österreich

Beiträge zum Thema österreich

Der Equal Pay Day 2021 fällt österreichweit auf den 21. Februar, und er zeigt, dass die Unterschied der Gehälter noch immer ein Geschlecht maßgeblich benachteiligen: 14,3 Prozent verdienen Frauen derzeit immer noch weniger als ihre männlichen Kollegen.
2

Equal Pay Day 2021
Männer verdienen 14,3 Prozent mehr als Frauen

Der Equal Pay Day 2021 fällt österreichweit auf den 21. Februar, und er zeigt, dass die Unterschied der Gehälter noch immer ein Geschlecht maßgeblich benachteiligen: 14,3 Prozent verdienen Frauen derzeit immer noch weniger als ihre männlichen Kollegen. ÖSTERREICH. Laut einer Studie des Beratungsunternehmens Mercer  liegen Frauen 5,6 Prozent unter dem Zielgehalt für Männer bei gleicher Arbeit. Gemäß der unbereinigten Analyse fallen die Zielgehältervon Frauen um 13,4 Prozent niedriger als bei...

  • Magazin RegionalMedien Austria
2 4 3

Alpine Ski-WM 2021 in Cortina d'Ampezzo
GRATULATION an DOPPELWELTMEISTERIN KATHARINA LIENSBERGER !

GRATULATION an DOPPELWELTMEISTERIN KATHARINA LIENSBERGER ! Ski-WM 2021: Katharina Liensberger holt Slalom-Gold und entthront Mikaela Shiffrin Katharina Liensberger darf sich Doppelweltmeisterin der alpinen Ski-Weltmeisterschaften in Cortina d'Ampezzo nennen. Die Vorarlbergerin eroberte nach dem Titel im Parallelbewerb und Bronze im Riesentorlauf am Samstag im letzten Damenbewerb Slalom-Gold. Katharina Liensberger (* 1. April 1997 in Feldkirch, Vorarlberg) ist eine österreichische...

  • Vorarlberg
  • Feldkirch
  • Robert Rieger
In Österreich werden 13 Prozent Opfer einer Gewalttat, mehr als die Hätte, ganze 57 Prozent waren Opfer einer Belästigung. | Foto: Dan Race/Fotolia
Aktion 3

Alarmierende Studie
Gewalttaten treffen Jungendliche und Beeinträchtigte

In Österreich werden 13 Prozent Opfer einer Gewalttat, mehr als die Hälfte, ganze 57 Prozent, waren Opfer einer Belästigung. Das ergibt eine heute veröffentlichte Studie mit Umfragedaten aus dem Jahr 2019 der EU-Agentur Grundrechte (FRA), die ihren Sitz in Wien hat. ÖSTERREICH. Österreich liegt damit über dem EU-Durchschnitt: Denn die Zahl jener EU-Bürger, die Opfer einer Gewalttat wurden, liegt bei neun Prozent. 41 Prozent geben an, in den vergangenen fünf Jahren belästigt worden zu sein....

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Ampel-Kommission hat entschieden: Die Bundeshauptstadt Wien wird auf Rot zurück gestuft. Somit bleibt nur Oberösterreich orange. Der Rest Österreichs leuchtet rot | Foto: https://corona-ampel.gv.at/
1 Aktion 2

Corona-Ampel
Wien wieder auf Rot, Oberösterreich bleibt auf Orange

Donnerstag ist Corona-Ampel-Tag, auch heute entschied die Ampel-Kommission, mit welcher Farbe die Bundesländer in die kommende Corona-Woche starten. Und da gibt es Veränderungen: Wien wird wieder rot, aber Oberösterreich bleibt weiterhin auf Orange. ÖSTERREICH. Grund für die Änderung in der Bundeshauptstadt, sie war zuletzt auf Orange gestuft worden, ist die Sieben-Tages-Inzidenz. Die liegt aktuell bei 122. In der Vorwoche war der Wert noch bei 80. Möglicher Grund dafür: Wien hat durch das...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Österreichweite Ausfälle gab es am Donnerstagvormittag. | Foto:  / Logo: A1
1

