österreich

Beiträge zum Thema österreich

Alte Fenster sollten abgedichtet werden um Zugluft zu vermeiden. | Foto: Pixabay
Aktion 2

Bauen und Wohnen
Der Stoff, aus dem unsere Fenster gemacht sind

Keine Frage, Fenster prägen das Aussehen eines jeden Hauses. Und sie sind auch eine Investition für viele Jahre. Ob beim Neubau oder bei einer Sanierung, immer wieder stellt man sich als Bauherr daher die Frage: "Welchen Werkstoff wähle ich für meine Fenster?" ÖSTERREICH. Aktuell scheint sich der Baustoff Aluminium großer Beliebtheit zu freuen. Wie eine aktuelle IMAS-Untersuchung zeigt, sympathisieren drei von vier Österreichern mit Alu-Konstruktionen. "Fenster und Fassaden aus Aluminium waren...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Der Höhepunkt der spätwinterlichen Wetterphase ist nun aber überstanden. In den nächsten Tagen stellt sich die Wetterlage um und etwa ab Mitte der Woche steigen auch die Temperaturen wieder spürbar an.
1 Aktion 11

Österreich-Wetter
Jetzt wird's endlich Frühling

Es ist soweit: Frühling ist in Sicht! Auch wenn zu Beginn der Woche noch eine kalte Strömung das Land im Griff hat. Danach sieht es besser aus, so die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG): Der Frühling kommt am Dienstag. ÖSTERREICH. Neben dem meteorologischen hat inzwischen auch der kalendarische Frühling begonnen, doch das Wetter wollte sich nicht daran halten. Die gute Nachricht: Der Höhepunkt der spätwinterlichen Wetterphase ist jetzt überstanden. Denn laut Experten der...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) und Gesundheitsminsiter Rudolf Anschober (Grüne). | Foto: Christopher Dunker/BKA

Astra Zeneca
Kurz und Anschober begrüßen EMA-Empfehlung

Nachdem die europäische Arzneibehörde EMA Grünes Licht für die Fortsetzung der Impfkampagne mit dem Astrazeneca-Vakzin gegeben hat, begrüßten Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) und Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) in einem ersten Statement die Empfehlung.  ÖSTERREICH. Wenige überrascht zeigte sich Kanzler Kurz über die Empfehlung der EMA, die das Vakzin des britisch-schwedischen Pharmakonzerns AstraZeneca am Donnerstag als "sicher" bewertete. "Die Entscheidung war erwartbar. Die EMA...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Antimuslimischer Rassismus hingegen machte ein Viertel aller bei ZARA eingegangenen Meldungen aus. Das ist eine Verdoppelung gegenüber dem Jahr 2019. | Foto: Symbolfoto/Artur Aldyrkhanov/Unsplash
6 3 6

ZARA Rassismus-Report
Rekord an gemeldeten rassistischen Vorfällen in Österreich

Die Anti-Rassismus-Initiative ZARA hat im Jahr 2020 einen Rekord an gemeldeten rassistischen Vorfällen verzeichnet. Die Meldungen von Online Rassismus haben sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt.  ÖSTERREICH. Das geht aus dem aktuellen Rassismus-Report 2020 hervor, der am Donnerstag präsentiert wurde. 3.039 Menschen haben sich im Vorjahr an die Beratungsstelle ZARA gewandt, die Rassismus erlebt oder wahrgenommen haben. Insgesamt 175 mal wurde ZARA von institutionellem Rassismus berichtet....

  • Magazin RegionalMedien Austria
Anschober zieht Spitzenbeamten Clemens Martin Auer aus Impfprogramm ab, da Anschober über zusätzlichen Impfstoff nicht informiert worden war. | Foto: Land OÖ
Aktion 2

Streit um Corona-Impfstoff
Anschober zieht Beamten Auer aus Impfprogramm ab

Gesundheitsminister Rudi Anschober (Die Grünen) zieht Spitzenbeamten Clemens-Martin Auer  (ÖVP) aus dem Impfprogramm ab. Grund dafür ist, dass er Anschober über zusätzlichen Impfstoff nicht informiert hatte. Für eine Suspendierung, wie von der ÖVP gefordert, würden die Verfehlungen aber nicht reichen. ÖSTERREICH. Clemens-Martin Auer ist eigentlich ein ÖVP-Mann, dennoch forderte die Volkspartei, konkret ÖVP-Gesundheitssprecherin Gabriela Schwarz, die Suspendierung des Spitzenbeamten im...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Nicht jedes Krankheitszeichen, das im zeitlichen Zusammenhang mit einer Impfung auftritt, sei auf die Impfung zurückzuführen, betonte das Gesundheitsministerium. | Foto: pixabay
2 Aktion 2

