österreich

Beiträge zum Thema österreich

1 1 39

Moto-Austria 2024 - Freestyle Stunts - Events
Moto-Austria Wels 2024 - Freestyle Motocross Show

Moto-Austria 2024 - Freestyle Messe Highlight - Freestyle Motocross Show 2024 Täglich, 13.30 und 15.30 Uhr, findet im Eventbereich eine Show statt. Die Rider rasen mit bis zu 60 km/h über eine 2,70 m hohe Absprungrampe. Sie erreichen eine Distanz von rund 22 m und eine Flughöhe von bis zu 10 m. Ein Erlebnis für jeden Motorsport Begeisterten.  Österreichs Motorrad- und Rollermesse gibt von 9. bis 11. Februar 2024 wieder Vollgas in Wels. Alle Zweiradfans habe die perfekte Möglichkeit sich auf die...

  • Wels & Wels Land
  • Werner Maurer

Roda de Samba Livemusik, Workshop, Ausstellung
Rio de Janeiro zu Gast in Schrattenthal

Im Zuge einer Ausstellung, die die vielfältigen historischen Beziehungen zwischen Brasilien und Österreich und die Bedeutung des Sambas als Kultur der Freude einerseits, sowie des Wiederstandes andererseits, thematisiert, wollen wir uns näher mit der Entstehungsgeschichte und der Bedeutung des Sambas auseinandersetzen. Um einen Eindruck von der enormen Bedeutung des Sambas im kulturellen und politischen Leben Brasiliens zu bekommen, veranstalten wir einen Abend mit live Sambamusik. Der Samba...

  • Hollabrunn
  • Bücherei Schrattenthal
Landtagspräsidentin Dr. Brigitta Pallauf flankiert vom Kuratoren:innen-Team aus der Schweiz und Österreich.
(v.l.n.r.) Renè Habermacher und Ursula Bringolf (Schweiz), Dr. Brigitta Pallauf, Karin Puchinger und Wolfgang Richter (Österreich)  | Foto: Bettina Fleiss
71

Österreichisch-Schweizer Künste
Vernissage „Einblicke – Ausblicke“

Kunst, Kultur und Küsschen gab es am 8. September in der Salzburger Berchtoldvilla. Bei der feierlichen Eröffnung präsentierten je zehn Künstlerinnen und Künstler ihre Bilder, Fotografien, Grafiken und Skulpturen im Spannungsfeld der unterschiedlichen Blickwinkel und Techniken. Ebenfalls vor Ort und Ehrengast war Landtagspräsidentin Dr. Brigitta Pallauf. SALZBURG. Was im März in der Schweizer Villa Grunholzer in Uster begann, macht nun in Salzburg Station. Die Vernissage thematisiert in Werken...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Bettina Fleiss

Eggersdorf bei Graz
Maskenausstellung in Eggersdorf

Maskenausstellung Eggersdorf Wir leben Brauchtum: Der Brauchtumsverein Stechla Pass  lädt zur großen Krampus und Perchten Maskenausstellung am 15. und 16.Oktober 2022 in die Kultur und Sporthalle Eggersdorf ein. EGGERSDORF BEI GRAZ. 50 Aussteller stellen in Kojen Ihre Masken und Kostüme zur Schau. Neben den knapp 39 Krampus und Perchtengruppen aus vielen Teilen Österreichs, werden 4 Maskenschnitzer und Bildhauer Ihr Handwerk zur Schau stellen. 5 Ausstatter zeigen die neuesten Kostüme und...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Stechla Pass
Heike Willmaser | Foto: Heike Willmaser
1 6

Kunst zu Recht Wien präsentiert
Heike Willmaser

Mut zum Spielen Hineingeboren in eine Künstlerfamilie 1963 im ostdeutschen Gera/Thüringen, in welcher der Vater Maler und die Mutter Puppenspielerin war, waren die Voraussetzungen perfekt um eine stabile Beziehung zur inneren kindlichen Künstlerin bis ins Erwachsenenalter hinein zu kultivieren. In den Arbeiten Heike Willmasers ist die ursprüngliche Lust am Gestalten spürbar, welche sich im detailverliebten Spiel mit Formen und Oberflächen, dem schuldlosen Aufbrechen von Perspektiven und...