Störung
DDoS-Attacke verursachte österreichweite Ausfälle bei A1

In ganz Österreich hatten Kunden von A1 Telekom Austria am Donnerstagvormittag mit Ausfällen des Festnetz-Internets zu kämpfen. Mittlerweile ist die Störung wieder behoben.  ÖSTERREICH.Die Störung des Festnetzinternets von A1 Telekom Austria betraf ganz Österreich, erklärte Sprecherin Livia Dandrea-Böhm am Donnerstag. Durch eine DDos-Attacke kam es zu Ausfällen. Mehr als eine Stunde lang dauerte die Störung, ehe sie von den Technikerinnen und Technikern behoben wurde, so Dandrea-Böhm. ...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Deutlich teurer wurden Wohnungen im Coronajahr 2020 in den östlichen Bundesländern. Im Westen zogen hingegen die Hauspreise an.  | Foto: Eisenhans - Fotolia
Aktion 2

Eigenheim zunehmend begehrt
Immobilienpreise 2020 deutlich teurer

In der Krise wurden Häuser extrem stark nachgefragt und deutlich teurer. Auch die Mieten stiegen, bis auf in einem Bundesland an. ÖSTERREICH. Wohnen hat sich inmitten der Krise massiv verteuert. Das zeigt eine Analyse der Angebotspreise auf der Immo-Plattform ImmoScout24. Während sich Häuser im Coronajahr 2020 im Schnitt um 11,6 Prozent verteuerten, sind Mieten um 5 Prozent höher. Die Nachfrage nach dem Eigenheim stieg 2020 um ganze 49 Prozent. Wohnungen verteuerten sich im Schnitt um 7,4...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Magazin RegionalMedien Austria
Derzeit dürfen Kinder und Jugendliche keinen Vereinssport ausüben. Die Sportunion fordert nun die Öffnung von Vereinssport für Kinder zeitgleich mit der Schulöffnung. „Es braucht keine Bevorzugung einzelner Sportarten, sondern zuallererst ein Comeback des Vereinssports für Kinder und Jugendliche in Österreich", so Sportunion-Präsident Peter McDonald.
Aktion 3

Sportvereine fordern
„Lasst die Kinder endlich wieder trainieren“

Corona-Tests sollen möglich machen, dass Kinder und Jugendliche in den 15.000 Sportvereinen Österreichs endlich wieder trainieren können. Das fordert die Sportunion. Denn der Schaden durch Bewegungsmangel sei enorm.  Österreich. Toni ist Nachwuchs-Fußballer im Landesausbildungszentrum Wien und darf seit vergangener Woche wieder – getestet – trainieren. Max ist ein Jahr jünger und für ihn heißt’s: Bitte warten - bis wann? Ungewiss. 15.000 Sportvereine hat Österreich, in denen Kinder mehrmals...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Derzeit dürfen Kinder und Jugendliche keinen Vereinssport ausüben. Die Sportunion fordert nun die Öffnung von Vereinssport für Kinder zeitgleich mit der Schulöffnung. „Es braucht keine Bevorzugung einzelner Sportarten, sondern zuallererst ein Comeback des Vereinssports für Kinder und Jugendliche in Österreich", so Sportunion-Präsident Peter McDonald.
Aktion 3

Österreich
Sportvereine wollen mit Schulen öffnen

Derzeit dürfen Kinder und Jugendliche keinen Vereinssport ausüben. Die Sportunion fordert nun die Öffnung von Vereinssport für Kinder zeitgleich mit der Schulöffnung. „Es braucht keine Bevorzugung einzelner Sportarten, sondern zuallererst ein Comeback des Vereinssports für Kinder und Jugendliche in Österreich", so Sportunion-Präsident Peter McDonald. ÖSTERREICH. „Nicht nur den Expertinnen und Experten folgend, auch als Vater weiß ich, dass Kinder und Jugendliche massiv unter dem Sport-Lockdown...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Der Frühling kommt - zumindest für ein paar Tage. Hier am Bild zu sehen die ersten Schneerosen am Hochbärneck mit dem Ötscher im Hintergrund: Besten Dank an Regionaut Andreas Rambousek für dieses Foto. | Foto: Andreas Rambousek
Aktion 10

