegebiet von Pottendorf wurde einer Generalinstandsetzung unterzogen. POTTENDORF. Abgeordneter zum NÖ Landtag Peter Gerstner hat am 8. November in Vertretung von LH-Stellvertreter Udo Landbauer die Fertigstellung für die Generalinstandsetzung der Bahnbrücke im Zuge der L 4047 bei Pottendorf vorgenommen....

  • Steinfeld
  • Katrin Pirzl
Stadtrat Peter Molnar | Foto: SP
2

Handlungsbedarf
Zugstrecke Krems - St. Pölten soll aus Dornröschenschlaf erwachen

Der Bahnhof Krems/Donau ist ein zentraler und stark frequentierter Verkehrsknotenpunkt in Niederösterreich. Hier treffen sich ein Ast der „Franz-Josefs-Bahn“ aus Wien, die „Wachau-Bahn“ in die Wachau und die „Kamptalbahn“, die den Zentralraum St Pölten, Herzogenburg und Krems über Hadersdorf mit Sigmundsherberg im nördlichen Waldviertel verbindet. KREMS/ ST. PÖLTEN. Die Zugverbindungen nach Wien sind hervorragend ausgebaut und von 04:29 bis 01:14, das heißt rund 21 von 24 Stunden am Tag,...

  • Krems
  • Simone Göls
Foto: ÖBB
2

Helmahof
ÖBB eröffnen die modernisierte Schnellbahnhaltestelle

Der S-Bahn-Halt Helmahof auf der Strecke zwischen Wien Süßenbrunn und Gänserndorf wurde in den vergangenen Monaten runderneuert: Die bestehenden Gehwegrampen wurden angepasst und der Zugang zu den Bahnsteigen ist nun barrierefrei. Weiters wurden die Bahnsteige verlängert und mit neuen Dächern und Wartebereichen ausgestattet. DEUTSCH-WAGRAM. Nachdem im Sommer wegen der Bauarbeiten keine Züge halten konnten, sind nun auch die abschließenden Arbeiten an den Bahnsteigen erledigt. „Die Stadtgemeinde...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Georg Ecker zeigte anhand einer Grafik das Budget für den Bahnausbau in Österreich. | Foto: Alexandra Goll
5

ÖBB-Rahmenplan für Hollabrunn
Erleichterung auf Bahnstrecke kommt 2032

Der Rahmenplan der ÖBB sieht doppelt so viele Verbindungen ab 2032 vor. Jetzt fahren pro Stunde und pro Richtung zwei Züge, dann werden es vier sein. Weiters kommt eine zweigleisiger Bereich zwischen Göllersdorf und Sierndorf. Grüne-Landtagsabgeordneter Georg Ecker spricht von einem zukunftsweisenden Angebot. BEZIRK HOLLABRUNN. "Mir ist bewusst, dass die derzeitigen Probleme mit diesem Rahmenplan keine unmittelbaren Verbesserungen bringen. Die Umsetzung von Plänen, die vor zehn bis 15 Jahren...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Railjets von St. Pölten nach Wien nutzen die alte Bestandsstrecke.  | Foto: Symbolbild/Pixabay

Westbahnstrecke
Weichenstörung sorgt für massive Einschränkungen

Wegen einer Weichenstörung kommt es auf der Westbahnstrecke zwischen Wien und St. Pölten zu Einschränkungen und Verspätungen im Feierabendverkehr. Fernverkehrszüge werden sogar über die Bestandsstrecke geführt. NÖ. Ausgerechnet am Weg in den Feierabend müssen viele Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher, die von St. Pölten nach Wien wollen Geduld mitbringen. Wegen einer Weichenstörung im Bereich Tullnerfeld werden Fernverkehrszüge sogar über die alte Strecke geführt. Die Fahrzeit...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Der Bahnhof in Eichgraben aus dem Jahr 1912. Es hat sich viel getan. Das Bild stammt aus einer Postkarte von 1912.

