Öffis

Beiträge zum Thema Öffis

Im Jahr 2024 haben die ÖBB einen neuen Rekord erzielt: Mehr als 511 Millionen Reisende nutzten Bus und Bahn, wodurch erstmals die Marke von einer halben Milliarde Fahrgästen überschritten wurde. | Foto: ÖBB
3

ÖBB Rekord
Über eine halbe Milliarde Fahrgäste im Jahr 2024

Die ÖBB haben im Jahr 2024 einen Rekord aufgestellt: Mit mehr als 511 Millionen Reisenden in Bus und Bahn wurde erstmals die Marke von einer halben Milliarde Fahrgästen überschritten. Besonders im Nahverkehr gab es ein Plus von 10 %, während der Fernverkehr in den letzten fünf Jahren um über 20 % zulegte. TIROL. Im Jahr 2024 erreichte die ÖBB mit über einer halben Milliarde Fahrgästen einen neuen Rekord. Noch nie zuvor nutzten so viele Menschen in Österreich Bus und Bahn. Im Jahr 2023 waren es...

Die seit einem Jahr im Stundentakt betriebenen Regiobuslinien 760 und 770 verzeichnen einen deutlichen Anstieg an Fahrgästen. | Foto: Fluckinger/BB Archiv
4

Plus 122 Prozent
Immer mehr fahren im Bezirk Kufstein mit den Öffis

Deutlich mehr Fahrgäste der Öffis gibt es im Bezirk Kufstein dank der seit einem Jahr im Stundentakt betriebenen Regiobuslinien 760 und 770. Gleichzeitig kritisiert die SPÖ aber die Ausdünnung des Citybus-Netzes in Wörgl. BEZIRK KUFSTEIN. Im Bezirk Kufstein gibt es erfreuliche Nachrichten für die Fahrgäste des öffentlichen Verkehrs. Seit einem Jahr fahren die Regiobuslinien 760 von Bruckhäusl nach Breitenbach am Inn und 770 von Wörgl in die Wildschönau saisonunabhängig und an sieben Tagen der...

Mit den WÖFFIS lassen sich sowohl die Natur schützen als auch die Umwelt genießen. 2015 erschien erstmals die Broschüre „Wandern im Naturpark Karwendel mit öffentlicher Anreise“. 2016 zogen die die vier anderen Tiroler Naturparke nach. | Foto: Carolin Siegele
2

Naturparke Tirol
Die Wöffis – Wandern mit öffentlicher Anreise

Mit den WÖFFIS (= Wandern + Öffi) lassen sich sowohl die Natur schützen als auch die Umwelt genießen. 2015 erschien erstmals die Broschüre „Wandern im Naturpark Karwendel mit öffentlicher Anreise“. 2016 zogen die die vier anderen Tiroler Naturparke nach. TIROL. Ziel der WÖFFIS ist, die fünf Tiroler Naturparke Karwendel, Zillertal, Ötztal, Kaunergrat und Lech mit öffentlicher Anreise zu genießen. Die WÖFFIS sind Broschüren, die Ein- und Mehrtagestouren in den Naturparkregionen Tirols...

Ukrainische Flüchtlinge dürfen bis mindestens Ende März kostenlos mit den Öffis in ganz Österreich fahren.  | Foto: Pixabay/Alexandra_Koch (Symbolbild)

#standwithukraine
Freie Fahrt in Öffis für ukrainische Flüchtlinge

TIROL. Für ukrainische Flüchtlinge gilt in allen öffentlichen Verkehrsmitteln Österreichs freie Fahrt. Sie dürfen die Öffis kostenlos benutzen wie das BMK und die Verkehrsverbünde bekannt gaben. Rasche und unbürokratische HilfeDie humanitäre Katastrophe, die sich aufgrund des Ukraine Krieges abspielt, braucht rasche und unbürokratische Hilfe. Viele Menschen mussten aus ihrer Heimat fliehen. In einem fremden Land sind sie auf die öffentlichen Verkehrsmittel angewiesen, wenn dringende...

