österreich

Beiträge zum Thema österreich

Appell an die Vernunft: Wie aus den diversen TV- und Medienberichten bekannt ist, wurde der Kurort Semmering und der Hirschenkogel seit 25.12.2020 immer wieder dermaßen von Wintertouristen überschwemmt, dass aufgrund dieser Unvernunft und Disziplinlosigkeit drastische Schritte seitens der Gemeinde Semmering überdacht werden mussten.
8

Österreich-Überblick
Die wichtigsten Nachrichten des Tages

ÖAG feierte 75 Jahre: Tumulte in den USA zum Jubiläum in Österreich · Ortstafeln gestohlen: Polizei bittet um Mithilfe · SPÖ-Parteichefin Rendi-Wagner: "Regierung muss jetzt Impftempo einschalten": Der tägliche Überblick über aktuelle Themen, die Österreich bewegt haben. Tumulte in den USA Trauriges Jubiläum: Just 75 Jahre nach der Gründung der Österreichisch-Amerikanischen Gesellschaft (ÖAG) in Wien legte sich ein Schatten über das US-amerikanische, demokratische System: Anhänger von...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Der Start des Präsenzunterrichts an Österreichs Schulen bleibt ungewiss: Vorerst fix sei der 18. Jänner, aber es könnte auch der 25. Jänner werden, laut Ministerium hänge dies vom Infektionsgeschehen ab.  | Foto: Dr. Höfer Schule
3

Kritik an Distance-Learning
"Können Schüler nicht so lange einsperren"

„Nach wie vor ist unklar, wann der Schulbetrieb nach den Weihnachtsferien wiederaufgenommen wird,“ kritisiert Arbeiterkammer (AK) Präsidentin Renate Anderl. Laut Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) sollte der Präsenzunterricht am Montag, dem 18. Jänner starten. Nachdem der Lockdown allerdings bis 24. Jänner dauere, könnte sich dieser Termin laut Parteikollegen um eine Woche verschieben. NEOS und FPÖ üben Kritik, während die ÖVP mit einer neuen Studie belegen will, dass Schüler maßgeblich am...

  • Magazin RegionalMedien Austria
1,765 Millionen Menschen, die Anfang 2020 in Österreich gelebt haben, sind nicht in Österreich geboren - das ist jeder fünfte Einwohner | Foto: Pixabay
5

Jeder Fünfte nicht hier geboren
Meisten Migranten in Wien, wenigsten im Burgenland

Die Publikation des Österreichischen Integrationsfonds zum Thema „Bundesländer – Statistiken zu Migration & Integration 2020“ liefert aktuelle Bundesländer-Daten zu Integration und einen direkten Vergleich mit dem Jahr 2015. Das Ergebnis: Jeder fünfte Mensch in Österreich wurde nicht hier geboren. ÖSTERREICH. Etwa 1,765 Millionen Menschen mit ausländischem Geburtsort lebten Anfang 2020 in Österreich. Das entspricht rund jeder fünften Person der Gesamtbevölkerung (19,8 Prozent) verglichen mit...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die dramatische Lage am Arbeitsmarkt ist Thema einer Pressekonferenz mit stv. SPÖ-Klubvorsitzender Jörg Leichtfried (Foto) und SPÖ-Sozialsprecher Josef Muchitsch. | Foto: SPÖ
4 2

SPÖ-Kritik
"Nach Datenchaos und Testchaos folgt Impfchaos"

Am Dienstag fand eine Pressekonferenz mit dem stv. SPÖ-Klubvorsitzenden Jörg Leichtfried und SPÖ-Sozialsprecher Josef Muchitsch statt. Thema dabei waren aktuelle politische Fragen, das  Corona-Krisen-Management von Türkis-Grün sowie die dramatische Lage am Arbeitsmarkt.  ÖSTERREICH. "Nach dem Datenchaos und dem Testchaos folgt jetzt das Impfchaos", sagt Leichtfried und kritisiert, dass das Gesundheitsministerium garnicht weiß, wieviel geimpft wird: "Es ist erschütternd, wie die Regierung wieder...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Kohlmeise | Foto: Nicolas Weissenbach
2

