öffentlicher Verkehr

Beiträge zum Thema öffentlicher Verkehr

Andreas Klos und Christian Fischer | Foto: SPÖ

Halbstündlicher Takt
Flexibler öffentlicher Verkehr in Lilienfeld

In den neuesten Entwicklungen für den öffentlichen Verkehr im Bezirk Lilienfeld hat Christian Fischer einen langgehegten Wunsch der Bevölkerung erreicht: die Einführung eines halbstündlichen Takts, der insbesondere das Gölsental bis hin nach Hainfeld erheblich aufwerten wird. LILIENFELD. Dieser Fortschritt verspricht eine signifikante Verbesserung der Mobilität und Lebensqualität für die gesamte Region. Fischer hat diese Verbesserung als einen entscheidenden Schritt hin zu einer moderneren und...

  • Lilienfeld
  • Gabor Ovari
3

NEOS Schwechat
An einem Tisch gemeinsame Lösungen erarbeiten

Von Schwechat über den Wiener Hauptbahnhof direkt weiter nach Linz, Salzburg oder Graz. Das wünschen sich die NEOS in Schwechat. SCHWECHAT. „Aktuell fahren die Railjet-Züge der ÖBB nur durch Schwechat hindurch, halten aber nicht. Und das obwohl sie oftmals sehr geringe Fahrgastzahlen an dieser Strecke verzeichnen. Für uns ist klar: Um den öffentlichen Verkehr attraktiver, aber auch nachhaltig und effizient zu gestalten, ist ein Halt am Bahnhof Schwechat ein wichtiger Schritt in die richtige...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
Die Strecke der Mariazellerbahn wird im Sinne der Fahrgäste weiter modernisiert. | Foto: NB/Schwarz-König
Aktion 3

Schienenersatzverkehr Mariazellerbahn
Frühjahres Bauarbeiten stehen an

Von 26. Februar bis 30. April 2024 finden bei der Mariazellerbahn zwischen Hofstetten und Mariazell die alljährlichen Frühjahrs-Bauarbeiten statt. Die über 115 Jahre alte eingleisige Schmalspurstrecke wird im Sinne der Fahrgäste weiter zukunftsfit gestaltet. ST. PÖLTEN/PIELACHTAL. „Neben Gleisneulagen auf knapp drei Kilometern Länge, Arbeiten an der Oberleitung und Instandhaltungsmaßnahmen steht auch die Sanierung von zwei Brücken an. Zudem startet zeitgleich die erste Bauphase zur...

  • St. Pölten
  • Bettina Korotvicka
Die Niederösterreich Bahnen – ein starkes Team und ein "Great Place to Work" | Foto: Niederösterreich Bahnen/Bollwein
2

Mobilität
"Blau-gelbe" Bahnen als Talenteschmiede in der Region

Niederösterreich Bahnen sind ein "Best Workplace for Young Talents". REGION. Die Niederösterreich Bahnen wurden vom unabhängigen Institut Great Place to Work mit dem Arbeitgeberzertifikat „Best Workplace for Young Talents“ ausgezeichnet. Zum ersten Mal wurden die zehn besten Unternehmen Österreichs gekürt, die die attraktivste Arbeitsplatzkultur auch für die "Generation Z" erschaffen. Fünfter Platz für NÖ Bahnen Die NÖ Bahnen konnten hier den fünften Platz belegen. "Die ‚Great Place to Work‘-...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: Stadtgemeinde Schwechat
4

Förderung klimafreundlicher Mobilität
Schwechat führt Schnupperticket ein

Die Stadtgemeinde Schwechat stellt ab 1. Jänner 2024 ein neues Angebot zur Förderung nachhaltiger Verkehrsverhalten vor: das Schnupperticket - VOR Klimaticket. SCHWECHAT. „Dieses Projekt ist Teil unserer Bemühungen, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und die Bürgerinnen und Bürger für den öffentlichen Nahverkehr zu begeistern“, so Bürgermeisterin Karin Baier. Angesichts der Dringlichkeit des Klimawandels ist die Stadtgemeinde Schwechat bestrebt, innovative Lösungen zu finden, um...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
Foto: NEOS
2

