ögb

Beiträge zum Thema ögb

„Wir müssen jetzt dafür sorgen, dass die Voraussetzungen für das Erlernen digitaler Kompetenzen geschaffen werden – nur so können Unternehmen in der Arbeitswelt 4.0 bestehen“, so Philip Wohlgemuth. | Foto: Archiv

Digitalisierung
Digitale Kompetenzen für bessere Perspektiven

TIROL. Arbeitswelt 4.0, Digitalisierung und technologische Weiterentwicklungen prägen die kommenden Jahren. Eine entsprechende Qualifizierung macht TirolerInnen fit für den Arbeitsmarkt. Digitale Qualifizierung schon in der Pflichtschule Digitalisierung, technologische Entwicklungen und Veränderungen erfordern Handlungsbedarf für die heimische Wirtschaft. Schon jetzt müssen die Voraussetzungen dafür geschaffen werden. Dazu bräuchte es Verankerung entsprechender Qualifizierungsmaßnahmen im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Straßenaktion: Gabriela Schwab, Daniela Meichtry. | Foto: ÖGB Kitzbühel

Equal Pay Day
10.893 € Einkommensverlust pro Jahr, 88 Tage unbezahlte Arbeit

BEZIRK KITZBÜHEL (nikoI: Mit dem 5. Oktober wurde der Einkommensunterschied zwischen Frauen und Männern im Bezirk Kitzbühel  Realität: Ab diesem Tag arbeiten Arbeitnehmerinnen quasi gratis. Die ÖGB-Frauen informierten aus diesem Anlass Passantinnen in Kitzbühel und machten auf die Lohnschere aufmerksam. Der Einkommensunterschied in Kitzbühel beträgt mit 23,9 % fast ein Viertel. Von der Anhebung des Mindestlohns auf 1.700 € brutto würden daher Tirolerinnen besonders profitieren. „Frauen arbeiten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Ein funktionierendes Gesundheitssystem wird bewusst geopfert, um die Sozialpartner zu schwächen – das ist sicher nicht im Sinne der Versicherten!“, übt Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth Kritik an den Plänen der Bundesregierung zur Zusammenlegung der Gebietskrankenkassen. | Foto: acz
1

ÖGB-Kritik an der Zusammelegung der Krankenassen

Wohlgemuth: Die Beibehaltung der einzelnen Krankenkassen hat Vorteile für Arbeitnehmer und das Gesundheitssystem in Tirol TIROL. Heute Freitag will die Bundesregierung über die Zusammenlegung der Krankenkassen informieren. Jedoch gibt es eine breite Basis, die sich gegen diese Zusammenlegung wehren. Diese sei nicht im Sinne der Versicherten, so beispielsweise der ÖGB Tirol. Selbstverwaltung der TGKK ist kostengünstig Ein Argument für die Zusammenlegung der Krankenkassen ist, dass dies...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Kinderbetreuung bleibt meist noch den Frauen überlassen. So bleibt ihnen höchstens die Möglichkeit eines Teilzeitjobs. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Altersarmut: 85% der Teilzeitbeschäftigten sind Frauen

Trotz positiver Arbeitsmarktzahlen mahnt Tirols ÖGB-Vorsitzender Wohlgemuth, dass sich immer noch viel zu viele Frauen in der Teilzeitfalle befinden. Diese Frauen fallen in die Kategorie "working poor", sie machen neben ihrer bezahlten Teilzeitarbeit noch unzählige unbezahlte Überstunden im Privaten, wie Kinderbetreuung und Krankenpflege. TIROL. Besonders Frauen trifft die Altersarmut. Meist liegt es an der Rolle, die die Frauen einnehmen. Sie gehen gar nicht arbeiten oder höchstens in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der ÖGB-Tirol lädt zum großen Familienfest am 1. September. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