„Seit Juli 2008 beträgt das amtliche Kilometergeld 0,42 Euro und wurde seither nicht erhöht.", kritisiert  Martin Wittig, Landesvorsitzender der Gewerkschaft GPA Tirol. | Foto: Gewerkschaft GPA Tirol

GPA Tirol
Kilometergeld auf mindestens 50 Cent erhöhen

TIROL. Die Gewerkschaft GPA Tirol fordert eine Erhöhung des Kilometergeldes auf mindestens 50 Cent. Die Begründung liegt unter anderem in den gestiegenen Spritpreisen. Erhöhung längst überfälligSpätestens jetzt, zu einem Höchststand der Spritpreise, wäre es angebracht das Kilometergeld auf mindestens 50 Cent zu erhöhen, so Martin Wittig, Landesvorsitzender der Gewerkschaft GPA Tirol. Besonders MitarbeiterInnen im Außendienst oder längeren berufsbedingten Autofahrten wäre die Situation immer...

Euregio-Ticket Students
Für 430 Euro Öffis in der Euregio nutzen

TIROL. Ab diesem Oktober können StudentInnen bis 27 Jahre, die Universitäten, Fachhochschulen oder Akademien in der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino besuchen, das Euregio-Ticket erwerben. Das bedeutet: für 430 Euro das ganze Jahr Öffis in der Euregio nutzen. Für 430 Euro alle Öffis in der Euregio nutzenMit dem Euregio-Ticket Students haben StudentInnen bis 27 Jahre die Möglichkeit, in den drei Ländern der Euregio ein Jahr lang alle öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen und das für nur 430...

AK Tirol
Bessere Anbindungen für Pendler gefordert

TIROL. Das österreichweite Klimaticket sei zwar ein Fortschritt, so der AK Präsident Zangerl, doch es sei begrenzt in seiner Nutzung. Denn für viele Pendler seien die Anbindungen einfach zu schlecht, um zur Arbeitsstelle zu kommen. "Zahnlose Aktion" Ohne bessere Anbindungsmöglichkeiten für die zahlreichen Pendler wäre das österreichweite Klimaticket eine "zahnlose Aktion", kritisiert AK Präsident Erwin Zangerl.  "Was nützt einem Pendler ein billiges Ticket, wenn er keine Möglichkeit hat mit...

Zu langsam, zu teuer, schlechte Verbindung – das sind die Hauptgründe warum die TirolerInnen lieber mit dem eigenen Auto in die Arbeit fahren. | Foto: pixabay/0532-2008
Aktion 2

Umfrageergebnis
Darum fahren TirolerInnen lieber mit dem eigenen Auto – Umfrage der Woche

TIROL (SKN). Viele Tirolerinnen und Tiroler nützen vorwiegend das Auto. Als Argument gegen die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel nennen sie häufig: zu langsam, zu teuer und die schlechte Verbindung. Ergebnis unserer Umfrage der Woche zur Nutzung des Autos In unserer Umfrage der Woche wollten wir von euch wissen, warum ihr lieber das Auto als öffentliche Verkehrsmittel nützt Hier das Ergebnis unserer Umfrage Insgesamt haben 212 Leserinnen und Leser an unserer Umfrage, warum man lieber das Auto...

Umfrageergebnis: Wir wollten in unserer Umfrage der Woche von euch wissen, welches Verkehrsmittel ihr für den Weg in die Arbeit verwendet. | Foto: BB Tirol
Aktion 2

Umfrageergebnis
Tiroler bevorzugen das Auto um in die Arbeit zu kommen – Umfrage der Woche

TIROL (SKN). In Tirol fahren viele Bewohnerinnen und Bewohner mit dem Auto in die Arbeit. Dies ist der häufigste Wegzweck. In diesem Bereich fallen österreichweit 70 Millionen Personenkilometer täglich an. Ergebnis unserer Umfrage der Woche den Arbeitsweg In unserer Umfrage der Woche wollten wir von euch wissen, wie ihr euren Arbeitsweg beschreitet: Mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem Auto. Hier das Ergebnis unserer Umfrage Insgesamt haben 269 Leserinnen und Leser...

Mobilität
Tirol punktet mit sehr guter Öffi-Erreichbarkeit

TIROL. Aus einer aktuellen VCÖ-Analyse geht hervor, dass Tirol einen hohen Anteil an Gemeinden hat, die mit dem öffentlichen Verkehr gut erreichbar sind. Ein höherer Anteil, als im Rest Österreichs. Mobil sein – auch ohne AutoDie Vorteile eines guten Öffentlichen Verkehrsangebots liegen auf der Hand, stellt VCÖ-Experte Michael Schwendinger fest. Ein gut ausgebautes Angebot ermöglicht es allen Bevölkerungsgruppen, unabhängig von Alter, Einkommen und Gesundheit mobil sein zu können. Besonders gut...