Haschka fordert transparente Politik
Umgang mit öffentlichen Mitteln

In der heurigen Weihnachtsaktion werden von den NEOS Taschen-Arbeitsleuchten verschenkt. SCHWECHAT. Paul Haschka: „Das Licht steht für einen transparenten Umgang mit Steuergeldern. Wir wollen zum Beispiel wissen, wie viele Menschen aus Schwechat und Umgebung eine Zugverbindung zum Hauptbahnhof benötigen.“Die ÖBB und der VOR sollten solche Fragen beantworten können.  Dass die Züge der S7 täglich überfüllt sind, ist bereits hinlänglich bekannt. Der Schwechater Gemeinderat hat einen NEOS-Antrag...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
2

Mobilität
Grüne verlangen Verlängerung der Straßenbahn nach Schwechat

Grüner Verkehrssprecher bringt Anfrage an LH-Stv Landbauer ein und verlangt planmäßige Inbetriebnahme. SCHWECHAT. „Noch vor der NÖ Landtagswahl wurde noch rasch die Verlängerung der Linie 72 von Simmering nach Schwechat angekündigt. Die Inbetriebnahme wurde damals für das Jahr 2025 angekündigt. Daher habe ich an den zuständigen Landeshauptfrau-Stv. Udo Landbauer eine parlamentarische Anfrage gestellt, wo ich einerseits den Projektstand und auch den Stand der Verhandlungen mit Wien erfahren...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
Ab 6. März täglich von den Bahnhöfen Marchegg und Bad Deutsch-Altenburg nach Schloss Hof und Schloss Niederweiden. | Foto: Marinko Josipovic
3

Umwelt und Mobilität
Regio-Busse haben größten Anteil am Öffi-Angebot

Mehr Öffentlicher Verkehr reduziert Kosten für Haushalte und verbessert Umweltbilanz des Verkehrs. Die Regionalbusse erbringen in Niederösterreich 59 Prozent der Angebotskilometer im Nah- und Regionalverkehr, wie eine aktuelle VCÖ-Studie zeigt. NÖ. Durch die Verbesserung der Angebote können mehr Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher mit dem Öffentlichen Verkehr mobil sein. Der Umstieg von Pkw auf Bus oder Bahn reduziert Kosten und CO2-Emissionen und erhöht zudem die Verkehrssicherheit....

  • Niederösterreich
  • Deborah Panic
Foto: Pixabay
4

VCÖ-Studie
VCÖ fordert bessere Mobilität in den Regionen

Bei der Erreichbarkeit von Niederösterreichs regionalen Zentren mit der Bahn gibt es sehr große Unterschiede, wie eine aktuelle VCÖ-Studie zeigt. NÖ. Wiener Neustadt ist vor Baden und Mödling Österreichs am besten mit der Bahn erreichbares regionales Zentrum. Zwettl und Waidhofen/Thaya wiederum zählen zu den zwölf regionalen Zentren, wo es keine Bahn gibt. Mit Linienbussen sind alle regionalen Zentren erreichbar, in jedem zweiten gibt es ein Mikro-ÖV Angebot. Die Mobilitätorganisation VCÖ...

  • Niederösterreich
  • Deborah Panic
Foto: WLB/Johannes Zinner

Wiener Lokalbahnen
Herbstferien: Gleisarbeiten mit Kurzführung in Baden

Betrieb zwischen Wien Oper und Baden Viadukt in den Herbstferien. BADEN. Die Wiener Lokalbahnen nutzen die Herbstferien für notwendige Gleisbauarbeiten in Baden im Bereich des Kaiser Franz Joseph-Rings bis Josefsplatz. Von 26. Oktober bis inklusive 1. November kommt es zu einer Einschränkung des Betriebs der Badner Bahn. Die Züge fahren in dieser Zeit von Wien Oper bis zur vorübergehenden Endstelle bei der Haltestelle Baden Viadukt. Die Haltestelle Baden Josefsplatz ist fußläufig bzw. mit...