Impfstoff
Astra Zeneca wird in Österreich weiter verimpft

Der Corona-Impfstoff von AstraZeneca wird in Österreich weiterhin eingesetzt. Nach Berichten über Blutgerinnungsstörungen bei Geimpften hatte Dänemark zuvor als erstes EU-Land das Impfen ausgesetzt.  ÖSTERREICH. Die österreichischen Behörden wollen den Impfstoff des britisch-schwedischen Pharmakonzerns AstraZeneca weiterhin einsetzen, wie am Donnerstagabend mitgeteilt wurde. Auch die EU-Arzneimittelbehörde EMA sah bislang keinen Grund dafür, die Impfungen mit dem Vakzin auszusetzen. Laut EMA...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Eine Gämse blickt über Galtür. Vom Frühling ist nicht viel zu sehen, das Wochenende wird teilweise wieder winterlich. | Foto: Bernhard Gruber Photography
Aktion 7

Wochenend-Wetter
Sturmwarnung, nass, kalt: Kein Frühling in Sicht

Wechselhaft kühl, in tiefen Lagen gibt’s auch Schnee: Vom Frühling ist weiterhin nicht viel zu bemerken, auch dieses Wochenende wird teils sogar wieder winterlich. In den meisten Teilen Österreichs lösen Wolken, Regen und kurze Sonnenphase einander ab, ein Tief jagt das andere. Und es gilt eine Sturmwarnung. Das Wochenende, vor allem der Sonntag, fallen ins Wasser. ÖSTERREICH. Eine Warmfront schiebt sich am Donnerstag vom Westen her übers Land, aber schon am Abend trifft dann das dazugehörige...

  • Magazin RegionalMedien Austria
"Nur Ankündigungen in Pressekonferenzen, das war's schon", kritisiert Klaudia Frieben, Präsidentin des Österreichischen Frauenring. Gemeinsam mit Verbündeten und Mitgliedsorganisationen will man zahlreichen frauenpolitischen Forderungen aus den unterschiedlichen Bereichen präsentieren und diskutieren. Denn die Lage der Frauen ist prekär.
1 Aktion 2

Im Video
Zum 110. Weltfrauentag schlägt der Frauenring Alarm

Für Österreichs Frauen herrscht höchste Alarmstufe. Sie haben zwar unser Land im letzten Jahr mit ihrem Fleiß, ihrer Leistung und ihrem Einsatz am Laufen gehalten, wertgeschätzt wurde das aber nicht. Besonders die Politik hat die Frauen im Stich gelassen und sie mit den verordneten Maßnahmen an den Rand der Belastbarkeit und des finanziellen Ruins gebracht. Die praktizierte Almosenpolitik und kosmetische Ankündigungen helfen Frauen nicht weiter. Der Österreichische Frauenring nimmt den...

  • Magazin RegionalMedien Austria
 Es ist ein Wechselspiel von Sonne und Wolken, das uns diese Woche erwartet, doch im alpinen Raum blühen schon die ersten Schneerosen. Achtung, bitte nicht pflücken - die Schneerose steht unter Naturschutz.
Aktion 12

Wetter für Österreich
Diese Woche wird wechselhaft und unbeständig

Aprilwetter im März, das steht uns diese Woche  in Österreich bevor: Denn es wird wechselhaft, unbeständig und vom Frühling fehlt vorerst jede Spur. Mit den erste Salatpflänzchen im Garten muss man also noch warten. Denn die Frostnächte sind noch nicht vorbei. ÖSTERREICH. Es ist ein Wechselspiel von Sonne und Wolken, das uns diese Woche erwartet: Laut Unwetterzentrale (UWZ) erreicht zu Wochenbeginn ein Tief, das über Weißrussland zu liegen kommt,  in stark abgeschwächter Form die Osthälfte der...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Ein schwer Verletzter, vier Polizisten verletzt, 42 Festnahmen, mehr als 3.000 verwaltungsrechtliche und 60 Strafanzeigen: Das ist die traurige Bilanz der Anti-Corona-Demo am Samstag in Wien. | Foto: ORF
19 1 Aktion

Schwer Verletzter nach Corona-Demo
Nehammer: "Grenzen überschritten"

Ein schwer Verletzter, vier Polizisten verletzt, 42 Festnahmen, mehr als 3.000 verwaltungsrechtliche und 60 Strafanzeigen: Das ist die traurige Bilanz der Corona-Demonstration am Samstag in Wien, bei der rund 10.000 Personen teilgenommen hatten und wo es nach einer Rede Herbert Kickls (FPÖ) zur Eskalation in Wien Leopoldstadt kam. Nun folgt ein politischer Schlagabtausch zwischen Kickl und Innenminister Karl Nehammer (ÖVP). Man übt sich in gegenseitigen Schuldzuweisungen. ÖSTERREICH. „Wenn...