Youth Alpine Interrail 2021
Jetzt Alpen-Interrail-Ticket sichern

TIROL. Weite Reisen werden auch in diesem Sommer eher nicht möglich sein, trotzdem kann man in seiner eigenen Alpenregion viel entdecken. So zum Beispiel mit dem Projekt "Youth Alpine Interrail 2021" oder auch "Yoalin" genannt. Dieses macht die Entdeckung der Alpenländer mit den Öffis möglich.  Noch bis zum 7. Mai Ticket sichernJunge Erwachsene zwischen 18 und 27 können sich derzeit bis zum 7. Mai 2021 ein Yoalin-Ticket sichern. Dieses bestehend aus Bahn-Gutscheinen im Wert von 200 Euro und...

Die neu geschaffene One-Mobility GmbH wird zusammen mit dem österreichischen Verkehrsministerium die Organisation übernehmen | Foto: VVT/Oss

1-2-3-Klimaticket
Tirol ist einer der Vorreiter bei der Umsetzung

TIROL. Rebecca Kirchbaumer, Tiroler Spartenobfrau der Sparte Transport und Verkehr der Tiroler Wirtschaftskammer, zeigte sich positiv gestimmt über den gestrigen Mehrparteienbeschluss des parlamentarischen Verkehrsausschusses zur Einführung des 1-2-3-Klimatickets. Das Thema wird am morgigen Donnerstag im österreichischen Nationalrat behandelt. Öffentlicher Verkehr wird attraktiver gestaltet „Mit dem Beschluss des Klimatickets, das morgen auf der Tagesordnung des Nationalrates steht, wird der...

Die Bahnhöfe in Kundl, Kufstein und Wörgl werden modernisiert und ausgebaut.  | Foto: ÖBB/Gasser-Mair

Ausbau
Bahnhöfe in Kufstein, Wörgl und Kundl werden modernisiert

Modernisierungsschub: Bahnhöfe in Kufstein, Wörgl und Kundl werden erneuert. Der Öffi-Ausbau soll im ganzen Land voran getrieben werden. "Park&Ride" und "Bike&Ride" werden ausgebaut. BEZRIK KUFSTEIN (red). Satte 240 Millionen. So viel Geld wird in den kommenden zehn Jahren für die Modernisierung von Bahnhöfen und Vorplätzen in Tirol aufgewendet. Darauf haben sich Land und Bund geeinigt, wie Mobilitätslandesrätin Ingrid Felipe und Verkehrsministerin Leonore Gewessler bei einer Pressekonferenz...

Corona Tirol
Desinfektionsmittelspender in den Tiroler Öffis

TIROL. Bereits im Dezember 2020 hat die FPÖ Tirol im Landtag einen Antrag eingebracht, der für mehr Gesundheitsschutz in den Tiroler Öffis sorgen sollte. Der Forderung, die öffentlichen Verkehrsmittel mit Handdesinfektionsmittelspendern auszustatten, wird nun nachgekommen. "Wichtiger Schritt gegen die Ansteckungsgefahr"Den Erfolg, zu mehr Sicherheit vor der Ansteckungsgefahr in den Öffis beigetragen zu haben, will die FPÖ Tirol gerne für sich beanspruchen. Schon im Dezember 2020 habe man...

Bereits im Dezember 2020 brachte die Tiroler FPÖ einen Antrag für die Anbringung von Handdesinfektionsmittelspender in Öffis ein. Nun soll diese Forderung umgesetzt werden. | Foto: ÖBB/Eisenberger

Coronavirus
Handdesinfektionsmittelspender für Öffis sollen kommen

TIROL. Bereits im Dezember 2020 brachte die Tiroler FPÖ einen Antrag für die Anbringung von Handdesinfektionsmittelspender in Öffis ein. Nun soll diese Forderung umgesetzt werden. Antrag auf Handdesinfektionsmittelspender in Öffis einstimmig angenommenIm Dezember stellte die FPÖ Tirol einen Antrag für mehre Gesundheitsschutz in öffentlichen Verkehrsmitteln. So sollten Tiroler Öffis mit Handdesinfektionsmittelspendern ausgestattet werden. Denn Händehygiene sei eine der wichtigsten Maßnahmen, um...