  • Baden
  • Deborah Panic
Foto: Geiger
Aktion 4

Sammeltaxi soll Öffis erweitern
Der Öffi-Ausbau ist noch unsicher

Sammeltaxi soll den Öffentlichen Verkehr erweitern, doch nicht alle Gemeinden machen mit wie geplant. REGION. Auf Initiative der Purkersdorfer Grünen Gemeinderätin Susi Klinser beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe seit Jänner 2022 damit, den Ausbau eines regionalen Anrufsammeltaxis beziehungsweise Mikro-Öffentlichen Verkehr Systems voranzutreiben. Es sollen bestehende Lücken im öffentlichen Verkehr geschlossen werden. Situation in den GemeindenPurkersdorf stimmte dem Vorhaben im Gemeinderat im...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Leben am Limit. Das Fahrrad als günstigere Alternative zum Auto wird immer beliebter in NÖ. | Foto: Pixabay
3

Leben am Limit
So spart Bevölkerung in NÖ bei der Mobilität bares Geld

Die Serie "Leben am Limit" beschäftigt sich in Niederösterreich in dieser Woche mit dem Thema Mobilität und wie dabei Geld gespart werden kann. NÖ. Der letzte Teil der Serie "Leben am Limit" zeigt auf, worauf der Fokus in Sachen Mobilität liegt und wie bei der Fortbewegung gespart werden kann, damit mehr Geld im Börserl bleibt. Dabei werden vor allem öffentliche Verkehrsmittel und das Fahrrad immer beliebter. NÖ noch immer AutolandLaut einer jüngsten Studie des Verkehrsclub Österreich, die auf...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Öffis sollen attraktiver werden. | Foto: pixabay.com

Ab April
Stadttaxi wird günstiger

PURKERSDORF (pa). Das Anrufsammeltaxi ergänzt in Purkersdorf den öffentlichen Verkehr. Um das Angebot noch attraktiver zu machen, übernimmt nun das Land Niederösterreich ab April den Komfortzuschlag. Es fällt also der VOR Tarif, der zu bezahlen war, weg. So soll ein einheitliches Mobilitätssystem in ganz Niederösterreich geschaffen werden. Konkret beläuft sich der Komfortzuschlag auf 60 Cent pro Fahrt.

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Foto: Gemeinde Gablitz
2

Mobilität in Gablitz: SchulGehBus

GABLITZ (pa). Am Montag, dem 23. Jänner brannte noch bis zum Abend Licht im Schulgebäude. Auf dem Programm stand eine abendliche Planung gesunder Mobilität für die kleinsten der Gemeinde in der Gablitzer Volksschule. Bürgermeister Michael Cech traf sich mit GGR. Marcus Richter, der Mobilitätsberaterin von NÖ Regional Luise Wolfrum sowie den Pädagoginnen der beiden ersten Klassen Cornelia Tellian und Ursula Wagner. Bürgermeister Michael Cech: "Gemeinsam mit Schule, Eltern, Kindern und...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Rupert Dworak beim neuen Buswartehäuschen unweit der Volksschule St. Lorenzen. | Foto: privat

Ternitz-St. Lorenzen
Neues Buswartehäuschen um 15.000 Euro

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Volksschulkinder der VS Ternitz-St. Lorenzen und die Bevölkerung des Ternitzer Ortsteiles St. Lorenzen haben eine neues Buswartehäuschen spendiert bekommen. "Damit sind hinkünftig die Kinder, die mit dem Bus zur Schule kommen vor Regen und Schlechtwetter geschützt", so Bürgermeister Rupert Dworak (SPÖ). Ein Schritt, womit die Stadtgemeinde Ternitz den Trend zu öffentlichen Verkehrsmitteln forcieren möchte. Stadtchef Dworak besichtigte das neue Buswartehäuschen und zeigte...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Geschäftsführer Paul Blaguss, Vizebürgermeister STR Rainer Praschak, Niederösterreichischer Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko, Vizebürgermeister STR Ferdinand Rubel, STR Friedrich Panny, VOR-Geschäftsführer Wolfgang Schroll | Foto: Josef Bollwein

