österreich

Beiträge zum Thema österreich

Unter den geschützten Vogelarten, wie dem Seeadler, stellt Windtierkriminalität ein ernstes Problem dar. | Foto: Peter Frießer
2

„wildLIFEcime“
Internationales Projekt soll Wildtierkriminalität mindern

Kürzlich wurde im Bezirk Neusiedl am See ein Seeadler vergiftet. Unter den geschützten Vogelarten stellt Wildtierkriminalität ein ernstes Problem dar. Um diese Straftaten zukünftig noch effektiver vorzubeugen sowie die Aufklärungsrate zu erhöhen, startet ein grenzüberschreitendes EU LIFE Projekt namens „wildLIFEcrime“ in dem Naturschutzorganisationen wie BirdLife Österreich gemeinsam mit Universitäten, Polizeiorganisationen und anderen staatlichen Akteuren intensiv an der Thematik...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Ergebnisse der Vogelzählung 2024 | Foto: Bild-Download unter: https://birdlife.at/page/presse
1 7

Let it bird | Endergebnis 2024
Das war die österreichweite Vogelzählung

Wie lang kann einem eine Stunde vorkommen? Bei der Vogelzählung war man teils gut beschäftigt! Im Schnitt wurden österreichweit über 30 Vögel pro Garten gesichtet. Von der Vogelzählung liegen jetzt die Endergebnisse vor.  Wie schauen die bundesweiten Ergebnisse für 2024 final aus? Die Top 5 bundesweit: Kohlmeise Haussperling FeldsperlingAmselBlaumeiseDie Kohlmeise belegt  unangefochten den Platz 1 und ist knapp doppelt so häufig in unseren Gärten anzutreffen wie z.B. die Amsel.  Wie lief die...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Screenshot des Folders auf BirdLife unter: 
https://www.birdlife.at/page/stunde-der-wintervoegel | Foto: BirdLife; Screenshot Zuzana Kobesova
5

Let it bird | 5.-7. Jänner 2024
Wintervögel zählen mit BirdLife

Vögel zu beobachten steht hoch im Kurs. Jetzt kann man damit auch etwas Gutes tun. Denn Wissenschaft braucht aufmerksame Menschen, um Tierwelt zu erforschen und deren Schutz voranzubringen. BirdLife lädt am kommenden Wochenende - 5. bis 7. Jänner 2024 - zur österreichweiten  Vogelzählung der häufigsten Vogelarten ein.  WANN: 5.-7.1.2024WIE LANGE: 60 Minuten WO: in Ihrem Umfeld WAS: Amseln, Spatzen, Finken, Meisen und weitere Wintervögel zählenWIE: Im Meldefolder des BirdLife Zählungen notieren...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
In den Bergen | Foto: Natur aktuell birders BirdRace 2018
2

Ornithologie
BirdLife Österreich lädt zum 20. Austrian BirdRace

24 Stunden Birden für den guten Zweck Aktuell werden in Österreich seltene Durchzügler beobachtet. Das istnicht unüblich, aber besonders spannend, da das 20ste BirdRace vor der Türe steht. Am Wochenende des 6. und 7.Mai 2023 sollen innerhalb von 24 Stunden möglichst viele Vogelarten bestimmt, gezählt und gemeldet werden. Für jede erfasste Vogelart spenden Sponsoren Geld für ein Artenschutzprojekt von BirdLife Österreich. Informationen unter: birdlife.at und birdrace.at BEZIRK (pa). Im...

  • Tulln
  • Alexandra Ott
Dohle Lux | Foto: Sarah Weninger

Dohle Lux

Mitte April wurden Tierfreunde beim Spazierengehen auf die schwerverletzte Dohle aufmerksam. Lux war sichtlich geschwächt und hatte eine Wunde am Flügel, die ihn am Fliegen hinderte. Die Spaziergänger brachten den Vogel zum nächsten Tierarzt, wo er rasch versorgt wurde.  Eine Röntgenaufnahme brachte Klarheit: Lux war einer Schrotkugel zum Opfer gefallen, obwohl Dohlen streng unter Naturschutz stehen. Zahlreiche Hämatome und Blutergüsse waren zu erkennen und er hatte vermutlich schon mehrere...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Grauammer  | Foto: BirdLife Österreich
5

Aus für die Grauammer?
Feld- und Wiesenvögel sind in großer Gefahr

Aus für die Grauammer? Seit 1998 erfasst die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich alljährlich den Bestand häufiger heimischer Vogelarten. Die Organisation warnt vor dem einschneidenden Biodiversitätsverlust auf unseren Feldern und Wiesen. KÄRNTEN. Österreichs Feld- und Wiesenvögel sind in großer Gefahr. Auch die Vögel in Kärnten schwinden immer schneller dahin. Das zeigt der aktuell von BirdLife Österreich veröffentlichte Farmland Bird Index 2021: 40 Prozent der Vögel sind seit 1998 von...