  • Wien
  • Landstraße
  • Katerina Teresidi
Mythen&Alpensagen Barbara Streiff Werke
Schloss Sargans CH | Foto: Tatjana Christelbauer
5

inTalk mit Barbara Streiff im Schloss Sargans CH
Zeitgeist2020, Mythen und Alpensagen

Alpenlandschaft im Zeitgeist2020 Frauen, Mythen, Kulturlandschaften In Sargans, eine historische Stadt im Schweizer Kanton St.Gallen. bin ich oft zu Gast. Das Städtchen, das am Schnittpunkt des Alpenrheintals liegt, umgibt eine malerische Landschaft. Die wichtigste Sarganser Sehenswürdigkeit ist das Schloss Sargans, das ich gerne bei meinen Spaziergängen besuche. So entdeckte ich im Hof des Schlosses die künstlerische Installation aus skulpturalen Werken über "Mythen & Alpensagen" aus der...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tatjana Christelbauer
Pressegespräch ORF-Lange Nacht der Museen | Foto: Maurizio Giorgi
4

Seit 20 Jahren der Klassiker
Nachts ins Museum

Eine Naturerscheinung kann wieder im Oktober beobachtet werden  Menschen schwärmen grüppchenweise in einer dunklen Nacht im Oktober in die Museen der Stadt aus. Durch Schlangestehen am Einlass kommen die "Leut auch zamm". Mit Begeisterung und Kreativität zum Erfolg Rund 6,5 Millionen Museumsnachtschwärmer konnten seit Anbeginn im Jahr 2000 bis heute gezählt werden. Die Begeisterung und die Kreativität der MuseumsdirektorInnen der ca. 730 Museen in Österreich trug zu diesem Schwarmereignis bei....

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Maurizio Giorgi
Josef Samuel ist Wiens letzter Schildermaler. | Foto: Nada Andjelic
1 3 6

Handwerkskunst
Wiens letzter Schildermaler

Josef Samuel betreibt auf der Wieden das einzige Schildermalermuseum Europas und stellt 137 Jahre alte Stücke aus. WIEDEN. 137 Jahre ist das Kunstwerk alt, das Josef Samuel seinen eigenen Fußboden nennen darf. Voller wundschöner Farbkleckse gleicht der Holzboden einem modernen Gemälde. Im Innenraum seiner Werkstatt hängen Schilder, die in feinster Handarbeit entstanden sind. Wiens letzter Schildermaler hat aus seinem einstigen Arbeitsplatz Europas einziges Schildermalermuseum erschaffen, das...

  • Wien
  • Nada Andjelic
Eröffnet wurde die Ausstellung durch Berthild Zierl (l.) und Rumjana Koneva, die auch mit ihren eigenen Bildern vertreten sind. | Foto: Mark Freimann

Haus Wittgenstein
Kunst, die verbindet

Ohne Brücken keine Verbindung: Ausstellung symbolisiert die Verbundenheit Österreichs und Bulgariens. von Mark Freimann LANDSTRASSE. Brücken sind meist massive, Zug und Druck standhaltende Bauwerke, die zwei getrennte Teile miteinander verbinden. Doch die Brücke transportiert auch einen philosophischen Grundgedanken, denn sie bietet die Möglichkeit des kulturellen Austauschs, Neues kennenzulernen und nach Belieben das Ufer zu wechseln. Keine TrennungIm Sinne dieses Gedankens versammelten sich...

  • Wien
  • Landstraße
  • Yvonne Brandstetter
3 3

Weltausstellung Photokina 2018
Colourful World, Instagram-Fotowettbewerb

Im Rahmen der heurigen Fotografie u. -Kino-Weltausstellung (Photokina) in Köln, wurde von der Fa. Pixum ein internationaler Instagram-Wettbewerb gestartet. Das Thema lautete "Colourful World"! Die besten Bilder wurden von einer Fachjury zu der sogenannten Pop-up-Ausstellung nominiert! Ich war/bin sehr stolz, dass mein Werk "Drop" in diesem Rahmen ausgewählt und präsentiert wurde :-)    Die Weltausstellung fand vom 26. bis 29.9.2018 statt!