Mobilität
Stadtbus Mödling neu gedacht

BEZIRK MÖDLING. Ab 11. April verfeinert die Stadtgemeinde Mödling das Angebot des „Stadtbus Mödling“. Drei Stadtbus-Linien bilden abgestimmt auf das neue Angebot des Anrufsammeltaxis (AST) der Mobilregion Mödling ein neues Gesamtangebot, welches von VOR im Auftrag der Stadt konzipiert wurde. Damit ist das Mobilitätsangebot flexibler und besser an die Bedürfnisse der Mödlingerinnen und Mödlinger angepasst. Dabei kommt es zu einigen Änderungen der Fahrpläne des Stadtbusses: Sämtliche ab 11. April...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Die hohen Spritpreise sorgen für leere Geldbörsen - zuletzt sind die Kosten für den Liter Benzin oder Diesel wieder etwas gesunken.  | Foto: Michalka
Aktion

Hohe Spritpreise
So spart Bruck beim Tanken - mit Tipps vom Experten (mit Umfrage)

BRUCK/LEITHA. Die Spritpreise schnellen seit dem Kriegsausbruch in der Ukraine in die Höhe. Ein Liter Benzin kostete in Österreich bis vor Kurzem etwa 1,90 Euro und der Diesel-Preis lag sogar bei zwei Euro. Zuletzt hat sich die Lage an den Tankstellen etwas entspannt und die Kosten sind wieder gesunken. Die Bezirksblätter haben sich bei Leser/innen und Autofahrer/innen umgehört. Tipps zum Sparen Hannes Renner leitet die ÖAMTC-Stützpunkte in Bruck an der Leitha und Schwechat und hat ein paar...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
vlnr. GF Werner Tippel (GVA Mödling), GF Wolfgang Schroll (VOR), Bgm Thaddäus Heindl (Sprecher Arge Mobilregion Mödling), Bgm Robert Weber, Bgm Ferdinand Köck, GF Walter Kirchler (noe Regional), LR Ludwig Schleritzko, Franz Gausterer (noe Regional) und LAbg Martin Schuster (Obmann Regionalverband Industrieviertel) bei der Präsentation des neuen Mobilitätsangebotes im Bezirk Mödling.  | Foto: Artograph, Robert Müller

Start für Anruf-Sammeltaxi
Um zwei Euro durch den Mödlinger Bezirk

BEZIRK MÖDLING. "Wir haben die 'letzte Meile' im Bezirk Mödling abgedeckt", freut sich der Obmann des Regionalverbands Industrieviertel Martin Schuster: Mit 1. Dezember startet im Bezirk Mödling das Regionale Anrufsammeltaxi (Regions-AST). 400 neue Haltepunkte Etwa 115.000 Einwohner in 17 Gemeinden können das ergänzende Angebot zum öffentlichen Verkehr nützen, dafür wurden über 400 zusätzliche Haltepunkte im Bezirk eingerichtet, welche gemeinsam mit den bestehenden rund 500 Öffi-Haltestellen...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Es gibt keine Busverbindung mehr von Hainburg nach Bratislava. (Symbolfoto Hainburg) | Foto: Michalka
Aktion

Mobilität
"Slovak Lines" stellen Pendler-Buslinie zwischen Hainburg und Bratislava ein

HAINBURG/WOLFSTHAL/BRATISLAVA. Vor allem in der Grenzregion pendeln viele Menschen täglich zwischen Österreich und der Slowakei. In Hainburg leben unter den knapp 7.000 Einwohnern etwa 2.500 slowakische Mitbürger. Von den fast 1.200 Einwohnern in Wolfsthal kommen zirka 300 Menschen aus der Slowakei. Der Hainburger Gemeinderat Rastislav Pavlik schätzt, dass davon etwa 50 bis 60 Prozent ins nahegelegene Bratislava pendeln. Die einzige öffentliche Verkehrsverbindung wurde nun jedoch eingestellt....