  • Kärnten
  • Sofia Grabuschnig
Wintergäste am Vogelhaus zählen und das Ergebnis BirdLife für Forschungszwecke übermitteln. | Foto: BirdLife
Video

BirdLife
Vögel beobachten und zählen

BirdLife Österreich lädt von 6. bis 9. Jänner 2022 zur „Stunde der Wintervögel“ BEZIRK KREMS. Alljährliche findet von 6. bis 9. Jänner 2022 die Volkszählung am Futterhäuschen statt: Die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich ruft bereits zum 13. Mal  alle zur Teilnahme an der „Stunde der Wintervögel“ auf. Eine Stunde Beobachtung Es gilt, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Im Mittelpunkt stehen vertraute Vogelarten...

  • Krems
  • Doris Necker
Am Ostufer des Ossiacher Sees wurde unter viel Aufwand vom Jahre 2016 bis 2018 das 220 Hektar große Bleistätter Moor geflutet und bildet seither ein Paradies für Pflanzen und Tiere.
2 2 11

Europaschutzgebiet!
Tiebelmündung-Bleistätter Moor!

Bleistätter Moor - ein Paradies für Tiere und Pflanzen! Auch im Winter ist ein Spaziergang durch das Bleistätter Moor, im Europaschutzgebiet Tiebelmündung ein Naturerlebnis und für Erholungssuchende Naturfreunde besonders zu empfehlen. Nisthilfen für Störche bereitstellen!Mein Vorschlag an die Verantwortlichen: Da ich schon einen Storchenhorst auf dem bestehenden Gebäude entdeckte, wäre es sicher eine Bereicherung, weitere Nisthilfen für Störche in diesem wunderschönen Naturschutzgebiet zu...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Arnulf Aichholzer
Kohlmeise | Foto: Nicolas Weissenbach
2

Was flattert denn da im Garten?
Ganz Österreich ist eingeladen Vögel zu zählen

Vom 8. bis 10. Jänner 2021 sind alle Interessierten eingeladen, für eine Stunde lang die Vögel im eigenen Garten, vom Fenster aus oder in ihrer Umgebung zu zählen. Vorwissen ist keines erforderlich. Alle Jahre wieder findet Österreichs größte wissenschaftliche Mitmachaktion, die BirdLife „Stunde der Wintervögel“ statt. Gemeldet wird jeweils die Höchstzahl der gleichzeitig gesehenen Vogelarten. Auch wenn kein Vogel beobachtet wird, ist diese Rückmeldung an die Vogelschutzorganisation BirdLife...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Foto: Alexander Tschögel
1 20

BirdLife Österreich präsentiert das Endergebnis der „Stunde der Wintervögel 2020“

TIROL. Bei der diesjährigen Wintervogelzählung, Österreichs größtem Citizen Science-Projekt, übermittelten rund 14.000 Teilnehmer ihre Beobachtungen an die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich. Im elften Jahr der Wintervogelzählung besuchten österreichweit mit nur knapp 31 Vögeln pro Garten so wenige wie noch nie die heimischen Gärten, trotz neuerlichem Teilnehmerrekord. An sich häufige Arten wie Buchfink oder Stieglitz ließen sich heuer witterungsbedingt seltener am Futterhaus blicken,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Dee ri
Die Turtetauben wurden zum Vogel des Jahres 2020 gekürt. | Foto: Nabu Ralf Thierfelder
3

BirdLife Österreich
Turteltaube ist Vogel des Jahres 2020

Sie ist ein Symbol für die Liebe, doch ihre Lebensumstände sind wenig romantisch. Daher kürt BirdLife Österreich (in Kooperation mit seinem deutschen Partner NABU und seinem bayerischen Partner LBV) die Turteltaube (Streptopelia turtur) zum „Vogel des Jahres 2020“. Denn sie ist stark gefährdet. BEZIRK TULLN / WIEN (pa). „In den letzten Jahrzehnten haben wir zwei Drittel der Brutpaare verloren, ganze Landstriche sind turteltaubenfrei“, berichtet Gabor Wichmann, Geschäftsführer von BirdLife...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Kaiseradler Alois und Matthias Schmidt kurz vor der Freilassung. | Foto: Lisa Lugerbauer
2

BirdLife Österreich
Kaiseradler Alois in Freiheit entlassen

WIEN / BEZIRK (pa). Am 19. Juni 2019 wurde ein junger Kaiseradler von den Mitarbeitern der Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich mit einem Sender versehen in die Freiheit entlassen. Der Vogel wurde zuvor geschwächt aufgegriffen, konnte aber erfolgreich behandelt werden. 40km weit war sein erster Flug, das zeigte der angebrachte Sender. Es gibt kaum etwas Schöneres, als einen erfolgreich gesund gepflegten Kaiseradler in die Freiheit zu entlassen und ihm das Leben in Freiheit wiederzugeben....