 | Foto: privat

Region Wienerwald
Mehr Schnellzüge für Eichgraben

Endlich ist es soweit: Ab dem 10. Dezember startet der neue Fahrplan 2024 und Eichgraben bekommt ganztägig einen echten Taktfahrplan! Das heißt: Zwei mal je Stunde fahren die Schnellzüge in beide Richtungen – nach Wien und nach St Pölten. EICHGRABEN. Richtung Wien wird die Lücke um die Mittagszeit geschlossen – der REX fährt jeweils um 7 und um 37 Minuten nach der vollen Stunde und nicht wie nun nur einmal. Von Eichgraben nach St. Pölten fahren die Schnellzüge zukünftig um 24 und um 54 – die...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Zugausfall laut Scotty-App, also doch mit dem Auto in die Arbeit pendeln. | Foto: Alexandra Goll
Aktion 10

ÖBB Verspätungen, Ausfälle
Unmut bei Pendlern in Hollabrunn steigt an

Nach unserem Artikel in der Ausgabe vom 4. Oktober (hier geht es zum Artikel) über die Probleme der Pendler auf der Nordwestbahnstrecke meldeten sich weitere Personen mit Fragen und Erzählungen an uns. BEZIRK HOLLABRUNN. Nach dem Schienenersatz im Sommer 2023 geht es für die leidgeplagten Pendler mit Verspätungen und Zugausfällen weiter. Da laut ÖBB die Ostregion das höchste Bevölkerungswachstum hat, wird das Öffi-Angebot ab Mitte Oktober 2023 auch in Wien ausgebaut. Im Jahr 2024 sind an der...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Arbeiten im Semmeringtunnel. | Foto: Symbolfoto: Meieregger
3

ÖBB prüft Unfallhergang
Arbeitsunfall mit tödlichem Ausgang auf Semmering-Basistunnel-Baustelle

Verunglückte Person verstarb noch an der Unfallstelle. SEMMERING (Red.). Im Bauabschnitt Fröschnitzgraben des Semmering-Basistunnels ist es heute zu einem tödlichen Unfall gekommen. Ein Arbeiter wurde von einem Baufahrzeug überfahren. Rettung, Polizei sowie das Baustellen-Rettungsteam wurden alarmiert und umgehend die Rettungskette in Gang gesetzt. Die Person wurde Obertage vom Notarzt versorgt, verstarb jedoch vor Ort um ca. 12.00 Uhr. Ein Kriseninterventionsteam ist vor Ort und betreut die...

  • Neunkirchen
  • Peter Zezula
Nichts geht mehr! Ein Oberleitungsschaden am Flughafen verhindert Zugverkehr. | Foto: ÖBB / Wegscheider
3

Ersatzverkehr
Oberleitungsschaden am Flughafen - alle Züge stehen still

Derzeit kommt es am Flughafen Wien-Schwechat zu einem Schaden an der Oberleitung. Der CAT und alle weiteren Züge können nicht fahren. SCHWECHAT. Wie "Ö3" berichtet kommt es derzeit zu Störungen am Bahnnetz im Osten Österreichs. Ein Oberleitungsschaden am Flughafen Wien Schwechat beschäftigt die ÖBB. Laut ersten Informationen der ÖBB werden bis voraussichtlich 15 Uhr keine Züge zum oder vom Flughafen fahren. Ein Schienenersatzverkehr wird zwischen Mannswörth bzw. Fischamend und dem Flughafen...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Foto: Potmesil
2

Drösing
Kritik der Grünen an neuen Brücken über die Nordbahn

Der Ausbau der Nordbahn auf 66 Kilometer Länge wird zwischen Wien Süßenbrunn und Berhardsthal erfolgen. In Drösing soll im Zuge dessen die  Straßenbrücke, die durch den Ort über die Bahnlinie führt, abgetragen werden. Das ist den Bezirks-Grünen ein Dorn im Auge. DRÖSING. Die Brücke diene laut der Grünen Bezirkssprecherin Beate Kainz als Verbindung der beiden Ortsteile. Doch an den Ortsenden sollen stattdessen neue Kfz-Brücken errichtet werden. Diese Brücken sollen aus zwei Fahrspuren bestehen,...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Foto: Ortner
2