Was flattert denn da im Garten?
Ganz Österreich ist eingeladen Vögel zu zählen

Vom 8. bis 10. Jänner 2021 sind alle Interessierten eingeladen, für eine Stunde lang die Vögel im eigenen Garten, vom Fenster aus oder in ihrer Umgebung zu zählen. Vorwissen ist keines erforderlich. Alle Jahre wieder findet Österreichs größte wissenschaftliche Mitmachaktion, die BirdLife „Stunde der Wintervögel“ statt. Gemeldet wird jeweils die Höchstzahl der gleichzeitig gesehenen Vogelarten. Auch wenn kein Vogel beobachtet wird, ist diese Rückmeldung an die Vogelschutzorganisation BirdLife...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Laut Zentralem Waffenregister waren in Österreich mit Jahresende 2020 rund 1,15 Millionen Waffen der Kategorien B, C und D in privatem Besitz. Im Vergleich zu 2019 stieg der Waffenbestand um etwa fünf Prozent oder 53.000 Stück. | Foto: Pixabay
Aktion 4

Nachfrage boomt
Immer mehr Österreicher greifen zur Waffe

2020 stieg in Österreich die Nachfrage nach Handfeuerwaffen um nahezu zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr auf insgesamt 71.250 Stück. Damit wurden um 6.400 Gewehre und Faustfeuerwaffen mehr verkauft als im Jahr davor. Einmal mehr trieb vor allem der Gebrauchtwaffenmarkt die Verkaufszahlen in die Höhe. ÖSTERREICH. Philipp Kruschitz betreibt ein Waffengeschäft in der Kolingasse  im neunten Wiener Gemeindebezirk. Dass der private Waffenverkauf vor allem zwischen den Lockdowns und nach dem...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Der Start des Präsenzunterrichts an Österreichs Schulen soll sich um eine Woche verschieben: Statt am 18. Jänner könnten sich die Klassenzimmer erst wieder ab 25. Jänner füllen. | Foto: Dr. Höfer Schule
2

Unterricht doch ab 18. Jänner
Lehrer warnen vor Coronavirus-Mutation B117

Der Start des Präsenzunterrichts an Österreichs Schulen sollte sich laut ÖVP-Clubchef August Wöginger um eine Woche verschieben: Statt am 18. Jänner würden sich demnach die Klassenzimmer erst wieder ab 25. Jänner füllen. Dem widerspricht Parteikollege und Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) und bestätigt den 18. Jänner. In Anbetracht der sich rasch ausbreitenden Corona-Mutation B 117 fordern jedenfalls Lehrervertreter, dass Präsenzunterricht nur bei niedrigen Infektionszahlen möglich sein soll...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Bürgermeister Michael Ludwig: "Wir lassen uns vom Miteinander in unserer Stadt nicht abbringen!" | Foto: Max Spitzauer
18

Jahresrückblick
Was Österreich im November bewegt hat

Jahresrückblick 2020: Terroranschlag in Wien, Massentests in Österreich, Ischgl: VSV rechnet mit ersten Prozessen ab Jänner 2021, Rot-pinke Stadtregierung angelobt, NÖ: Falsche Leiche vom Bestatter abgeholt und verbrannt. Diese Geschichten bewegten Österreich im November 2020. Terroranschlag in Wien Bei einem Terroranschlag in der Wiener Innenstadt sind am 2. November fünf Menschen ums Leben gekommen. Bei vier der Opfer handelt es sich um Zivilisten - zwei Frauen und zwei Männer. Bei dem...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Sommerfrische auf der Dawinalm
3 99