ÖGB Tirol: Familienfest als Gegenaktion zum 12-Stunden-Tag

Der ÖGB Tirol plant für den 1. September eine Gegenaktion zur Einführung der 60-Stunden-Woche. Das neue Arbeitszeitgesetz wird am selben Tag in Kraft treten, gleichzeitig will der ÖGB Tirol mithilfe des Familienfestes ein Zeichen setzen für mehr Familienzeit. TIROL. Der ÖGB Tirol lädt am 1. September zum großen Familienfest ein. Zahlreiche Spielestationen für Kinder, ein musikalisches Rahmenprogramm und ein Kabarett sorgen für tolle Unterhaltung beim Familienfest.  Politischer Hintergedanke...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
ÖGB Tirol alarmiert: Sozialbetrug auch bei Tiroler Unternehmen | Foto: Martin A. Jöchl - Symbolbild
1

Auch Unternehmen seien an Sozialbetrug beteiligt

In Tirol wird gegen Sozialbetrug von Privatpersonen vorgegangen. Jedoch gäbe es auch zahlreiche Unternehmen, die entsprechende Abgaben nicht abführen, so der ÖGB Tirol. TIROL. Auch in heimischen Unternehmen kommt es immer wieder zu Sozialbetrug, so der ÖGB Tirol. Nicht nur Privatpersonen, auch Unternehmen müssen geprüft werden Seit rund einem Jahr gibt es bei der Tiroler Polizei eine eigene Ermittlungsgruppe. Deren Aufgabe ist es, Sozialbetrug aufzudecken. Der Tiroler Gewerkschaftsbund (ÖGB)...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Besonders die Regelung des 12-Stunden-Tags veranlasste viele ArbeitnehmerInnen, in die Gewerkschaft für Privatangestellte einzutreten. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

12-Stunden-Tag sorgt für mehr Zulauf bei Gewerkschaft der Privatangestellten

Die aktuelle Politik der Bundesregierung zeigt in allen möglichen Lebensbereichen ihre Auswirkungen. So auch in der Gewerkschaft der Privatangestellten. Diese freut sich seit Jahresbeginn über einen enormen Zustrom an neuen Mitgliedern. So kann man bereits jetzt 950 neue Mitglieder aufweisen. Normalerweise zählt man 1.000 Neubeitritten in einem gesamten. TIROL. Über die vielen Neueintritte, um genau zu sein über 1/3 Mitglieder mehr, freut sich auch Geschäftsführer Harald Schweighofer. Als...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Leistungsquote fällt, umso höher die Temperaturen steigen. Arbeitgeber müssen für "erträgliche Arbeitsbedingungen" sorgen. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Hitzewelle: Arbeitgeber müssen für "erträgliche Arbeitsbedingungen" sorgen

Die Hitzewelle macht auch nicht vor den Tiroler Büros halt. Im Rahmen der hohen Temperaturen, weißt der Tiroler ÖGB-Rechtsschutzreferent MMag. Marc Deiser darauf hin, dass der Arbeitgeber verpflichtete ist, "erträgliche Arbeitsbedingungen zu schaffen". TIROL. Mit Temperaturen bis zu 36 Grad fällt die Arbeit nicht sehr leicht. Gerade Arbeitnehmern, die körperlich etwas gebrechlicher sind, erschwert der extrem heiße Sommer ihre Arbeit. "Erträgliche Arbeitsbedingungen schaffen" Aufgrund dieser...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
ÖGB Tirol: Appell angesichts der Hitzewelle. | Foto: ÖGB

ÖGB: Tirols ArbeitgeberInnen in der Pflicht

Hohe Temperaturen verursachen Leistungsabfall von bis zu 70% TIROL (niko). Temperaturen jenseis der 35 Grad und wenig "Besserung" in Sicht: ein Umstand, der das Arbeiten speziell für körperlich gebrechlichere ArbeitnehmerInnen erheblich erschwert. "Hitzefrei" gibt es nicht, die Arbeitgeber sind aber gesetzlich verpflichtet, den ArbeitnehmerInnen erträgliche Arbeitsbedingungen zu schaffen", erklärt der Tiroler ÖGB-Rechtsschutzreferent Marc Deiser. Hohe Temperaturen führen laut Experten zu einem...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
ÖGB Tirol/Philip Wohlgemuth: Regierung setzt „Mission an den Herd“ fort. | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol: Frauen werden zurück an den Herd getrieben