Aufgrund von Kontrollen durch Polizei, Gesundheitsbehörde sowie dem österreichischen Bundesheer kann es zu Verspätungen kommen. Der Verkehrsverbund Tirol bittet alle Fahrgäste um Verständnis. | Foto: VVT/Oss

VVT
Alle Fahrgäste, die Nordtirol verlassen, benötigen einen negativen Test

TIROL. Am morgigen Freitag gehen die neuen Verordnungen rund um die Südafrika-Mutation in Tirol in Kraft. Diese betreffen neben dem Straßen- und Flugverkehr auch die öffentlichen Verkehrsmittel: Alle Fahrgäste, die Nordtirol mit den Öffis verlassen, benötigen einen maximal 48h alten negativen Covid-19 Antigen oder PCR Test. Osttirol nicht betroffen Diese Regelung betrifft jedoch nur die Ausreise von Nordtirol. Die Ausreise von Osttirol in andere Bundesländer ist nicht betroffen und kann auch...

VVT
Öffis Normalfahrplan wird beibehalten – vorerst

TIROL. Wie der VVT berichtet, wird der regionale Nahverkehr in Tirol auch im harten Lockdown vorerst weiterhin den Normalfahrplan beibehalten. Lediglich die Corona-Schülerverstärker werden vorübergehend eingestellt aufgrund des Distance Learnings.  Strategie für die nächsten WochenDie Strategie für die nächsten Wochen sieht vor, dass auch während des Lockdowns die VVT Regiobusse und Regiozüge nach Normalfahrplan verkehren – vorerst. Die Linien und Kurse werden in dieser Zeit intensiv...

Um den öffentlichen Verkehr in Tirol weiter auszubauen, sollen weitere konkrete Projekte umgesetzt werden: die Park&Ride-Anlagen in Brixlegg und Silz sowie die Neugestaltung des Vorplatzes bei der Park&Ride-Anlage in Terfens. | Foto: VVT/Oss

Öffentlicher Verkehr
Park&Ride-Projekte in Terfens, Brixlegg und Silz werden vom Land Tirol gefördert

TIROL. Um den öffentlichen Verkehr in Tirol weiter auszubauen, sollen weitere konkrete Projekte umgesetzt werden: die Park&Ride-Anlagen in Brixlegg und Silz sowie die Neugestaltung des Vorplatzes bei der Park&Ride-Anlage in Terfens. Ausbau der Verkehrsinfrastruktur Durch verschiedene Maßnahmen und konkrete Projekte soll die öffentliche Verkehrsinfrastruktur weiter ausgebaut werden. Zusätzlich werden neue Tickets eingeführt. Dies führt dazu, dass auch die Nutzerfrequenz in den öffentlichen...

Mit intensiven Fahrzeugreinigungen, den gewohnten Schülerverkehren und der MNS-Pflicht in den Öffentlichen Verkehrsmitteln, bleiben Schülerinnen und Schüler trotz Corona mit Bus, Bahn und Tram mobil. | Foto: VVT/Adobe
3

Coronavirus
VVT bereitet sich auf den Schulbeginn vor

TIROL. Am 14. September beginnt in Tirol die Schule. Damit werden aber auch die Öffis in den Stoßzeiten wieder voller. VVT und Land Tirol haben sich auf den Schulstart vorbereitet. Anpassung an die neue Situation Mit dem Schulbeginn am 14. September steigt auch das Fahrgastaufkommen in den öffentlichen Verkehrsmitteln in Tirol. Verkehrsverbund Tirol (VVT), Tiroler Verkehrsunternehmen und das Land Tirol haben sich auf den Schulbeginn vorbereitet. Geplant ist, die Situation in den ersten Tagen...