Schnappschüsse
Die schönsten Regionautenbilder 2020 aus ganz Österreich

Herrliche Aussichten, Blumenpracht, süße Tierbilder, stimmungsvolle Sonnenuntergänge: Täglich erhalten wir von unseren Regionauten wunderbare Fotos aus ganz Österreich. Zum Jahreswechsel möchten wir uns herzlich dafür bedanken und eine kleine Auswahl aus den schönsten Regionautenbildern des Jahres 2020 zeigen. Unter der Rubrik "Foto des Tages" findet ihr auf meinbezirk.at noch viele weitere besondere Fotomomente. Wir freuen uns auf viele bewegende und stimmungsvolle Bilder im kommenden Jahr!...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) will verbindliche Quoten für Mehrwegverpackungen im Handel einführen. Mit einem Drei-Punkte-Plan will sie die Plastikmüllberge reduzieren und Strafzahlungen an die EU vermeiden.  | Foto: BKA/Andy Wenzel
1 16

Jahresrückblick
Was Österreich im September bewegt hat

Jahresrückblick: Absage für Apres-Ski-Partys, Gewessler für Pfandabgabe für PET-Flaschen, Start der Corona-Ampel, Koalition in Flüchtlingsfrage uneinig, Stellenabbau bei MAN und Casinos Austria, Chaos beim GTI-Treffen, Registrierungspflicht in Wien. Diese Geschichten bewegten Österreich im September 2020 Klassische Après-Ski-Partys werden nicht stattfindenBundeskanzler Sebastian Kurz sagte, dass es heuer zwar Wintertourismus geben werde, die klassischen Après-Ski-Partys werde man sich aber wohl...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Adrian Langer
Von Samstag auf Sonntag wurden in Österreich insgesamt 1.408 neue Covid-19-Infektionen registriert. Der Trend hält also an und die Zahlen gehen weiter zurück - wohl eine Folge des zweiten Lockdowns und der Feiertage.
1

Corona-Update
1.408 Coronavirus-Neuinfektionen am Sonntag in Österreich

Am Sonntag, den 27. Dezember, gab es in Österreich 1.408 Neuinfektionen mit dem Corona-Virus. Gleichzeitig wurden die ersten Patienten in Österreich geimpft. Mehr Infos HIER. ÖSTERREICH. Seit Samstag gilt ein dritter harter Lockdown. Derzeit befinden sich 2.457 Personen aufgrund des Corona-Virus in krankenhäuslicher Behandlung und davon 414 der Erkrankten auf Intensivstationen. Zudem verstarben 38 Menschen an oder mit der Erkrankung. Bisher gab es in Österreich 351.892 positive Testergebnisse....

  • Adrian Langer
Nach Rücksprache mit den zuständigen Behörden ist nun klargestellt, dass die Sternsingeraktion 2021 erlaubt ist, unter Wahrung der Sicherheitsvorkehrungen, die Gesundheit aller Besuchten und Beteiligten gewährleisten. | Foto: https://www.dka.at/sternsingen/corona
Aktion 2

Sternsingen in Pandemiezeiten
Weihrauch, Gold, Myrrhe und Desinfektionsmittel

Zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag ziehen sie auch heuer wieder von Haus zu Haus durch ganz Österreich: Die als Kaspar, Melchior und Balthasar verkleideten Kinder und Jugendliche, die die Weihnachtsbotschaft verkünden und Spenden sammeln für einen guten Zweck. Im Jahr der Corona-Pandemieallerdings mit Mundschutz, Mindestabstand und einem virtuellen Sternsingergruß. ÖSTERREICH: Ein Mix aus traditionellem Hausbesuch, Online-Angeboten und einer "Sternsingerpost" im Briefkasten: Heuer...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Weil der LASK gegen geltende Corona-Regeln verstossen haben soll, hier ein Bild vom regelkonformen medienöffentlichen Kleingruppentraining in der Raiffeisen-Arena, fasst er nun harte Strafen aus. | Foto: BRS
17