Schienenersatzverkehr
Bauarbeiten auf Marchegger Ostbahn

Aufgrund von Baumaßnahmen der ÖBB können von Montag, 09. Oktober, 04.30 Uhr bis Mittwoch, 15. November 01 Uhr keine Züge im Abschnitt Marchegg - Schönfeld-Lassee fahren. BEZIRK. Die ÖBB richtet einen Schienenersatzverkehr mit Bussen ein. Diese fahren teilweise zu geänderten Zeiten ab. Die Reisezeit kann sich um bis zu 20 Minuten verlängern Haltestellen des Schienenersatzverkehrs: Marchegg Bahnhof (Vorplatz)Breitensee b.Marchegg FeuerwehrBreitensee b.Marchegg KirchenringSchönfeld-Lassee Bahnhof...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
VCÖ-Geschäftsführerin Ulla Rasmussen, Michael Braun (Siemens Mobility Austria), Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Katharina Stockinger (ÖBB 360°), Badens Vizebürgermeisterin Helga Krismer, Badens Bürgermeister Stefan Szirucsek, Martin Schmutz (Leiter Vertrieb & Neue Services ÖBB-Personenverkehr AG) sowie Sabine Stock (Vorständin ÖBB-Personenverkehr AG).
  | Foto: psb/sap
2

VCÖ-Mobilitätspreis Österreich
„Baden mobil“ holt Kategoriesieg

Das Badener Mobilitätspaket hat die Fachjury überzeugt und punktet beim Publikumsvoting. BADEN. Bürgermeister Stefan Szirucsek und Vizebürgermeisterin Helga Krismer durften am 27. September den „VCÖ-Mobilitätspreis Österreich“ in der Kategorie „Digitalisierung – Mobility as a Service und Sharing“ für das „Baden mobil“-Paket entgegennehmen. Bürgermeister Stefan Szirucsek freut sich: „Die Stadt Baden ist glücklich, diesen Mobilitätspreis entgegenzunehmen. Die Auszeichnung belegt, dass das...

  • Baden
  • Deborah Panic
Kundgebung für einen Radschnellweg Liesing - Mödling - Guntramsdorf beim Bahnhof Brunn. Dort befindet sich eine bekannte und unangenehme Engstelle des Radwegs nach Mödling. | Foto: Grüne Bezirk Mödling
4

Radschnellweg Liesing - Mödling
GRÜNE Kundgebung für einen Radschnellweg

Die GRÜNEN des Bezirks Mödling veranstalteten am Fr, 22.9. um 8 Uhr eine Fahrrad-Kundgebung beim Bahnhof Brunn am Gebirge. Dabei haben sie darauf hingewiesen, dass zögerliches Handeln der ÖVP und Radfahr-Phobie der FPÖ das wichtige Projekt „Bahnbegleitender Radschnellweg“ gefährden. Vor Ort gab es auch die Möglichkeit, die aktuellen ÖBB-Pläne einzusehen und eine Petition an das Land NÖ zu unterschreiben....

  • Mödling
  • Martha Günzl
V.l.: Thomas Murth (ÖBB-Infrastruktur AG, Stv. Leiter Fahrzeug- und traktionstechnische Ausbildung), Wolfgang Willinger (Leiter ÖBB Bildungscampus), WKNÖ-Abteilungsleiter Stefan Gratzl (Bildung), WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker und Christian Grabensteiner (ÖBB-Infrastruktur AG, Leiter Fahrzeug- und traktionstechnische Ausbildung). | Foto: Andreas Kraus

ÖBB Bildungscampus
Hot Spot für eisenbahnspezifische Aus- und Weiterbildung ist in St. Pölten

Top-Wissen an einer Top-Location: Am ÖBB Bildungscampus in St. Pölten werden mit Engagement und Expertise Fachkräfte für Tätigkeiten im Umfeld Eisenbahn und Mobilität ausgebildet. ST. PÖLTEN. Auf insgesamt 57.671 m² Grundstücksfläche steht das Know-how sowohl den eigenen ÖBB-Mitarbeiter:innen, als auch anderen Eisenbahnverkehrsunternehmen, Infrastrukturbetreibern und allen anderen Interessierten zur Verfügung. Dieses große Areal bietet Platz für 30 Seminar- und Ausbildungsräume, 20 Simulatoren,...