  • Magazin RegionalMedien Austria
„Alle, die alleine sind und Alleinsorgend, die können sich an FEMA wenden", so Andrea Czak, die Vorsitzende des Verein Feministische Alleinerzieherinnen (FEM.A) ist: "Wir machen Online-Treffen und Workshops, hier finde man Hilfe und Unterstützung." Der Verein kämpft für starke Mütter und ihr Recht auf ein sorgenfreies Leben, für ihre Kinder und ihr Recht auf eine glückliche Kindheit.  | Foto: FEMA
1 Aktion 2

Familie in Corona-Krise
Lage der Ein-Eltern-Familien verschlechtert sich dramatisch

Das ganze Jahr steht bei den Regionalmedien Austria unter dem Fokus-Thema Familie. In der Österreich-Serie "Familie in Corona-Krise" sprechen Frauen, Männer und Kinder mit RMA-Redakteurin Anna Richter-Trummer über ihre Familie und berichten, wie sie die Zeit der Pandemie erleben. Heute mit der Wienerin Andrea Czak, Mutter einer 15-jährigen Tochter, die als Alleinsorgende für Alleinsorgende kämpft und aus eigener Erfahrung weiß, wie Corona die Lage der Ein-Eltern- Familien in Österreich...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Der teuerste Bezirk zum Mieten bleibt auch in diesem Jahr die Innere Stadt in Wien (19,3 EUR). Wer in besonders preiswerten Bezirken mieten möchte, ist mit Gmünd (7,3 EUR), Hermagor, Lilienfeld, Güssing und Murtal (jeweils 7,5 EUR) gut beraten.
4

Mietpreise 2020 in Österreich
Mieten stiegen in fast 90 Prozent der Bezirke

Im Coronajahr 2020 sind die Mieten in Österreich weiter gestiegen: Der größte Preisrückgang wurde in Horn verzeichnet, die stärkste Mietpreis-Steigerung in Landeck, Villach Land und Feldkirch. ÖSTERREICH. Die durchschnittlich höchsten Mieten des Landes gibt es weiterhin im 1. Bezirk in Wien, in Innsbruck und Kitzbühel. Das geht aus einer aktuellen Marktübersicht der Internet-Marktplattform willhaben hervor, die regelmäßig die Mietpreisentwicklung am österreichischen Wohnungsmarkt untersucht....

  • Magazin RegionalMedien Austria
Das BIP ging im Coronajahr 2020 um 2,8 Prozentpunkte kräftiger zurück als im Jahr der Wirtschafts- und Finanzkrise 2009.  | Foto: AKhodi/Fotolia
Aktion

Coronajahr
Heimische Wirtschaft schrumpfte 2020 um 6,6 Prozent

Österreichs Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im Coronajahr 2020 laut vorläufigen Berechnungen der Statistik Austria um 6,6 Prozent eingebrochen. Das ist etwas besser, als ursprünglich erwartet. Das Wifo erwartete Anfang Februar noch einen Einbruch der heimischen Wirtschaft um bis zu 7,5 Prozent.  ÖSTERREICH. Die heimische Wirtschaft verzeichnete im vergangenen Jahr den markantesten Rückgang nach 1945. Das BIP ging im Coronajahr um 2,8 Prozentpunkte kräftiger zurück als im Jahr der Wirtschafts-...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Magazin RegionalMedien Austria
Schneerosen in der Morgensonne, aufgenommen am Goganz bei Gresten.
1 1 7

Wetter mit Bauernregeln
Schnee am Freitag, sonnig kalt das Wochenende

Es wird noch einmal so richtig Winter: In der Nacht auf Freitag sorgt eine Kaltfront von Norden her für einen Temperatursturz . Das bedeutet: Es fällt Schnee bis in viele Täler herab. Am Wochenende bleiben die Temperaturen zwar frostig-frisch, aber auch zumeist sonnig und schön. Ein neues Hoch setzt sich durch. ÖSTERREICH. Eben haben wir noch das erste "Frühlingslüfterl" mit viel Sonne genossen, jetzt weht uns wieder der Eiswind entgegen, mit Schnee bis in tiefe Lagen: In Teilen Österreichs...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Während der Corona-Krise sind es speziell die Frauen, die großen Belastungen und Herausforderungen ausgesetzt sind, seien es nun anhaltende Einkommensverluste, der tägliche Spagat zwischen Homeschooling und Homeoffice oder steigende häusliche Gewalt | Foto: Pixabay
Aktion 3