Jahresrückblick
Was Österreich im Mai bewegt hat

Jahresrückblick: Eine Milliarde Euro für Städte und Gemeinden, Tod bei den Bauarbeiten zum Basistunnel, Budget musste wegen Fehler verschoben werden, Schulunterlage in Grazer VS bezeichnet "Türken als Plage", Viel Kritik nach Kurz-Besuch im Kleinwalsertal. Diese Geschichten bewegten Österreich im Mai 2020. Tod bei den Bauarbeiten zum BasistunnelBei einem Unfall im Baulos Gloggnitz des Semmering-Basistunnels ist ein Arbeiter ums Leben gekommen. Der Mann wurde nach ÖBB-Angaben verschüttet. Tod im...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Vermögen ist in Österreich sehr ungleich verteilt. Während viele nur kleine Ersparnisse besitzen, haben einige wenige sehr viel.  | Foto: MEV

Land der Ungleichheit
Oberstes Prozent besitzt 39 Prozent des Gesamtvermögens

Nach Angaben einer durch die Oesterreichische Nationalbank im Auftrag gegebene Studie besitzt das reichste Prozent rund 23 Prozent des gesamten Vermögens. Die Arbeiterkammer (AK) hat die Vermögensaufteilung in Österreich zum dritten Mal neu erforschen lassen und dabei herausgefunden, dass Vermögen in Wirklichkeit ungleicher verteilt ist als bisher bekannt. Das reichste Prozent komme demnach auf 39 Prozent des Gesamtvermögens. ÖSTERREICH. Bereits die reichsten fünf Prozent teilen sich den...

  • Adrian Langer
Verteidigungsministerin Tanner verschärft Regeln per Erlass für den Grundwehrdienst. Betroffen sind stellungspflichtige Männer ab dem Jahrgang 2003 und jünger. Die Kriterien gelten auch für Zivildiener. | Foto: Gießauf
1 Video 7

Österreich
Ab März kommt die Teiltauglichkeit beim Heer und Zivildienst

Ab nächstem Jahr im März gilt in Österreich die Teiltauglichkeit sowohl für Grundwehr- als auch Zivildiener. Das soll laut Verteidigungsministerin Klaudia Tanner und Zivildienstministerin Elisabeth Köstinger eine Entspannung in diesen Bereichen bewirken. Finanzielle und substanzielle Verbesserungen solle es aber keine geben.  Kritik kommt von den NEOS ÖSTERREICH. Die sogenannte Teiltauglichkeit wird für stellungspflichtige junge Männer ab dem Jahrgang 2003 eingeführt und kommt ab März kommenden...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Der Mann, der einer der möglichen Beteiligten des Terroranschlags vom 2. November 2020 in der Wiener Innenstadt sein könnte, wurde am Montag am Wiener Landesgericht wegen der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung zu zwei Jahren teilbedingter Haftstrafe verurteilt. 

 | Foto: Spitzauer
3

Anschlag in Wien
Mildes Urteil: Nur zwei Jahre teilbedingte Strafe

Einer der möglichen Tatbeteiligten am Terror-Anschlag vom 2. November mit vier Todesopfer in der Wiener Innenstadt ist heute zu einer teilbedingten Haftstrafe von zwei Jahren verurteilt worden. Das Landesgericht Wien sprach ihn wegen terroristischer Vereinigung und krimineller Organisation für schuldig. Bei der Strafbemessung wäre ein Strafrahmen von bis zu fünf Jahren möglich gewesen. ÖSTERREICH. Konkret wurde der 18-Jährige zu sechs Monaten unbedingter Haftstrafe und 18 Monaten beding...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Bei der sogenannten Konjunktion kommen sich die beiden Planeten von der Erde aus gesehen besonders sehr nahe. Der Grund: Beide sind mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten um die Sonne unterwegs. Der schnellere Jupiter überholt dann den ferneren Saturn.
1 2

"Weihnachtsstern" im Live-Stream
Größtes Himmelsspektakel seit 800 Jahren

Am 21. Dezember findet ein Himmelsspektakel statt, das es seit 800 Jahren so nicht mehr gegeben haben soll: Nach Einbruch der Dunkelheit stehen tief am Südwesthimmel die Planeten Jupiter und Saturn. Die beiden Riesen sind dabei nur sechs Bogenminuten von einander entfernt, und erscheinen damit wie ein großer Stern – als Weihnachtsstern. ÖSTERREICH. In Wirklichkeit wird es am 21. Dezember, dem Tag der Wintersonnenwende, natürlich kein kosmisches "Tête-à-tête" zwischen Jupiter und Saturn geben....