  • St. Pölten
  • Sebastian Puchinger
LAbg. Bernhard Heinreichsberger, Erich Rohrhofer (Präsident des Verbands ÖBB-Landwirtschaft), Christa Lackner (Geschäftsführerin „Natur im Garten“), Wilbert Leitgeb (Präsident des Landesverbades der Kleingärtner und Siedler Niederösterreichs) und Franz Gruber (Geschäftsführer DIE GARTEN TULLN) | Foto: „Natur im Garten“ / S. Pfister

NÖ-Kleingärtner
12. Fachtagung der NÖ-Kleingärtner auf der GARTEN TULLN

LAbg. Bernhard Heinreichsberger, in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Fachverband der NÖ-Kleingärtner und ‚Natur im Garten‘ sind starke Partner beim ökologischen Gärtnern.“ TULLN (pa). Rund 140 Gartenfreunde des NÖ Kleingärtnerverbands und der „ÖBB Landwirtschaft“ thematisierten die Bedeutung von Klimaanpassung, Klimawandel und Artenvielfalt anlässlich der 12. Fachtagung auf der GARTEN TULLN. „Die Jahresthemen ‚Speisekammer Garten und Balkon‘ sowie ‚Tiere im Garten‘ können...

  • Tulln
  • Alexandra Ott
Aktion 22

Kottingbrunn
Mehr Lärmschutz für Bahn-Anrainer

KOTTINGBRUNN. Schon vor einem Jahr wurde im Gemeinderat über das Lärmschutzprojekt der ÖBB in Kottingbrunn debattiert. Es verläuft über 1,8 Kilometer Länge und schützt Wohngebiete, die vor 2000 entstanden, vor dem Bahnlärm. "Später entstandene Gebäude werden nicht geschützt, weil anzunehmen ist, dass diese im vollen Wissen um den Bahnlärm errichtet wurden."  Die meisten Debatten gab es vor einem Jahr um die Ausgestaltung des Lärmschutzes an der 740 Meter langen Bahnstraße zwischen Feldgasse und...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Foto: Cherelle Marek
27

Wiener Neustädter Mobilitätstag
Mobilitätsförderung in der Innenstadt

Am Samstag, den 16.09.2023, fand in der Wiener Neustädter Innenstadt der Mobilitätstag statt. Die Aussteller des Tages traten an die Bürger der Stadt heran, um diese über zahlreiche Angebote der aktiven Mobilitätsförderung zu informieren.  WIENER NEUSTADT. Besucher der Innenstadt hatten am Samstag die Möglichkeit, sich über aktive Mobilitätsförderung und dessen Angebote in und rund um Wiener Neustadt informieren zu können.  Die ÖBB bot an ihrem Ausstellungsstand zahlreiche Informationen über...

  • Wiener Neustadt
  • Cherelle Marek
ÖBB-Immobilienmanagement GmbH Anita Kraushofer (2. v.l.),  Bürgermeisterin Pöchlarn Barbara Kainz, Bezirksstellengeschäftsführer Rotes Kreuz Dominik Gruber. | Foto: Rotes Kreuz

Team Österreich Tafel Melk
Neuer Standort für Team Österreich Tafel

In Pöchlarn fand die Schlüsselübergabe des neuen Standortes der Team Österreich Tafel (Region Melk) statt. Die Tafel befindet sich ab sofort am Bahnhof Pöchlarn. Da das Areal des ehemaligen Standortes (Gamingerhof) verkauft wird musste ein neuer gesucht werden. Hier konnte das leerstehende Bahnhofsrestaurant als ideale Lokalität gefunden werden. Die öffentliche Erreichbarkeit aber auch die Anonymität bieten eine optimale Lage für die Tafelklienten. Das Rote Kreuz Melk bedankte sich bei den ÖBB...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Am Bahnabschnitt Stockerau werden neue Oberleitungsmasten in die Erde gerammt. | Foto: ÖBB/Christian Zenger
1 2

ÖBB investiert 10,2 Millionen
Neue Oberleitung für Stockerauer Bahn

Wie Autos und Straßen, brauchen auch Bahnlinien immer wieder in regelmäßigen Abständen ein "Service". So ist es auch im Bereich Stockerau, wo von 17. September bis 1. Oktober die ersten Arbeiten zur Errichtung einer neuen Oberleitung stattfinden. BEZIRK KORNEUBURG | STOCKERAU (pa). In diesen zwei Wochen wird die erste Phase der Arbeiten durchgeführt, nämlich Sondierungs- und Fundierungsarbeiten für die Oberleitungsmasten sowie das Aufstellen der ersten rund 50 neuen Masten. Gearbeitet wird in...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Die geplante zweigleisige Verbindungsstrecke zwischen dem Flughafen Wien und Bruck an der Leitha würde eine Fahrzeit von Neusiedl am See zum Flughafen in nur 30 Minuten ermöglichen. | Foto: ÖBB/Philipp Horak