Frauenministerin Juliane Bohner-Strauß will die Finanzierung der Kinderbetreuung um 30 Millionen Euro in Tirol kürzen - dies treibe Frauen zurück an den Herd, so der ÖGB Tirol. TIROL. Die Türkis-Schwarze Bundesregierung kündigte die Kürzung der Finanzierung der Kinderbetreuung an. In Tirol sind das rund 30 Millionen Euro. Gerade bei einem 12-Stunden-Tag hat dies Auswirkungen auf die Beschäftigung von Frauen. Mission an den HerdFrauenminister Juliane Bogner-Strauß plant die Kürzung der Mittel...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

ÖGB zu Besuch im Zillertal

MAYRHOFEN (red). Regionalvorsitzender Patrik Tirof und Regionalsekretär Hansjörg Hanser nahmen in der vergangenen Woche volle Fahrt auf und statteten namhaften Betrieben im Zillertal ihren Besuch ab. Auch bei der Bürgermeisterin von Mayrhofen Mag. Monika Wechselberger machten die beiden ihre Aufwartung. „Es war durchaus interessant mit einer Gemeindevertreterin Themen wie Beschäftigung im Gastgewerbe, Arbeitsflexibilisierung usw. zu diskutieren und die andere Seite zu erfahren,“ so...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Anna Grafoner, Doris Elsayed und Ingrid Tschugg (v. li.). | Foto: privat

"Nein zur 60-Stundenwoche"

BEZIRK KITZBÜHEL (jos). "Die schwarz-blaue Regierung will mit allen Mitteln den 12-Stunden-Tag und die 60-Stunden-Woche durchpeitschen", so Anna Grafoner, Bezirksfrauenvorsitzende. Die SPÖ Frauen setzten am Samstag mit einer Aktion ein klares Zeichen gegen diese frauen- und arbeitnehmerInnenfeindliche Politik. Grafoner sieht vor allem schlechtere Bedingungen für Frauen, die Betreuungspflichten haben. „Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird mit einer derartigen Arbeitszeitverlängerung...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
ÖGB-Pensionisten laden ein. | Foto: ÖGB

Einführung bei ÖBB-Automaten

KITZBÜHEL. Der ÖGB Regional-PensionistInnenausschuss veranstaltet für alle Interessierten eine kurze Einführung und Demonstration zur Benutzung der ÖBB Fahrtkarten-Automaten: Do, 28. 6., 10.15 Uhr, Bahnhof Kitzbühel.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Mitglieder des Vorstands der ÖGB-Region Unterland bei der Sitzung in Bad Häring. | Foto: ÖGB/T. Unterland

ÖGB-Regionalvorstand: Klares Ja zur Beibehaltung der AUVA

BEZIRK KITZBÜHEL/BAD HÄRING (navi). Bei der Sitzung des ÖGB-Regionalvorstands der Region Unterland trafen sich die Mitglieder des Gremiums  im AUVA Rehabilitationszentrum Bad Häring. Im Fokus stand der momentanen politischen Situation der Weiterbestand der AUVA und deren Zukunft. Der Betriebsratsvorsitzende der Reha, Josef Lintner, dazu: „244 MitarbeiterInnen arbeiten derzeit am Standort in Bad Häring. Sie haben natürlich Angst um die Zukunft. Auch der Unterland-Vorsitzende Patrik Tirof meinte,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Nadja Schilling
Die AbsolventInnen der Gewerkschaftsschule Reutte mit ÖGB Landesvorsitzendem Phillip Wohlgemuth, ÖGB Landesbildungssekretär Roland Müller (Mitte) und ÖGB Regionalsekretär Steffan Feneberg (li.) | Foto: ÖGB

Gewerkschaftsvertreter auf der "Schulbank"