  • Magazin RegionalMedien Austria
94 Prozent der Alleinerziehenden sind Frauen, jedes vierte Kind in Österreich wächst in einem Eineltern-Haushalt auf, mit 15 Arbeitsstunde am Tag gehören Alleinerzieherinnen laut Studie der Arbeiterkammer zu jenen, die am meisten arbeiten. Trotzdem ist jede zweite Mutter armutsgefährdet, das waren vor der Pandemie nur 40 Prozent. | Foto: IgorTishenko/panthermedia

Verlierer der Corona-Krise
Alleinerzieherinnen mit 15 Stunden Arbeit am stärksten belastet

Laut Studie gehören Alleinerzieherinnen zu jenen, die mit 15 Stunden am Tag am meisten arbeiten. Doch Geld bekommen sie dafür keines. Jede zweite Mutter kann ihren Kindern kein sozial adäquates Leben bieten, im Gegenteil, sie ist sie mangels Unterstützung in Österreich massiv armutsgefährdet. Die Corona-Krise hat diesen Prozess noch mehr beschleunigt. Alleinsorgende wurden von der Politik in der Corona-Krise schlichtweg vergessen, so Frauenorganisationen. ÖSTERREICH. Zum Leben und zur sozialen...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Heute Donnerstag ist der Höhepunkt des heurigen Beethoven-Jahres: Am 17. Dezember jährt sich der Tauftag Beethovens zum 250. Mal. Grund genug für meinbezirk.at ein allumfassendes Beethoven-Quiz zu erstellen. | Foto: Joseph Karl Stieler
1 Aktion

Zum Jubiläum
Quiz: Wie gut kennt ihr Beethoven?

Heute Donnerstag ist der Höhepunkt des heurigen Beethoven-Jahres: Am 17. Dezember jährt sich der Tauftag Beethovens zum 250. Mal. Grund genug für meinbezirk.at ein allumfassendes Beethoven-Quiz zu erstellen, mit manch Fragen, die wohl auch der größte Beethoven-Experte vielleicht nicht gewusst hätte. Also, mitmachen und herausfinden, wie gut ihr den weltberühmten Komponisten tatsächlich kennt. ÖSTERREICH. Ludwig van Beethoven war ein mysteriöser aber auch sehr launischer und mürrischer Mensch....

  • Magazin RegionalMedien Austria
Auf der Lernplattform weiterlernen.at. wird über die Weihnachtsferien kostenlose Lernhilfe für Schülerinnen und Schüler angeboten,, verkündete Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) am Mittwoch.  | Foto: Julia Schmidbaur
3

Schule
Faßmann kündigt Lernhilfe für die Weihnachtsferien an

Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) kündigte am Mittwoch eine bundesweites Lernhilfeangebot in den Weihnachts- und Semesterferien, unterstützt von zivilgesellschaftliche Organisationen wie der Caritas, der Diakonie und dem Österreichischen Jugendrotkreuz, an.  ÖSTERREICH. Die Plattform solle insbesondere bildungsbenachteiligten Schülerinnen und Schülern beim Ausfüllen der entstandenen Lernlücken unterstützen, die es sicher gebe, so Faßmann bei einer Pressekonferenz am Mittwoch. Anmelden können...

  • Magazin RegionalMedien Austria
98 Prozent des in Österreich produzierten Schweinefleischs stammen aus konventioneller Tierhaltung. Das erlaubt Vollspaltenböden, auf denen etwa 60 Prozent der Schweine gehalten werden. Ebenso erlaubt ist die betäubungslose Ferkelkastration, von der jährlich 2,7 Millionen männliche Ferkel betroffen sind. Ringelschwänze werden trotz des eigentlichen Verbots routinemäßig abgeschnitten.  | Foto: Daniel Scharinger

Zweiter Tierschutzgipfel
"In Österreich leben Schweine unter grausamen Bedingungen"