Wetter in Österreich
Warmfront bringt frühlingshaft milde Temperaturen

Knapp minus 15 Grad am Sonnblick, minus elf Grad in Lienz und Aigen, frostig kalt starten wir in die neue Woche. Doch die Eiszeit hat jetzt ein Ende: Mitte der Woche kommt eine Warmfront über Österreich, sie bringt vorerst Regen aber dann bildet sich ein Zwischenhoch mit viel Sonnenschein, und angenehmen, frühlingshaften elf Grad. ÖSTERREICH. Minus 24 Grad wurden in  manchen Tälern, wie in Sankt Jakob im Defereggental gemessen, doch mit den eisigen Temperaturen ist es diese Woche erstmal...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Zur Impfkampagne sagte Anschober: „Am Ende dieser Woche werden 150.000 Personen eine Gesamtimmunisierung erhalten haben, 400.000 Impfungen bereits durchgeführt sein.“
1 Aktion

1.184 Neuinfektionen
Keine weiteren Öffnungsschritte wahrscheinlich

Die 7-Tage-Inzidenz, also die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus in den abgelaufenen sieben Tagen je 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner, liegt laut Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) bei rund 105 (Stand: heute, 14.00 Uhr). Das Gesundheits- und das Innenministerium meldeten 1.184 neu registrierte Coronavirus-Fälle (Stand: heute, 9.30 Uhr) innerhalb der letzten 24 Stunden. Morgen tritt die Bundesregierung ein weiteres Mal mit Experten zusammen, weitere...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Österreichs Bevölkerung auf mehr als 8,93 Millionen angewachsen. | Foto: Markus Spitzauer
1 2

Nur durch Zuwanderung Zuwachs
In welchen Bundesländern die Bevölkerung am meisten wächst

8.933.346 Österreicher lebten mit Stichtag 1. Jänner 2021 in Österreich. Damit ist Österreichs Bevölkerung im Vergleich zu Jänner 2020 um 0,36 Prozent gewachsen, wie aus Daten der Statistik Austria hervorgeht. Ohne Zuwanderung wäre im Jahr 2020 ein Minus zu verzeichnen. ÖSTERREICH. Die Bevölkerung wächst zwar weiterhin, aber die ´Bevölkerungszunahme fällt geringer aus als letztes Jahr (2019: +42.289 Personen bzw. +0,48 Prozent). "Das Bevölkerungswachstum wird dabei ausschließlich durch Menschen...

  • Adrian Langer
Nach Beschwerden über teils lange Wartezeiten für Pendler werden ab Samstag auch ausländische Coronavirus-Testergebnisse auf Deutsch und Englisch anerkannt. | Foto: Bundespolizei

Einreiseverordnung novelliert
Auch ausländische Corona-Tests sind gültig

Nach Beschwerden über teils lange Wartezeiten für Pendler in Salzburg und Oberösterreich hat das Gesundheitsministerium die Einreiseverordnung am Freitag novelliert. ÖSTERREICH. Ab Samstag werden bei der Einreise nach Österreich auch ausländische Coronavirus-Testergebnisse auf Deutsch und Englisch anerkannt, wie das Gesundheitsministerium mitteilte. Ist das Testergebnis allerdings in einer anderen Sprachen, so muss dieses weiterhin durch ein ärztliches Zeugnis bestätigt werden. Änderung der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Magazin RegionalMedien Austria
Kälte kann so zauberhaft sein. Die Arktis-Kälte hat Österreich weiter fest im Griff. In Lech hatte es am Freitagmorgen -20 Grad, in Seefeld wurden −19,6 Grad gemessen und in Radstadt -17 Grad.
1 Aktion 27