Zertifikatsverleihung an AbsolventInnen der Gewerkschaftsschule Reutte AUSSERFERN.  18 TeilnehmerInnen aus dem Außerfern wurden in Arbeitsrecht und sozialer Kompetenz ausgebildet. Nach zweijährigem regelmäßigem Unterricht dürfen die AbsolventInnen der Gewerkschaftsschule Reutte nun ihr Abschlusszertifikat in Händen halten. Bei einem Festabend im Hotel zum Mohren in Reutte überreichten die Führungsspitze des ÖGB Tirol und der Region Oberland und Außerfern die begehrte Auszeichnungen. Die Inhalte...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
ÖGB Regionalvorsitzender Herbert Frank, ÖGB Landesvorsitzender Philip Wohlgemuth, (vorne v.l.), ÖGB Landesbildungssekretär Roland Müller (hinten 3.v.l.) und ÖGB Regionalsekretär Roland Graswander (hinten 2.v.r.) mit den AbsolventInnen der Gewerkschaftsschule Imst. | Foto: ÖGB Tiroler Oberland

Zertifikatsverleihung an AbsolventInnen der Gewerkschaftsschule: 16 TeilnehmerInnen aus den Bezirken Imst und Landeck

IMST/LANDECK. Endlich geschafft: Nach zweijährigen, regelmäßigem Unterricht dürfen die AbsolventInnen der Gewerkschaftsschule Imst nun ihr verdientes Abschlusszertifikat in Händen halten. Bei einem Festabend im Linserhof in Imst überreichten kürzlich die Führungsspitze des ÖGB Tirol und der Region Oberland die begehrte Auszeichnung an die 16 TeilnehmerInnen aus den Bezirken Imst und Landeck. Die Inhalte der Ausbildung waren vielfältig: Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen,...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
ÖGB Regionalvorsitzender Herbert Frank, ÖGB Landesvorsitzender Philip Wohlgemuth, (vorne v.l.), ÖGB Landesbildungssekretär Roland Müller (hinten 3.v.l.) und ÖGB Regionalsekretär Roland Graswander (hinten 2.v.r.) mit den AbsolventInnen der Gewerkschaftsschule Imst. | Foto: ÖGB Tiroler Oberland

Zertifikatsverleihung an AbsolventInnen der Gewerkschaftsschule

16 TeilnehmerInnen aus den Bezirken Imst und Landeck erhielten ihr Abschlusszertifikat LANDECK/IMST.  Endlich geschafft: Nach zweijährigen, regelmäßigem Unterricht dürfen die AbsolventInnen der Gewerkschaftsschule Imst nun ihr verdientes Abschlusszertifikat in Händen halten. Bei einem Festabend im Linserhof in Imst überreichten kürzlich die Führungsspitze des ÖGB Tirol und der Region Oberland die begehrte Auszeichnung an die 16 TeilnehmerInnen aus den Bezirken Imst und Landeck. Die Inhalte der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die AK-Radltour startet am 10. Juni um 9 Uhr in Brixen. | Foto: pixabay/MabelAmber

AK-Radltour führt durch Brixen

BRIXEN (jos). Gemeinsam mit dem TVB haben der AK-ÖGB-Betriebssport und AlpEvents fünf Rundstrecken für die AK-Radltour in Brixen am 10. Juni ausgewählt und organisiert. Treffpunkt: 9 Uhr, Parkplatz der Bergbahn Brixen. Für E-Bike-Ladestationen sowie Labestationen (gegen Gebühr) ist gesorgt. Ab 13 Uhr Sattel-Fest im Dorfzentrum mit den "Jungen Thierseern", es moderiert Hubert "Hubsi" Trenkwalder. Kostenlose Anmeldung unter 0800 225510. Die Teilnehmerkarte ist zwischen 9 und 11 Uhr beim Start...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Im September wird die Firma Kathrein Mobilcom Austria endgültig schließen. | Foto: pixabay.com

Sozialplan für Kathrein Mobilcom Austria-Schließung beschlossen

Seit Februar ist die Schließung der Unterländer Firma Kathrein Mobilcom Austria GmbH bekannt. Nun hat man einen "wirklich guten" Sozialplan ausgearbeitet, wie die zuständigen Gewerkschaften GPA-djp und PRO-GE verkünden. Laut der Einigung mit der Geschäftsleitung wurde durch die Berücksichtigung der sozialen Aspekte eine gute Abfederung garantiert. TIROL. Mit dem 30. September werden die Türen der Firma Kathrein Mobilcom Austria geschlossen. Damit die ArbeitnehmerInnen gut abgesichert sind,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Christian Hauser | Foto: ÖGB Tirol, Halbwirth
2