100. Weltfrauentag
"Männer sollten Frauen Hälfte des Gehalts auszahlen"

Am 8. März ist Weltfrauentag, seit 100 Jahren findet dieser Tag nun jährlich statt, von einer Gleichstellung der Frauen ist auch nach 100 Jahren kann noch lange nicht gesprochen werden. Sowohl beruflich als auch privat ist Diskriminierung an der Tagesordnung. Wie massiv die Benachteiligungen der Frauen tatsächlich ist, wurde einmal mehr in der Corona-Krise sichtbar. Jährlich gehen Frauen dagegen auf die Barrikaden, auch heuer wieder, bei einer der größten Kundgebungen vor dem Frauenministerium...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Palfinger-Chef Andreas Klauser will für rund 200 bis 250 Schlüsselkräfte im Unternehmen selbst Impfstoff besorgen.  | Foto: Palfinger GmbH
Aktion 2

Corona
Einige heimische Unternehmen wollen Impfstoff selber kaufen

Immer wieder wird Kritik laut, mit den Impfungen gehe es in Österreich zu langsam voran. Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) wiederholte bei der Pressekonferenz zu den neuen Corona-Maßnahmen am Montag, man wolle allen Österreichern bis Ende August ein Impfangebot machen. Einigen heimischen Firmen geht das zu langsam – sie wollen sich nun selbst um die Beschaffung des CoV-Impfstoffs kümmern.  ÖSTERREICH. Dass die Regierung Schlüsselkräfte aus der Industrie im Impfplan von Phase zwei auf...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Bundesregierung trotz angespannter Lage in der Corona-Pandemie leichte Lockerungen angekündigt. Unter anderem sollen ab 15. März Kinder- und Jugendsport in Vereinen im Freien sowie Schulsport wieder erlaubt sein.
Aktion 2

„Im Sinn des Nachwuchssports“
Jugend- und Schulsport ab dem 15. März wieder möglich

Die Bundesregierung trotz angespannter Lage in der Corona-Pandemie leichte Lockerungen angekündigt. Unter anderem sollen ab 15. März Kinder- und Jugendsport in Vereinen im Freien sowie Schulsport wieder erlaubt sein. Doch die Öffnung des Breitensports bleibt weiterhin ohne Konzept, kritisiert die FPÖ. ÖSTERREICH. Wie am Montag von der Bundesregierung angekündigt soll ab 15. März Kinder- und Jugendsport in Vereinen im Freien sowie Schulsport erlaubt sein. Der Amateur- und Breitensport muss sich...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Frühling im Tal, Winter am Berg! Blick vom Weg in die Schlossbachklamm (Zirl) gegen Schlossköpfe,Rauher Kopf,Flaurlinger Joch! | Foto: Konrad K.
Aktion 17

Wetter für Österreich
Frühlingshaft mild, Freitag kommt die Kaltfront

Der Frühling kehrt ein! Meteorologisch gesehen beginnt dieser am 1. März. Der astronomische Frühlingsbeginn ist natürlich erst am 20. März 2021, übrigens exakt um 10.37 Uhr. Doch ob das Wetter diese Woche auch frühlingshaft wird? Zumindest bis Freitag, aber kurz vor dem Wochenende kühlt es merklich ab und wird regnerisch. ÖSTERREICH. Die Tage werden länger, die Pflanzen treiben aus, die Vögel zwitschern. Krokusse, Primeln, Schneeglöckchen und Narzissen bahnen sich den Weg ins Sonnenlicht und...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Foto: lion
2

Internationale Unfallstatistik für den Bodensee 2020
472 Personen in Seenot. 13 Menschen verloren ihr Leben.