Wetterwarnung fürs Wochenende
Kältewelle bringt bis zu minus 24 Grad

Wetterwarnung fürs Wochenende in Österreich: Kälte und Wind sorgen für gefühlte Temperaturen von rund minus 20 Grad. Polarluft hat sich aktuell im Alpenraum ausgebreitet. Auch wenn uns das Wochenende mit Sonne pur verwöhnt, es herrscht Dauerfrost, eine echte "Eiszeit" in Österreich. In schneebedeckten Tälern sind am Sonntag bis zu minus 24 Grad möglich. ÖSTERREICH. Freitag in der Früh hatte es etwa bei der Jubiläumswarte in Wien nach Angaben der ZAMG minus zehn Grad. Im Burgenland war es in der...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Jetzt wird es arktisch: Experten rechnen mit Dauerfrost und eisigen Temperaturen. Bis zu minus 22 Grad könnte es in der zweiten Wochenhälfte haben.
1 3 Aktion 10

Wetter in Österreich
Jetzt kommen die kältesten Tage des Winters

Während sich die Südspaniener und Griechen über milde 20 Grad freuen, wird's bei uns jetzt so richtig kalt: Die kältesten Tage des Winters stehen uns bevor, mit Minusgraden im zweistelligen Bereich, auch im Tal. Grund dafür ist eine Kälteeinbruch, der morgen Donnerstag Österreich erreicht und wohl länger bleiben wird. Denn: Ein Ende des Kaltlufteinbruchs im Osten ist noch nicht in Sicht. ÖSTERREICH. Arktische Kaltluft erfasst jetzt Österreich: Ab Donnerstag dreht die Luftströmung auf Nord, und...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Einen weitgehenden Einreisestopp soll es ab Sonntag an der deutschen Grenze zu Tirol geben. Einreisen dürfen dann nur mehr jene, die einen negativen Corona-Test vorlegen.  | Foto:  Land Salzburg / Franz Neumayr
Aktion 2

Tirol ist „Mutationsgebiet“
Deutschland schließt Grenze ab Sonntag

Stationäre Grenzkontrollen soll es ab Sonntag an der deutschen Grenze zu Tirol geben. Einreisen dürfen dann nur mehr jene, die einen negativen Corona-Test vorlegen. Denn nach der Ausbreitung des mutierten Coronavirus in Tirol hat die deutsche Regierung das Bundesland als Mutationsgebiet eingestuft. Das teilte der Sprecher des deutschen Innenministeriums mehreren deutschen Medien heute Abend mit, wie die Nachrichtenagentur dpa berichtete. ÖSTERREICH. Innenminister Horst Seehofer habe...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Lockdowns haben einen starken Rückgang des BIPs ausgelöst und der Konsum schwächelt weiter. | Foto: Markus Spitzauer
Aktion 2

Prognose 2021
Österreich droht zweitschlechtestes Wirtschaftswachstum in der EU

Die Aussichten für die heimische Wirtschaft haben sich weiter verschlechtert. Die EU-Kommission hat ihre Prognose für das Vorjahr und heuer gesenkt. Damit liegen wir am vorletzten Platz. Für 2022 wird für Österreich ein Wachstum von fünf Prozent vorhergesagt, was dann deutlich über dem EU-Schnitt liegen sollte. ÖSTERREICH. Bevor die Corona-Krise das Weltgeschehen beeinflusste, glänzte Österreich im internationalen Vergleich immer mit Bestnoten wenn es um Wachstum und Beschäftigung ging. 2020...

