öffentlicher Verkehr

Beiträge zum Thema öffentlicher Verkehr

Mit der Verlängerung der Busspurzeiten an der Imbergstraße sollen die Linien beschleunigt werden. | Foto: Symbolfoto: Salzburg AG

Neue Regelung
Parken auf der Busspur Imbergstraße ist künftig nur mehr in der Nacht möglich

SALZBURG. Ab Dienstag (4. Juni), wird die Busspur im Bereich Imbergstraße/Giselakai zwischen dem Lokal "Monkeys" und "Das Kino" zeitlich neu geregelt. Sie gilt künftig Montag bis Samstag von sechs bis 21 Uhr (statt bisher 19.30 Uhr) sowie an Sonn- und Feiertagen von acht bis 21 Uhr (neu). Verspätungen der Busse vermeiden Fahrzeitanalysen haben ergeben, dass es im Abschnitt Imbergstraße bis Theatergasse bei den dort verkehrenden Buslinien wochentags nach 19.30 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen –...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
145.000 Salzburger arbeiten außerhalb ihres Wohnortes. | Foto: Pixabay

Verkehrsprobleme Salzburg
Mehr als 60.000 Pendler gibt es in Salzburg

Tausende pendeln von ihrem Wohnort außerhalb der Stadt nach Salzburg. Bessere öffentliche Verkehrsverbindungen sind laut VCÖ nötig. SALZBURG. Über 60.000 Pendler haben ihren Arbeitsplatz in der Landeshauptstadt Salzburg, macht der Verein VCÖ – Mobilität mit Zukunft, auch bekannt als Verkehrsclub Österreich, aufmerksam. Um die Verkehrsprobleme im Raum Salzburg zu verringern, braucht es mehr öffentliche Verkehrsverbindungen sowie ein Netz an Radschnellwegen vom Umland in die Stadt. Sehr wirksam...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Alexander Mönch, mytaxi General Manager Deutschland und Österreich, und Sarah Lamboj, Geschäftsführung mytaxi Österreich | Foto: mytaxi
3

Neue Taxi-App
Mit "mytaxi" sein Taxi per App bestellen und bezahlen

Mit "mytaxi" startet in Salzburg auch die weltweit erste Taxi-App, die eine direkte Verbindung zwischen Fahrgästen und Taxifahrern herstellt. SALZBURG. Ein Taxi für moderne und digital affine Menschen - so die Grundidee der Daimler-Tochter mytaxi, die nach Wien nun auch in Salzburg startet. Die Festspiel-Stadt ist damit der zweite Standort in Österreich, an dem die Taxi-App ihre innovativen Services mit rund 200 Taxifahrern anbietet.  Moderne Business-Lösungen für Unternehmen Mittels App das...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

KOMMENTAR
Vielleicht gelingt der "große Wurf"

Öffi-Nutzer haben sich den neunten Dezember wohl schon lange dick und fett markiert. An diesem Tag werden die Fahrpläne für Bus und Bahn alljährlich umgestellt und sollen im besten Fall für Verbesserungen im öffentlichen Verkehrssystem sorgen. Wie gesagt, im besten Fall. Oft merkten die Fahrgäste wenig von besseren Anschlüssen oder dichteren Takten – mit einem umfangreichen Maßnahmenpaket will Verkehrslandesrat Stefan Schnöll hier Abhilfe schaffen. So richtig zu spüren sein sollen die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
LR Stefan Schnöll will im öffentlichen Verkehr die Infrastruktur der Zukunft bauen.
1

"Wir haben die Hoheit über unsere Straßen verloren"

VIDEO – Der Stau an der Grenze zu Bayern ist für Landesrat Stefan Schnöll (ÖVP) nur eines von mehreren Verkehrsproblemen. Herr Landesrat Stefan Schnöll, wie sind die ersten Wochen in der Landesregierung für Sie gelaufen? STEFAN SCHNÖLL: Ich habe mich gut eingelebt. Die Zeit war sehr intensiv. Von einer Sommerpause oder einem Sommerloch habe ich nichts gespürt (lacht). Aber als Verkehrslandesrat ist man eben vor allem im Sommer beschäftigt – mit dem Reiseverkehr und der Situation an den Grenzen....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Automesse Salzburg boomt | Foto: Franz Neumayr
3

Alle lieben Autos

Zulassungszahlen steigen kontinuierlich SALZBURG (lin). "Die Staus auf den Straßen des Landes sind nicht lang genug, die Kosten für die "Bequemlichkeit auf vier Rädern" lächerlich niedrig, und das Klima kümmert keinen Menschen". Diese Behauptungen sind zwar übertrieben. Aber das eigene Auto steht bei den Salzburgern trotzdem höher im Kurs als je zuvor. Die aktuellen Statistik Austria-Zahlen der Neuanmeldungen sprechen eine sehr reale Sprache. Immer mehr Autos Alleine im Bundesland Salzburg...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Lisa Gold, Redakteurin Stadtblatt Salzburg

Es braucht jetzt den großen Wurf

KOMMENTAR Eine Debatte über "öffentlichen Verkehr" ohne die ein oder andere Nörgelei zu führen, kommt in etwa so häufig vor, wie die berühmte Nadel im Heuhaufen. So auch diese Woche, als der neue Fahrplan für Bus und Bahn für das kommende Jahr präsentiert wurde. Was für manche eine deutliche Verbesserung mit sich bringt, weil etwa eine Obus-Verbindung jetzt in einem anderen Streckenverlauf geführt wird, bedeutet für andere eine längere Wartezeit, wenn man im Frühverkehr aus der S-Bahn in die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
"Oberirdische Stadtbahn nicht sonnvoll", kritisieren Initiativen. | Foto: Neumayr
2