ÖBB
Vorteile für Burgenlands Pendler durch mögliche NÖ-Projekte

Die ÖBB planen aktuell zwei Projekte in Niederösterreich, die auch Einfluss auf die Zugverbindungen vom Burgenland nach Wien hätten. BURGENLAND. Geplant ist eine zweigleisige Verbindungsstrecke zwischen dem Flughafen Wien und Bruck an der Leitha inklusive einem neuen Regionalbahnhof im Bereich Enzersdorf an der Fischa. FlughafenspangeDie neue direkte Verbindung würde beispielsweise eine Fahrzeit von nur etwa 30 Minuten zwischen Neusiedl am See und dem Flughafen Wien ermöglich. "Damit werden...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Auszeichnung für Langenzersdorf: Christian Gratzer vom VCÖ, Gemeinderätin Roswitha Lehner, Vizebürgermeister Josef Waygand, Michael Szeiler von der Con.Sens Verkehrsplanung, Amtsleiter Helmut Haider und Franz Hammerschmid von der ÖBB. | Foto:  Josef Vorlaufer/Magistrat St. Pölten
2

Fußverkehr
Langenzersdorf gewinnt VCÖ-Mobilitätspreis 2023

Die Freude in der Hanakgemeinde Langenzersdorf ist groß. Mit dem "Fußverkehrskonzept" konnte man die Jury des diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreises überzeugen und den Niederösterreich-Sieg in den Bezirk Korneuburg holen. BEZIRK KORNEUBURG | LANGENZERSDORF. "Noch nie in unserer Geschichte gab es in der Mobilität so viele Neuerungen, so viel Innovation wie heute. Und das ist gut so. Denn wir brauchen sie, damit unsere Mobilität umweltverträglicher, sozialer und platzsparender wird", betont...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Herbert Kapeller, Gerald Hohenbichler (Pro FJB), Stadtrat Michael Bierbach, Josef Neureiter, Martin Pechatschek (ÖBB B2B-Vetrieb), Karl Marek (Pro FJB), Stadtrat Reinhard Langegger (v.l.). | Foto: Pilz

Bahnhof Gmünd
Vorführungen über die Bedienung des Ticketautomaten

ÖBB und Initiative "Pro FJB" erklärten Interessierten die Handhabung des Fahrkartenautomaten im Bahnhof Gmünd. GMÜND. Seit Ende 2020 ist die Personenkassa am Bahnhof Gmünd geschlossen, die Wirtschaftlichkeit war nicht mehr gegeben. Für viele Menschen, vor allem für Senioren ab 70, die nicht so technikaffin sind, stellt beim Bahnfahren oftmals der Fahrkartenkauf am Automaten ein Hindernis dar. Die Initiative "Pro FJB" führte daher gemeinsam mit den ÖBB am Bahnhof Gmünd an zwei Tagen Schulungen...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Neben einer Top-Ausbildung winken gute Jobaussichten, Lehre und Matura und viele Benefits. | Foto: © ÖBB-Andreas Scheiblecker
3

Neuer Aufnahmerekord
ÖBB starten mit 700 Lehrlingen ins neue Lehrjahr

Die ÖBB haben in Sachen Lehrlingsausbildung einen erfreulichen Rekord zu vermelden: Rund 700 Jugendliche sind Anfang September neu ins Unternehmen gekommen und haben ihre Ausbildung begonnen – so viele wie noch nie zuvor! Sie wurden unter 6.600 Bewerber:innen ausgewählt. NÖ. „Die ÖBB zählen trotz großer Konkurrenz am Arbeitsmarkt zu den begehrtesten Ausbildungsbetrieben und wir konnten heuer so viele Jugendliche wie noch nie für eine Lehre bei uns begeistern. Auf sie warten eine Topausbildung...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.