  • Adrian Langer
Streaming-Abos sorgen mittlerweile für zwei Drittel der Einnahmen am Musikmarkt. | Foto: NeONBRAND/unsplash.com
4

Streaming
Heimischer Musikmarkt wuchs trotz Corona-Krise

Die Corona-Krise hat den österreichischen Musikmarkt hart getroffen: Der physische Markt brach ein, Streaming legte hingegen um ein Drittel zu.  ÖSTERREICH. Insgesamt 171,6 Millionen Euro wurden 2020 für den Konsum von Musik in allen digitalen und physischen Formaten in Österreich ausgegeben. Trotz Corona-Krise verzeichnet man ein Plus von 3,4 Prozent gegenüber 2019. Das zeigen am Mittwoch vom Branchenverband IFPI präsentierte Zahlen. Grund für das Wachstum ist Streaming. Vinyl-Schallplatten...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Ob Pauschalreise, Städtetrip oder Fernreise: Laut Reiseanbieter steigen die Preise um 20 Prozent. | Foto: TUI
Aktion 2

Reisefreiheit ab Frühling?
Urlaub wird um 20 Prozent teurer

Sonne, Strand und Meer: Jetzt im Februar ist eigentlich genau der Zeitpunkt, wo Herr und Frau Österreicher normalerweise ihren Sommerurlaub buchen. Doch wie steht’s damit in Zeiten der Corona-Pandemie? Laut Reiseanbietern gar nicht so schlecht. Wenig erfreulich sieht’s aber mit dem Preisen aus: Denn die sind um rund 20 Prozent gestiegen. ÖSTERREICH. Österreicher sind traditionell Paulschalurlauber. Die favorisierten Urlaubsländer sind Italien, Kroatien, Griechenland, Spanien und die Türkei....

  • Magazin RegionalMedien Austria
Nach sechs Wochen dürfen ab 8. Februar rund 22.500 stationäre Händler in Österreich ihre Geschäfte unter strengen Auflagen wieder aufsperren. Das Resultat: Im Mode-, Schuh- und Sportartikelhandel, aber auch bei Elektronik und Möbelgeschäften wird eine Rabattschlacht ausgerufen, um Kunden anzulocken und für Cash in den leeren Kassen zu sorgen. | Foto: Spitzauer
Aktion 9

Handel öffnet
Rabattschlacht im Lockdown "light"

Nach sechs Wochen dürfen ab 8. Februar rund 22.500 stationäre Händler in Österreich ihre Geschäfte unter strengen Auflagen wieder aufsperren. Das Resultat: Im Mode-, Schuh- und Sportartikelhandel, aber auch bei Elektronik und Möbelgeschäften wird eine Rabattschlacht ausgerufen, um Kunden anzulocken und für Cash in den leeren Kassen zu sorgen. Trotz Öffnungen ist laut Handelsverband mit einem Umsatzverlust zwischen 250 und 300 Millionen Euro wöchentlich zu rechnen. Grund dafür: die geringere...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Auch in Tirol, Salzburg und der Steiermark kann man sich jetzt für eine Corona-Schutzimpfung vormerken.  | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
1 2

Wo man sich für die Corona-Schutzimpfung anmelden kann

In Tirol, Salzburg und der Steiermark kann sich die Bevölkerung seit heute, Montag (1. Februar), für die Corona-Schutzimpfung vormerken lassen.  ÖSTERREICH. In der Steiermark hat nach dem Start der Anmeldungen für über 80-Jährige nun die gesamte steirische Bevölkerung die Möglichkeit, sich zu registrieren. Anmelden können sich ab sofort alle mit Wohnsitz in der Steiermark online auf der Homepage des Landes. Es gibt keine Telefonnummer. Wer mit der Online-Anmeldung nicht zurecht kommt, solle...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Magisch verzaubernd - Sonnenaufgang am Steinplan (Hausberg von Knittelfeld). Das Wetter startet kalt, wird aber immer wärmer. | Foto: Sabine Struzl
1 Aktion 16

Österreich-Wetter
Kalter Wochenbeginn, danach bis zu 15 Grad

Diese Woche startet noch sehr kalt, dicht bewölkt und mit Regen und Schneefall. Ab Wochenmitte können wir uns aber über milde Temperaturen mit bis zu 15 Grad freuen, so die Prognose der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). ÖSTERREICH. Im Westen herrscht schon starke oder dichte Bewölkung, und spätestens gegen Mittag beginnt es in Vorarlberg zu regnen. Die Schneefallgrenze liegt anfangs in rund 1200m Seehöhe und wird in weiterer Folge steigen. Sonniger sieht es im Osten und...