  • Rohrbach
  • Christoph Kraml
Ausstellung und GenussFest in Schloss Hof
6 11 21

Das GenussFest der Genuss Region Österreich - Ein Fest für die Sinne in Schloss Hof

Die romantische Kulisse des märchenhaften GenussFestes der Genuss Region Österreich, bildete am 21. und 22.04.2018 die Sommerresidenz des Prinz Eugen in Niederösterreich, Schloss Hof. Barock waren dabei nicht nur die Gebäude und Gärten, sondern das vielfältige Angebot regionaler Schmankerln, die sich über Plätze des Gutshofes und der Orangerie erstreckten. Da drehte sich ein kapitaler Ochse zu schwungvoller Musik am Grill, traditionelle Würste brutzelten in Pfannen, Wildfleisch brodelte im...

  • Gänserndorf
  • Tatjana Rasbortschan
Anzeige
Foto: Dr. Karl Renner Museum
5

Ausstellung "Die Frauen der Republik"

Ab 4. März im Dr. Karl Renner Museum in Gloggnitz. Gleichstellung der Frau – der lange Kampf. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Ausstellung "Die Frauen der Republik" im Dr. Karl Renner Museum in der Gloggnitzer Rennergasse 2 widmet sich dem politischen Kampf um die Gleichstellung der Frau in Österreich seit dem Jahre 1918. Die Eröffnung der Ausstellung findet um 14 Uhr statt. Eintritt: freie Spenden. Reservierungen telefonisch unter 02662/42498 oder per Email unter office@rennermuseum.eu Hier geht's...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
6

Die Lange Nacht der Museen im Eisenbahnmuseum Schwechat

Feuerspeiende Dampfrösser und vieles mehr gibt es am 3. Oktober bei der "Langen Nacht der Museen" im EISENBAHNMUSEUM SCHWECHAT zu bestaunen. Nicht nur Eisenbahnfans und alle, die es werden wollen, erwartet Samstag, den 3. Oktober ab 18 Uhr im wahrsten Sinne des Wortes ein "fulminantes Feuerwerk". Vom "Zuckerlzug" auf der Spur-G Modellbahnanlage, der sich vor allem bei den Kleinsten besonderer Beliebtheit erfreut, über die Feld- und Werksbahnen, bis hin zu den großen Normalspur-Lokomotiven und...

  • Schwechat
  • Robert R.
Stählerner Feuerspucker | Foto: Franz Kamper
2 6

Feuerspeiende Dampfrösser in Schwechat

Die stählernen Feuerspucker sind zwar besonders spektakulär, aber bei weitem nicht die einzige Attraktion, welche das Eisenbahnmuseum Schwechat heuer seinen BesucherInnen in der "Langen Nacht der Museen" am 3. Oktober zu bieten hat. In den Ausstellungshallen sowie am freien Gelände kann eine Vielzahl von Lokomotiven, Wagen und sonstigem Gerät besichtigt werden. Da das Museum auch historische Heimstätte der ehemaligen Pressburger Bahn ist, sind deren Fahrzeuge und Einrichtungen wichtiger...

  • Schwechat
  • Robert R.
Neben der Skulptur eines gebückten Mannes wirkt Gerlinde Atzesberger mit Matthias klein
2

Letzter Tag der Ausstellung "Made in Austria"

KLOSTERNEUBURG (zip). Karlheinz Essl hat die Werke von 17 Künstlerinnen und Künstlern als persönliche Schwerpunkte der jüngeren österreichischen Kunstgeschichte zusammengestellt. In sieben Räumen hat Essl aus der eigenen Sammlung Arbeiten von Friedensreich Hundertwasser, Max Weiler, Arnulf Rainer, Maria Lassnig, Markus Prachensky, Herbert Brandl, Hubert Scheibl, Wolfgang Hollegha, Josef Mikl, Erwin Wurm, Franz West, Franz Ringel, Martha Jungwirth, Kurt Kocherscheidt, Günter Brus, Valie Export...