  • Tulln
  • Karin Zeiler
„Mehlschwalben Nester“: Künstliche Mehlschwalben-Nester regen oft zum Bau natürlicher Nester an. | Foto: Norbert Teufelbauer
4

BirdLife informiert über Schutzmaßnahmen
Herbstputz am Schwalbennest

BEZIRK TULLN / Ö (pa). Der Abzug der heimischen Zugvögel geht dem Ende zu, auch die letzten Schwalben sind vor wenigen Tagen gen Süden abgezogen. Nun wird es Zeit, sich um Schutzmaßnahmen für die gefiederten Glücksbringer zu kümmern. Denn jeder Vogelfreund kann dazu beitragen, dass unsere Schwalben nicht in Wohnungsnot geraten! Unsere heimischen Schwalben sind Zugvögel, die die Wintermonate in Afrika verbringen. Kehren im Frühling rund 75.000 Rauchschwalben zu uns zurück, sind sie auf...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Kranker Grünfink | Foto: Harald Tarnowiecki
2

Jeder zweite Grünfink ist verschwunden

BirdLife Österreich informiert über Vogelkrankheit und Meldestelle BEZIRK / WIEN (pa). Grünfinken oder Grünlinge sehen, grob gesprochen, aus wie gelbgrüne Spatzen und gehörten bis vor wenigen Jahren zu den 15 häufigsten Singvogelarten Österreichs. Die Brutvogel-Erfassung durch BirdLife Österreich ergab im Jahr 2012 einen bundesweiten Bestand von 235.000 Brutpaaren. Seither ist mehr als jeder zweite Grünfink verschwunden. Dieser Trend konnte auch im Rahmen der heurigen „Stunde der Wintervögel“,...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
1 4

BirdLife Österreich sucht Fotomaterial

Fotografen aufgepasst! BirdLife Österreich sucht für die nächste Wintervogel-Zählaktion "Stunde der Wintervögel 2019" jede Menge Fotomaterial von winterlichen Futterstellen, Wintergästen oder auch Menschen bei der Vogelbeobachtung. Die besten Fotos schaffen es in den nächsten Mitmach-Folder zur 10-Jahres Jubiläums-Aktion von BirdLife Österreich. BirdLife Österreich freut sich auf Fotos per Mail an buero@birdlife.at  Endergebnis der Stunde der Wintervögel 2018  Kohlmeise im Höhenflug, Amsel...

  • Enns
  • Martin Riedl
Foto: BirdLife Österreich
3

Flussregenpfeifer : Rekordbrut trotz zweimaligem Donau-Hochwasser

BEZIRK / NÖ / WIEN (red). In dieser Woche ist es endlich soweit: Nach dem dritten Brutversuch schlüpfen die Flussregenpfeifer auf den Schotterbänken der Donau. Die meisten der gut getarnten Gelege finden sich dabei auf den Kiesstränden und Inseln im Abschnitt des Nationalpark Donau-Auen. Die zierlichen Kiesbrüter beweisen mit dieser Brut heuer echtes Durchhaltevermögen, nachdem bereits Mitte Mai das erste Hochwasser die Nester mitsamt den Kleinen mitriss und Anfang Juni sich diese Situation...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Die Vogelschutzorganisation BirdLife ruft zum 5. Mal zur Vogelzählung auf. | Foto: Baldrian
3

Wie viele Vöglein sind noch da?

Die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich ruft 2014 zum 5. Mal zur Vogelzählung auf. Vom 3. bis 6. Jänner 2014 dürfen wieder Kohlmeise, Amsel, Specht, Spatz und andere Wintergäste am Futterhaus gezählt werden. Der Grund, warum die Aktion auf vier Tage verlängert wurde: Die Ergebnisse können von der Witterung beeinflusst werden, zudem rufen enttäuschte Vogelfreunde an, die genau am 6.1. keine Zeit hatten für die Zählung. Ein weiterer Grund ist der Datenvergleich mit Partnerorganisationen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Katrin Huber
Foto: BirdLife Österreich

Meise, Grünfink & Co: Bitte füttern!

Frost, Schnee und damit Kälte: BirdLife rät, bereits jetzt mit der Vogelfütterung zu beginnen. WIEN / BEZIRK TULLN. Ist der Boden erst mal gefroren und mit Schnee bedeckt, wird es für Meise, Kleiber, Spatz und Amsel knapp mit dem natürlichen Futterangebot. „Dann ist es sinnvoll, die Futtersäule im Garten, am Balkon oder Fensternah zu befestigen und darauf zu achten, dass sie den Winter hindurch gefüllt bleibt, rät Eva Karner-Ranner von BirdLife Österreich. Sind die Vögel mit der Fütterung...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.