Gesamtunfallzahl und tödliche Unfälle auf dem Bodensee im Jahr 2020 gesunken. 472 Personen wurden aus Seenot gerettet. Die Auswertung der Unfallstatistik des Jahres 2020 durch die Leiter der See- und Wasserschutzpolizeien aus Lindau, Vorarlberg, St. Gallen, Thurgau, Schaffhausen und Baden-Württemberg (Konstanz, Überlingen und Friedrichshafen) ergab, dass die Gesamtunfallzahl gesunken ist. Auch die Zahlen der Schiffsunglücke und tödlichen Unfälle waren unter dem vergangenen Wert. 472 Personen...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Kinos und Theater seien„absolut bereit, aufzusperren”, lautet der Tenor am Donnerstag bei einem mehrstündigen Online-Öffnungsgipfel der WKÖ. | Foto:  Star Movie
9

Österreich-Überblick
Die wichtigsten Nachrichten des Tages

Mehr Besuche in Seniorenhäusern ab Sonntag erlaubt · Branchenvertreter stellen Konzepte für sicheres Öffnen vor · Salzburger zeigt die Farben des Universums: Der tägliche Überblick über aktuelle Themen, die Österreich bewegt haben. Branchenvertreter stellen Konzepte für sicheres Öffnen vor Bei einem gemeinsamen Öffnungsgipfel machen die Gastronomie, Tourismus- und Freizeitbetriebe, die Kunst und Kultur und Kinos am Donnerstag Druck, um rasch wieder aufsperren zu dürfen. Branchenvertreter...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Der Arbeitsplatz der Infizierten Italienerin, ein bekanntes Hotel in Innsbruck, wird von der Polizei abgesperrt. | Foto: zeitungsfoto.at
3

"Neue Normalität"
Ein Jahr Corona in Österreich

Vor genau einem Jahr, am 25. Februar, konnte das neuartige Coronavirus erstmals offiziell in Österreich nachgewiesen werden. Ein Jahr später stellt das Virus das ganze Land noch immer vor eine große Herausforderung. Wie geht es den Österreicherinnen und Österreichern nach einem Jahr Pandemie? Die Regionalmedien Austria (RMA) haben nachgefragt. ÖSTERREICH. Es ist der der 25. Februar 2020. Aus einem Innsbrucker Hotel wird gemeldet, dass sich ein Pärchen – eine in Innsbruck arbeitende Italienerin...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Am Donnerstag hat Billa eine Umfrage zum Wohlbefinden der Österreicher vorgestellt. Im Bundesländervergleich liegen Vorarlberg und die Steiermark vorne. Sieben von zehn der glücklichsten Bezirke sind in der Steiermark zu finden. | Foto: BILLA
1 6

Wohlbefinden
Österreichern geht es in der Krise besser als erwartet

Die Österreicher lassen sich von Corona nicht unterkriegen. Sie sorgen sich aktuell mehr um die Gesundheit anderer, als um die eigene. Mehr Sorgen als um die Gesundheit machen sich viele aber um die Wirtschaft, wie eine Umfrage zeigt.  ÖSTERREICH. Den Menschen geht es hierzulande trotz der Corona-Krise besser als erwartet, wenn auch das Wohlbefinden insgesamt leicht zurückgegangen ist. Das zeigt der aktuelle Billa Österreich Report, der am Mittwoch präsentiert wurde. In der repräsentativen...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Der Winter zieht sich langsam zurück und die Ersten Blumen blühen so wie hier im Pettenbacher Naturgarten eine Schneerose.
Aktion 11

Wetter in Österreich
Frühlingshaft mild mit bis zu 19 Grad

Während der Osten Österreichs noch im nebeligen Grau sitzt, verwöhnen im Rest des Landes strahlender Sonnenschein und milde Temperaturen Mensch und Tier. Doch ab Dienstag ist mit dieser Zweiteilung endgültig Schluß: Denn dann gibt sich in ganz Österreich der Frühling ein erstes Stelldichein. ÖSTERREICH. Während man sich im Nordosten Österreichs im Dauergrau mit nur leicht positiven Höchstwerten begnügen musste, kletterte das Quecksilber in Bludenz im Walgau sogar auf 21 Grad, in Fraxern waren...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Laut Gesundheitsministerium wurden bereits mehr als 500.000 Coronavirus-Impfungen in Österreich durchgeführt, mehr als 200.000 Menschen bereits vollimmunisiert. | Foto:  sharryfoto/Fotolia (Symbolfoto)
1 Aktion

Corona-Impfung
200.000 Österreicher vollimmunisiert, drei Millionen Israelis

Laut Gesundheitsministerium seien bereits mehr als 500.000 Coronavirus-Impfungen in Österreich durchgeführt worden. Dabei wurden mehr als 200.000 Menschen vollimmunisiert. „Alle 5,5 Sekunden wird derzeit im statistischen Durchschnitt ein Mensch in Österreich geimpft“, hieß es in einer Aussendung des Gesundheitsministeriums. Kritik kommt von den NEOS: Bis Ostern würden in diesem Schneckentempo nicht einmal eine Million Menschen geimpft werden, heißt es in einer Aussendung. ÖSTERREICH. Von...

  • Magazin RegionalMedien Austria

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.