  • Klosterneuburg
  • Christine Zippel

BUCH TIPP: Heimische Kunst im grausamen Krieg

Trotz Kriegseinsatz, Entbehrungen und Frontgräuel haben die Künstler Egon Schiele, Anton Kolig und Albin Egger-Lienz immer Wege gefunden, Kunst zu schaffen. Der Katalog „Trotzdem Kunst! Österreich 1914 – 1918“ zur Ausstellung im Wiener Leopold Museum (bis 15.9.) zeigt in anregenden Beiträgen die Werke, ihre Entstehung und die Kunstausstellungen damals! Brandstätter Verlag, 256 Seiten, 29,90 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Amstetten
  • Georg Larcher
Foto: Foto: Sammlung Leopold II

Trotzdem Kunst! Österreich 1914-1918, Leopold Museum:

Hundert Jahre nach Ausbruch des 1. Weltkriegs widmet das Museum den Schicksalen österreichischer Künstler, die in den Jahren 1914 bis 1918 tätig waren, eine umfassende Ausstellung. Mit Werken von Albin Egger-Lienz, Egon Schiele, Koloman Moser u.a. 7., Museumsplatz 1, Öffnungszeiten: tägl. außer Di. 10-18 Uhr, Do. 10-21 Uhr, Informationen online auf: www.leopoldmuseum.at Wann: 17.05.2014 10:00:00 Wo: Leopold Museum, Museumsplatz 1, 1070 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Neubau
  • BZ Wien Termine

Aktuelles über Facebook

Ein ausgetretender Facebook User/in schrieb über Facebook Facebook macht Werbung mit dem Slogan:“ Facebook ermöglicht es dir, mit den Menschen in deinem Leben in Verbindung zu treten und Inhalte mit diesen zu teilen. Diese Aussage finde ich leider nicht sehr korrekt, denn ich wurde schon sehr oft für 30 Tage blockiert ,nur weil ich an Musiker /innen Hundezüchter/innen , oder Hundefreunde im In - und Ausland Freundschaftsanfragen abgeschickt habe, die ich nicht kenne. Und wie bitte soll man mit...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
MGV Straßburg, Chorleiter Karl Pöcher
61

Ein wahrlich gelungenes Fest des MGV Straßburg

Am 14.7.2012 hat der MGV Straßburg zum Anlasse seines 120 jährigen Bestehens unter dem Titel "Ein Tal singt" geladen. Man kann den Veranstaltern nur herzlich zu diesem gelungen Ereignis gratulieren. 8 Chöre, mit etwa 450 bis 500 Besucher haben an diesem kulturellen Event teilgenommen. Alle mitwirkenden Vereine haben eine durchaus gute Leistung geboten. Lyrisch ergänzt wurde dieser Nachmittag mit den Straßburger Dichtern, Herbert Flattner und Karl Eglseer die mit ihren Beiträgen das Publikum...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl Pöcher
2

ausstellung "alpenrepublik" - im artdepot

in kooperation mit dem kunstraum innsbruck präsentieren wir die ausstellung "alpenrepublik" in den unterschiedlichsten medien – gemälden, zeichnungen, skulpturen, fotografien, videos und rauminstallationen – leuchtet eines hindurch: alpenländischer mutterwitz und groteske zum einen, tiefsinn und melancholie zum anderen. es gibt wohl keinen besseren platz für solch eine ausstellung als innsbruck, sozusagen die hauptstadt der alpenrepublik. gezeigt werden werke von markus bacher, olivia...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • art depot
Vor dem „Wolferl“ nahmen Mehsner, NR Steßl-Mühlbacher, Gratschmaier, Bgm. Deutschmann und LAbg. Ober Aufstellung.