  • Adrian Langer
Die Krise habe bisher ein Loch von 22,5 Milliarden Euro im Bundeshaushalt hinterlassen. "Einnahmen von 73,6 Milliarden Euro stehen Ausgaben in der Höhe von 96,1 Milliarden gegenüber", so Finanzminister Gernot Blümel. | Foto: Dragan Tatic/BKA
1 Aktion 2

Milliarden-Loch
Corona-Krise hinterlässt 22,5 Milliarden Euro großes Budgetloch

Die Corona-Krise hat ein Budgetloch von 22,5 Milliarden Euro gerissen. Das teilt das Finanzministerium am Sonntag im Rahmen des aktuellen Monatserfolg für Dezember mit.  ÖSTERREICH. Die aktuellen Zahlen zeigen ein Loch von 22,5 Milliarden Euro, das die Coronakrise ins Budget gerissen hat. Die Einnahmen sind 2020 gegenüber 2019 um ganze 8,4 Prozent eingebrochen. Ausgaben sind parallel dazu um ganze 22 Prozent gestiegen. Aktuell sind über 31 Milliarden Euro für Covid-Maßnahmen ausgezahlt oder...

  • Magazin RegionalMedien Austria
"Es gibt blöderweise ein paar Kinder in unserer Klasse, die keinen gut funktionierenden Laptop besitzen und somit nicht so gut am Unterricht teilhaben können. Damit sind wir auch schon bei den Nachteilen des Onlineschooling. Da die Betroffenen keine Möglichkeit haben richtig mitzuarbeiten, haben sie einen großen Nachteil gegenüber anderen." Eine Schülerin aus Wien beschreibt die Nachteile des Homeschoolings. | Foto: privat
Aktion 3

Homeschooling
Was der Lockdown für Teenager bedeutet

Klara aus Wien ist eine jener Schülerinnen, die am längsten im Distance-Learning sitzen. Seit den Herbstferien muss sie zuhause lernen und mittels Video-Meetings am Unterricht teilnehmen. Doch was bedeutet das für einen Jugendlichen? Unter"Lockdownauswirkungen auf Teenager" schildert die Schülerin RMA- Redakteurin Anna Richter-Trummer ihren Corona-Alltag im Schul-Lockdown. ÖSTERREICH.  Schülerinnen und Schüler waren seit März 2020 nur 78 von 167 Tagen in der Schule, und laut einer Studie...

  • Magazin RegionalMedien Austria
„Wir alle müssen anerkennen, dass Behörden verpflichtet sind, rechtskräftige Entscheidungen von Gerichten zu vollziehen", sagt ÖVP-Klubobmann August Wöginger.  | Foto: Parlamentsdirektion / Johannes Zinner
5 Aktion 2

Schülerinnenabschiebung
ÖVP: "Rechtskräftige Entscheidungen vollziehen"

„In aller Höflichkeit“, sagt ÖVP-Clubchef August Wöginger in Richtung Bundespräsident Alexander Van der Bellen (Die Grünen): Man müsse die Unabhängigkeit der Justiz respektieren. Wöginger reagiert damit auf die "tiefe Betroffenheit" van der Bellens über die Abschiebungen der Schülerinnen am Donnerstag in Wien. "Wir alle müssen anerkennen, dass Behörden verpflichtet sind, rechtskräftige Entscheidungen von Gerichten zu vollziehen", schreibt er in einer Aussendung. ÖSTERREICH. Die Abschiebung von...

  • Magazin RegionalMedien Austria

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.