Lange, qualvolle Tier-Transporte und grausame Schweinehaltung waren die Themen beim Tierschutzgipfel im Gesundheitsministerium, der heute mit Bundesminister Rudolf Anschober (Die Grünen) stattgefunden hatte. An dem Treffen haben Vertreter der Landwirtschaft ebenso teilgenommen wie Tierschützer. Übrig blieb das Bekenntnis zur Besserung. ÖSTERREICH. "Beim heutigen zweiten Tierschutzgipfel, der auf Initiative von Bundesminister Rudolf Anschober stattgefunden hat, wurde erneut ersichtlich, dass...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Rainer Will, Geschäftsführer des Handelsverbandes, Alexander Egit, Geschäftsführer von Greenpeace in Zentral- und Osteuropa und Barbara Teiber, Vorsitzende der Gewerkschaft GPA forderten heute bei einem Pressegespräch die Bundesregierung dazu auf, Online-Giganten wie Amazon stärker zu besteuern und sicherzustellen, dass die Arbeitnehmer-Rechte durchgesetzt werden (v. li.). | Foto: © Astrid Schwab/Greenpeace
6

Wirtschaft
Umweltschutz, Gewerkschaft und Handel fordern Steuerpflicht für Onlineriesen

Amazon ist laut Experten mit Abstand der Sieger der Corona-Pandemie, der trotz weltweiten Gewinneinbrüchen im stationären Handel selbigen noch steigern konnte, und zwar gewaltig. Dabei kann es sich das Unternehmen obendrauf noch leisten, 1,3 Millionen der zurückgeschickten Pakete mit Neuware einfach wegzuwerfen, da dies für den internationalen Giganten ökonomischer ist. Steuerpflichten kennt man nicht, und auch das Verpackungsproblem trifft ausschließlich die lokalen Einzelhändler, aber nicht...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Nach Rücksprache mit den zuständigen Behörden ist nun klargestellt, dass die Sternsingeraktion 2021 erlaubt ist, unter Wahrung der Sicherheitsvorkehrungen, die Gesundheit aller Besuchten und Beteiligten gewährleisten. | Foto: https://www.dka.at/sternsingen/corona

Sternsinger 2021
Drei Könige mit Maske

"Sternsingen – aber sicher!" Unter diesem Motto wollen auch 2021 Caspar, Melchior und Balthasar von Tür zu Tür gehen, um für Notleidende zu sammeln und den kirchlichen Segen zu spenden. Einige Gemeinden planen die Sternsinger-Aktion virtuell in die Haushalte zu tragen. ÖSTERREICH.  Jedes Jahr leisten die österreichischen Sternsinger Großartiges. Als Heilige Könige und Königinnen bringen sie die weihnachtliche Friedensbotschaft und den Segen für das neue Jahr zu den Menschen im ganzen Land. Die...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Nach der Aufhebung des Kopftuchverbots an Österreichs Volksschulen dürfte ein neuerlicher Anlauf ausgeschlossen sein, jedenfalls wenn es nach dem kleineren Koalitionspartner geht. Klubobfrau Sigrid Maurer: „Wir werden das Ziel, Mädchen in ihrer Selbstbestimmung zu bestärken, in der Bundesregierung mit anderen Maßnahmen verfolgen.“

 | Foto: Johanna Rauch
Aktion

Kein Kopftuchverbot
Maurer: "Mädchen in ihrer Selbstbestimmung bestärken"

Nachdem der Verfassungsgerichsthof (VfGH) das Kopftuchverbot an Österreichs Volksschulen aufgehoben hatte, entbrennt nun eine Diskussion darüber, ob ein neuerlicher Anlauf diesbezüglich unternommen werden soll. Nach den Grünen ist dies jedenfalls ausgeschlossen. Als glattes Fehlurteil sieht übrigens die Türkische Kulturgemeinde in Österreich den Entscheid des Obersten. Diese fördere Ausgrenzung statt Intergration und "missverstehe" den Islam. ÖSTERREICH.  „Der Verfassungsgerichtshof hat mit...

  • Magazin RegionalMedien Austria

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.