Feldbach zeigt einmaliges Österreich-Panoptikum

FELDBACH. Eine bemerkenswerte Ausstellung ist bis 27. November in der Kunsthalle in Feldbach zu sehen. Die Stadt Feldbach präsentiert mit „Feldbach, Österreich“ eine Identifikation mit Österreich aus Feldbacher Sicht. „Unser Projekt ist etwas Einmaliges“, so Bürgermeister Kurt Deutschmann. Stimmig arrangierte der Leiter der Ausstellung, Stadtamtsdirektor Michael Mehsner, die Vielfalt der österreichischen Eigenheiten in zehn Themen-Abteilungen. Selbstredend ist der Text zu den Exponaten:...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Daniela Gether
Projekt „Feldbach, Österreich“: Bürgermeister Kurt Deutschmann, Andrea Meyer und Michael Mehsner hoffen auf gute Beteiligung.

Österreich aus unserer Sicht

Die Stadtgemeinde Feldbach realisiert unter dem Titel „Feldbach, Österreich“ eine Ausstellung zum Nachdenken. Seit der Gründung der Stadt Feldbach im 12. Jahrhundert hat sich viel ereignet. Um diese Wahrnehmungen in einer Ausstellung und in einem Katalog zu verwirklichen, setzt die Stadtgemeinde Feldbach jetzt dafür den Anker. Ausgangspunkt und Inhalt des unter dem Titel „Feldbach, Österreich“ stehenden Projekts ist eine umfassende Betrachtung von Österreich – sozusagen aus Feldbacher Sicht....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Christian Knittelfelder
Stich Maria Loretto von Valvasor 1688
2

Ausstellung: ARGE "Historische Kärntner-Landkarten und Stiche"

Für eine Ausstellung sucht die ARGE "Historische Kärntner Landkarten und Stiche"! "Historische Kärntner-Landkarten und Stiche" über einen Zeitraum von etwa einem Monat werden die zur Verfügung gestellten historischen Landkarten und Stiche ausgestellt. . Kontaktadresse: ARGE Historische Kärntner-Landkarten und Stiche Koordinationsbeauftragter Dr. Günther Fornara Radetzkystraße 16 9020 Klagenfurt Tel. 0463-509250 E-Mail: historischelandkartenundstiche@gmail.com Wann: 31.05.2011 ganztags Wo:...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Karl Pöcher
2

Berge von Jessie Pitt - Ausstellungseröffnung in Längenfeld

Pro Vita Alpina lädt am Freitag, 17.12. ab 19.30 Uhr zur Ausstellungseröffnung "Berge - Mountains" von Jessie Pitt ins Galeriecafé Kirchplatz´l und anschließend ins Bischofszimmer in der Mesner Stube zur Vernissagenfeier. Die Vernissage wird von OOZ musikalisch gestaltet. Mag.a Eveline Morandell, eine langjährige Freundin der Künstlerin, spricht über Jessie Pitt, ihren Bezug zu den Bergen und ihre künstlerische Auseinandersetzung. Jessie Pitt ist in Melbourne/Australien geboren, sie lebt und...

  • Tirol
  • Imst
  • florentine prantl

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Das Haus der Geschichte lädt ab dem 14. März mit der Sonderausstellung "Holidays in Austria" zu einer Reise in die Urlaubserinnerungen der Nachkriegszeit ein. | Foto: Eric Hope/hdgö
  • 19. Juni 2024 um 10:00
  • Haus der Geschichte Österreich
  • Wien

Holidays in Austria: Neue Ausstellung im Haus der Geschichte

Wie Österreich zum Urlaubsland wurde: In seiner neuen Sonderausstellung "Holidays in Austria" zeichnet das Haus der Geschichte (1., Neue Burg) ab 14. März Österreichs Weg zur Tourismusnation nach. Anhand zahlreicher Fotos und Artefakte aus den 1950er-Jahren werden Urlaubserinnerungen aus der Nachkriegszeit wach. Öffnungszeiten: Di.–So. 10–18 Uhr, Do. 10–21 Uhr. Tickets (ab 7 Euro): www.hdgoe.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.