ÖGB Tirol: Kampfbereit gegen AUVA Auflösung und Einsparungen

Die geforderten Einsparung der Regierung lässt den ÖGB Tirol nichts Gutes ahnen. Die Befürchtung: "Einsparung beim Personal, bei den Leistungen, in der Forschung und bei den Patientinnen und Patienten", so der stellvertretende Vorsitzende des ÖGB, Christian Hauser, im Rahmen der Betriebsversammlung des Reha-Zentrums Bad Häring. TIROL. Hauser argumentiert folgendermaßen: "Die geforderte Einsparung berechnet sich auf Basis der Reduzierung der Beiträge von 1,3% auf 0,8%, daraus ergeben sich 522...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Philip Wohlgemuth, Benjamin Praxmarer | Foto: ÖGB Tirol

Der ÖGB Tirol hat den höchsten Mitgliederstand seit 2005

Der ÖGB Tirol freut sich über die zahlreichen neuen Mitglieder zum achten Mal in Folge konnte er ein Plus verzeichnen. TIROL. Der ÖGB Tirol (Österreichischer Gewerkschaftsbund) verzeichnet ein Plus von 0,65 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Mit insgesamt 63.178 Mitgliedern hat er den höchsten Mitgliederstand seit 2005. ÖGB Tirol: 63.178 Mitglieder Zum achten Mal in Folge konnte der ÖGB Tirol ein Plus an Neumitgliedern erzielen. Die Mitgliederzahl hat sich vom Vorjahr um 0,65 Prozent auf 63.178...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Barbara Nerad und Fabian Saxl von der GPA -djp.
2

Gehalt: Die Frauen verhandeln schlecht

Oder verhandeln gar nicht. INNSBRUCK. Mittels einer Umfrage untersuchte die Gewerkschaft der Privatangestellten – Druck, Journalismus, Papier (GPA-djp) geschlechterspezifische Unterschiede bei Gehaltsverhandlungen. „Es gibt eindeutige Unterschiede zwischen Frauen und Männern. So konnte zwar mehr als ein Drittel der Männer (36 %) bei Berufseintritt über die Höhe des Gehalts verhandeln, aber nur knapp ein Viertel der Frauen (24 %)“, so Barbara Nerad, Frauenvorsitzende der GPA-djp Tirol. Tirols...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Philip Wohlgemuth (l.) und Benjamin Praxmarer (r.) | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol: Modernisierung abgeschlossen

Helle Glasfassade heißt Besucher willkommen, Post AG wird neuer Mieter Einen „Modernisierungsschub“ habe der ÖGB Tirol im letzten halben Jahr schrittweise vollzogen, so Tirols ÖGB-Landessekretär Mag. Benjamin Praxmarer. „Wir haben uns in den letzten Monaten konsequent modernisiert, die Wahl von Philip Wohlgemuth vergangenen Juni zum neuen Vorsitzenden war der Auftakt einer Reihe von Veränderungen. Äußerlich sichtbar wurde das mit der Eröffnung des neuen Eingangsbereichs vergangene Woche“, so...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tamara Kainz
Philip Wohlgemuth und Christian Hauser in Kitz.

ÖGB: Für Bestbieterprinzip, gegen ausgedehnte Mangelberufsliste

ÖGB-Spitzenkandidat Wohlgemuth (4. Landesliste SPÖ) und FSG-Vors. Hauser stellten Programmschwerpunkte für Wahl vor KITZBÜHEL (niko). ÖGB-Spitzenkandidat Philip Wohlgemuth (4. der SPÖ-Landesliste) und FSG-Vorsitzender Christian Hauser stellten programmatische Hauptpunkte der Gewerkschafter für die Landtagswahlen vor. Im Mittelpunkt steht die Forderung nach gesamtheitlicher Einführung des Best- statt Billigstbieterprinzips bei Auftragsvergaben und die Ablehnung der Ausweitung der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.