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Video 2

Europäische Mobilitätswoche 2021
Vösendorf bietet ein buntes Programm

Die Abteilung für Umwelt- und Klimaschutz der Marktgemeinde Vösendorf hat sich heuer eine ganz besondere künstlerische Aktion einfallen lassen, um die europäische Mobilitätswoche zu promoten. Mit dem Videoclip wollen wir die Bevölkerung humorvoll motivieren sich zu bewegen und damit die eigene Gesundheit zu stärken. Durch das Nutzen von unterschiedlichsten Fortbewegungsmöglichkeiten leisten wir alle einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz! Europäische Mobilitätswoche 2021Die Europäische...

  • Mödling
  • Umweltabteilung Marktgemeinde Vösendorf
Foto: Courtier

Meinung der Gänserndorfer Redaktionsleiterin
Wie viel Bewegung braucht der Mensch?

er Großvater ging täglich zwei Stunden in die Arbeit und wieder zurück, mit seinem Lehrergehalt konnte er sich kein Fahrrad leisten. Das war kurz nach dem Zweiten Weltkrieg. Sein Sohn fuhr mit dem Rad in die Schule, über die Landstraße in die nächste Ortschaft. Wenn es regnete, kam er halt nass an, wie alle anderen Kinder auch. Heute werden Kiss&Go-Plätze für Elterntaxis errichtet, um Staus vor der Schultür zu vermeiden. Mit dem Komfort steigt die Faulheit und da kommt es vielen von uns doch...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Bgm. Dominic Litzka, Radbeauftragte Julia Beckel, Landesrat Martin Eichtinger, Andreas Zbiral und Walter Kirchler, NÖ.Regional
10

Mobilität ist nicht immer an das eigene Auto gebunden
Vieles führt von A nach B

WOLKERSDORF (gdi). Mobilität spielt eine große Rolle für die Attraktivität eines Wohnorts im ländlichen Raum. Zusammen mit dem Land Niederösterreich, dem Verkehrsverbund Ost-Region und weiteren Partnern bietet das Pilotprojekt „LISA“ in 11 Gemeinden der Bevölkerung ein Angebot, das mit einem Mix aus öffentlichem Verkehr und E-Carsharing Personen für Alternativen zur routinemäßigen Fahrt mit dem eigenen Auto begeistern will. "Ein Umstieg auf Öffis braucht Zeit“, stellt Bürgermeister Dominik...

  • Mistelbach
  • Gabriele Dienstl
Bürgermeister Peter Eisenschenk präsentiert das Konzept mit den Landesräten Jochen Danninger und Ludwig Schleritzko | Foto: Marlene Trenker

Revolution für die Mobilität

Ein neues Konzept für den öffentlichen Verkehr bringt die Tullner schneller an ihre Ziele. TULLN (mt). "Nicht den Kopf hängen lassen und nach vorne blicken", so lauten die Worte von Bürgermeister Peter Eisenschenk bei der Vorstellung des Pilotprojekts LISA.TULLN, das in enger Verbindung mit der Haus der Digitalisierung steht. Und das genau macht die Stadt in den kommenden Jahren. "Wer, wenn nicht die Politik soll in dieser Hinsicht mit gutem Beispiel voran gehen", so Eisenschenk. Das neue...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Foto: Verkehrswende Tulln-Klosterneuburg
5

Verkehrswende Tulln-Klosterneuburg
"Gehen, radeln, Öffis nutzen"

Die Klimakrise erfordert ein Umdenken in Politik und Verkehrsplanung. Dieses Umdenken möchte die neu gegründete überparteiliche Initiative Verkehrswende Tulln-Klosterneuburg (TUKG) beschleunigen. KLOSTERNEUBURG/ BEZIRK TULLN. Die Anliegen der neuen Intiative Verkehrswende Tulln-Klosterneuburg sind eine bessere Infrastruktur für Fußgänger und Radfahrer sowie der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs. Zum Auftakt startet die Verkehrswende TUKG eine Petition zur Verkehrsberuhigung im Umfeld von...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.