Stadt-Regionalbahn: Initiativen wollen Tunnel

SALZBURG (lin). "Die Regional-Stadtbahn dürfe nie und nimmer einer simplen Straßenbahn geopfert werden, es sei ein Märchen, dass eine oberirdische Straßenbahn unterm Strich billiger sei als eine Tunnellösung". Diese Ansicht vertreten die Verkehrsinitiativen "Rote Elektrische“, "Verkehrsforum Berchtesgadener Land", "Lebensraum Mattigtal" und "Austria in Motion" und kritisieren damit die Verkehrspläne von Bürgermeisterkandidat Bernhard Auinger. "Wenn nicht bald die echten Profis anpacken, drohen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Foto: Franz Neumayr
6

Land wälzt Pläne für großen P&R-Platz in Wals

Walser Bürgermeister Joachim Maislinger hält Plan für "Schnapsidee" Wenn es gelingt, die Autobahnab- und auffahrt Salzburg West so an den öffentlichen Verkehr anzuschließen, dass dort "alle zehn Minuten ein Bus fährt", dann will Verkehrslandesrat Hans Mayr (Team Stronach) in Wals einen großen P&R-Platz einrichten. Die Machbarkeit einer derartigen Anbindung an den öffentlichen Verkehr werde derzeit geprüft – das könnte mit einer Verlängerung der Obuslinie von Walserfeld bis zum Autobahnanschluss...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
War doch alles nur Spaß !

Bezirksblätter April-Scherz sorgte online für Aufsehen

Auch wenn es sich wahrscheinlich viele Kollegen und Kolleginnen gewünscht hätten, so waren die geplanten Maßnahmen doch nur ein Teil eines April-Scherzes. Knappe Kleidung für Busfahrer und Busfahrerinnen, Gogo-Girls und -Boys in den Nachtbussen, ausgewiesene Single-Sitzplätze in den Obussen: Mit diesen sehr extremen Maßnahmen wollte Stadtrat Johann Padutsch die Öffentlichen Verkehrsmittel attraktiver gestalten. Zumindest für einen Tag, handelte es sich doch dabei klarerweise um einen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
1

DIE LINKE fordert Rücknahme der Fahrplanverschlechterungen

Wieder Fahrplanverschlechterungen in der Stadt Salzburg Trotz aller politischen Bekenntnisse zur Verbesserung des öffentlichen Verkehrs fahren mit dem neuen Fahrplan alle Obusse samstags und in den Ferien nur mehr im 15 Minuten-Takt. Seit einigen Jahren wird der innerstädtische Fahrplan systematisch ausgedünnt, insbesondere in den Randzeiten. Gerade am Samstag, wo viele ihre Einkäufe erledigen, sind Wartezeiten von jeweils 15 Minuten und länger (bei oftmaligen Stau) unzumutbar. Muss 1–2...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • DIE LINKE Salzburg

MEINUNG: Eigentlich ist die Sache völlig klar

Stickstoff-Dioxyd ist gesundheitsschädlich. Stickstoff-Dioxyd lässt sich zweifelsfrei auf den Verkehr zurückführen. Und Stickstoff-Dioxyd befindet sich in viel zu großen Mengen in Salzburgs Luft. Diese Fakten liegen auf dem Tisch, fundiert und wissenschaftlich bestens untermauert. Anders ausgedrückt: Salzburgs Verantwortliche kennen das Problem, sie kennen die Ursache und die Wirkung und sie kennen – auch wenn einige das anscheinend nicht wahrhaben wollen – die Lösung: Der Verkehr muss weniger...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Andreas Farcher
„Wir Politiker müssen handeln, auch wenn das unseren Wählern nicht gefällt“, sagt Bürgerlisten-Stadtrat Johann Padutsch.

„Bürger sollen abstimmen“ – StR Johann Padutsch will Diskussion um Stadtmaut am Leben erhalten

STADTBLATT: Sie sind derzeit das unbeliebteste Stadtregierungsmitglied. Wie unbeliebt darf ein Politiker sein? JOHANN PADUTSCH: „Wenn er sich an seinen Amtseid erinnert ‚nach bestem Wissen und Gewissen‘ zu handeln, kann er auch schnell unbeliebt sein. Besonders im Verkehr, wo die Entscheidungsgrundlagen sehr oft einem populären Handeln entgegenstehen. Trotzdem: Man muss für seine Haltung kämpfen, sich mit den Menschen darüber auseinandersetzen, überzeugen, aber auch dazulernen.“ STADTBLATT:...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Symbolbild | Foto: BB

Umständlich, langsam, teuer: Warum viele Salzburger nicht mit den Öffis fahren – und was sie verbessern würden

Salzburg hat ein Verkehrsproblem – das sehen vier Fünftel der Bürgerinnen und Bürger so. Die Idee einer Citymaut stößt auf breite Ablehnung und auch an der Ausweitung von Busspuren scheiden sich die Geister. Wie der öffentliche Verkehr dennoch attraktiver werden soll, darüber gibt es unterschiedliche Vorstellungen. Die gute Nachricht: Immerhin mehr als jeder Zweite (54%) benützt für innerstädtische Wege am häufigsten öffentliche Verkehrsmittel, 39 Prozent das Fahrrad und erst an dritter Stelle...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.