Der Verkehrsverbund Tirol (VVT) und die ÖBB heben die Regiozüge in Punkto Design und Qualität auf ein neues Niveau. | Foto: VVT/Oss
3

VVT & ÖBB
Land Tirol, VVT und ÖBB präsentieren modernisierte Regiozüge

TIROL. Die Züge im Tiroler Nahverkehr bekommen ein neues Design, modernes Fahrgastinformationssystem, WLAN, und Komfortsitze. Tirols erste Talent-Nahverkehrsgarnitur Seit heute gibt es in Tirol die erste Talent-Nahverkehrsgarnitur. Weitere acht aufgewertete Talentzüge T1 auf Cityjet-Niveau sind noch für 2020 geplant. In den kommenden Jahren sollen es insgesamt 31 T1-Nahverkehrsgarnituren werden. Durch diese neuen Nahverkehrsgarnituren wird es eine deutliche Qualitätssteigerung geben. Anstelle...

Am Freitag, 22. Mai, präsentierte Bundesministerin Leonore Gewessler im Nationalrat das Öffi-Paket, also bundesweite und lokale Projekte für den Ausbau des öffentlichen Verkehrs. | Foto: VVT

Klimaschutz
Öffis in Tirol sollen weiter ausgebaut werden

TIROL. Am Freitag, 22. Mai, präsentierte Bundesministerin Leonore Gewessler im Nationalrat das Öffi-Paket, also bundesweite und lokale Projekte für den Ausbau des öffentlichen Verkehrs. 1-2-3-Ticket zur Stärkung der Öffis Das Öffi-Paket, das von Bundesministerin Leonore Gewessler am Freitag präsentiert wurde, umfasst unter anderem eine Modernisierungsoffensive für Regionalbahnen und Bahnhöfe quer durch Österreich, bessere Taktung und infolge effizientere Anbindung an weitere öffentliche...

In den IVB-Fahrzeugen im Innsbrucker Stadtgebiet bleibt der Ticketverkauf noch eingestellt, da es eine hohe Dichte an Vorverkaufsstellen und Automaten gibt. | Foto: Hassl

Öffis in Tirol
Ticketkauf bei BuslenkerIn ab Freitag wieder möglich

TIROL. Das Land Tirol und der VVT starten gemeinsam mit den Verkehrsunternehmen wieder mit dem Kartenverkauf beim Lenkpersonal. Ab Freitag, den 22. Mai, wird es in den VVT-Regiobussen in Tirol wieder möglich sein, das Öffi-Ticket beim Busfahrer bzw. bei der Busfahrerin zu kaufen. Vorerst nicht in in der Stadt Die entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen schützen sowohl die LenkerInnen als auch die anderen Personen. Nachdem die vorderen Türen aufgrund des Coronavirus in den letzten Wochen...

Vor allem der Großraum Innsbruck ist betroffen | Foto: IVB

Tiroler Öffis
Seit Montag wieder im Vollbetrieb

TIROL. Das Land Tirol und der Verkehrsverbund Tirol stellen gemeinsam mit den Verkehrsunternehmen die gesamte Regiobusflotte wieder auf Normalbetrieb um. Somit fahren alle Tiroler Öffis wieder im Vollbetrieb. Dies betrifft vor allem den Großraum Innsbruck. Zudem sind dann auch alle Schülerverstärkerfahrten wieder im Einsatz. Seit Montag fährt auch der ÖBB-Fernverkehr innerhalb Österreichs wieder mit Regelfahrplan. Nachbessern, wo es notwendig ist „Derzeit sind noch immer weniger Schülerinnen...

Parallel mit dem Hochfahren der Wirtschaft wird auch die Taktung der öffentlichen Verkehrsmittel erhöht. Diese erfolgt schrittweise ab 14. April. | Foto: VVT

Coronavirus
Die Taktung der öffentlichen Verkehrsmittel wird ab 14. April schrittweise erhöht

TIROL. Parallel mit dem Hochfahren der Wirtschaft wird auch die Taktung der öffentlichen Verkehrsmittel erhöht. Diese erfolgt schrittweise ab 14. April. Angebot der Öffis wird schrittweise erweitertAb 14. April wird die Wirtschaft langsam wieder hochgefahren, dadurch steigt aber auch der Bedarf an öffentlichen Verkehrsmittel. Aus diesem Grund gibt es bereits am Dienstag Anpassungen im Fahrplan. „In enger Abstimmung mit den Tiroler Verkehrsunternehmen passt der Verkehrsverbund Tirol nach Ostern...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.