Österreichisches Bundesheer

Beiträge zum Thema Österreichisches Bundesheer

LFK Jakob Unterladstätter gratulierte den Absolventen des jüngsten Lehrgangs an der LFS Tirol. | Foto: LFV Tirol
7

Partnerschaft
45 Jahre Top Ausbildung: Bundesheer & Feuerwehr

Die Partnerschaft zwischen dem Landes-Feuerwehrverband Tirol und dem Bundesheer besteht seit viereinhalb Jahrzehnten. TIROL. Bei der feierlichen Abschlussveranstaltung der ABC Abwehrkompanie Absam an der Landes-Feuerwehrschule Tirol in Telfs durften 40 Rekruten aus Tirol, drei aus Vorarlberg sowie je ein Rekrut aus Salzburg und Südtirol stolz ihre Abschlusszeugnisse entgegennehmen. Es ist ein erneutes Ergebnis einer intensiven Zusatzausbildung an der Landes-Feuerwehrschule (LFS) Tirol im Rahmen...

Die Angelobungsfeier war eine nasse Angelegenheit: Phasenweise regnete es in Strömen. | Foto: Reichel
Video 18

Angelobung in Reutte
Wichtiger Moment für 258 Grundwehrdiener

Nach langer Zeit fand am Freitag eine Angelobung auf Außerferner Boden statt. Das Bundesheer nützte den Anlass, um der Bevölkerung Einblick in das Militärwesen zu geben. REUTTE. Das Drei-Tannen-Stadion stand einen Nachmittag lang ganz im Zeichen des österreichischen Bundesheeres. Nach einer Waffen- und Geräteschau des Stabsbataillon 6 und einem Platzkonzert der Militärmusik Tirol bildete der militärische Festakt zur Angelobung von 258 Grundwehrdienern den Höhepunkt des militärischen Auftrittes....

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Bei Bauarbeiten in Wängle ist eine Mörsergranate aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden worden. Der Fundort wurde gesperrt und die Granate entschärft. | Foto: stock.adobe.com/at/U. J. Alexander (Symbolfoto)
2

Wängle
Mörsergranate aus dem Zweiten Weltkrieg bei Bauarbeiten entdeckt

Bei Bauarbeiten in Wängle ist eine Mörsergranate aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden worden. Der Fundort wurde gesperrt und die Granate entschärft. WÄNGLE. Am 26. August wurde in Wängle um circa 08:15 Uhr während Kelleraushubarbeiten mit einem Bagger eine Mörsergranate aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt. Mörsergranate konnte entschärft werdenDer 42-jährige Bauherr meldete den Fund umgehend bei der Polizeiinspektion Reutte, woraufhin sofort ein sprengstoffkundiges Organ (SKO) der Polizei...

  • Tirol
  • Reutte
  • MeinBezirk Tirol
Bei der Übergabe v.l.: LR Astrid Mair, Offizierstellvertreter Markus Bernardi (Zugskommandant des Baupionier- und Katastrophenhilfszuges) und Militärkommandant Ingo Gstrein. | Foto: © Österreichisches Bundesheer/Martin Hörl
1 2

Katastrophenhilfe
Eine Million Euro vom Land für das Bundesheer

Das Land Tirol finanziert Gerätschaften für den Krisen- und Katastrophenfall. Sicherheitslandesrätin Astrid Mair übergab nun letzte Gerätschaften. TIROL. Drohnen, ein Lkw mit Ladekran oder auch Bagger – Geräte wie diese kommen in Krisen- und Katastrophenszenarien wie Hochwasser oder Muren zum Einsatz. Das Österreichische Bundesheer nutzt diese, um Menschen zu helfen, Infrastruktur zu sichern und Aufräumarbeiten durchzuführen. Als enger Partner hat das Land Tirol insgesamt eine Million Euro zur...

LH Markus Wallner (re.) und der Bürgermeister der Gemeinde Mellau Tobias Bichofberger (li.) mit der Abordnung der Tiroler Kaiserjäger aus Reutte. | Foto: KJ/Ruprecht
2

Angelobung
Tiroler Kaiserjäger feierten mit Rekruten

Bei der Angelobung von 80 Rekruten in Mellau/Vorarlberg war auch eine Abordnung der Tiroler Kaiserjäger der Bezirksgruppe Reutte präsent. AUSSERFERN/MELLAU (eha). Unter Beteiligung des Vorarlberger Landeshauptmanns Markus Wallner, des Sicherheitslandesrates Christian Gantner sowie zahlreichen Vertretern aus Politik und Militär, und einer hohen Anzahl an Abordnungen von Vereinen und Traditionsverbänden, wurden kürzlich in der Gemeinde Mellau im Bregenzerwald rund 80 Rekruten aus Vorarlberg und...

Oberst Peter Nuderscher ist neuer stellvertretender Militärkommandant in Tirol. | Foto: Bundesheer: Martin Hörl, Vzlt

Militär
Nuderscher wird neuer stellvertretender Militärkommandant

Mit 01. September 2022 übernimmt Oberst Peter Nuderscher die Funktion des Leiters der Stabsarbeit und stellvertretender Militärkommandant in Tirol. Der 55-Jährige folgt somit Brigadier Gerhard Pfeifer nach, der seit Mai das Kommando über die 6. Gebirgsbrigade führt. TIROL. Oberst Peter Nuderscher wird mit dem 1. September 2022 die Funktion des Leiters der Stabsarbeit und des stellvertretenden Militärkommandanten in Tirol übernehmen.  Was sind die Aufgaben des stellvertretenden...

42 Soldaten in Landeck angelobt: Stellvertretend für ihre Kameraden leisteten vier Rekruten das Treuegelöbnis direkt an der Fahne. | Foto: Vizeleutnant Gerhard Eller
7

Bundesheer
42 Soldaten wurden in der Pontlatz Kaserne angelobt

Am Freitag gelobten Soldaten in der Pontlatz Kaserne in Landeck der Republik und dem österreichischen Volke treu zu dienen. Die jungen Soldaten haben ihre Grundausbildung bei der 1. Jägerkompanie in Landeck und der Stabskompanie des Militärkommandos Tirol in Innsbruck abgeschlossen. LANDECK. Am 26. August 2022 gelobten 42 Soldaten der Republik und dem österreichischen Volke treu zu dienen. Die jungen Soldaten haben ihre Grundausbildung bei der 1. Jägerkompanie in Landeck und der Stabskompanie...

Die Schützenkompanie Uderns-Kleinboden umrahmte den Festakt mit zwei exakten Ehrensalven. | Foto: BTSK/Hans Gregoritsch
39

Festakt
Großer Zapfenstreich am Landhausplatz

Nach einem Jahr Pause konnte heuer wieder am Vorabend zum Nationalfeiertag der „Große Österreichische Zapfenstreich“ die Feierlichkeiten rund um den 26. Oktober einläuten. Das Österreichische Bundesheer führte diesen Festakt traditionell mit den Teilnehmern des BTSK-Offizierskurses, Ehrenformationen der Tiroler Schützen und Abordnungen weiterer Tiroler Traditionsverbände aus. Die Ehrenkompanie ... stellte die Schützenkompanie Uderns-Kleinboden unter Hauptmann Günther Schweinberger. Für die...

Treuegelöbnis: 40 Soldaten gelobten in der Pontlatz Kaserne der Republik und dem österreichischen Volk treu zu dienen. | Foto: Bundesheer, Vizeleutnant Gerhard Eller
3

Bundesheer
40 Soldaten in Landecker Pontlatz Kaserne angelobt

LANDECK. In der Pontlatz Kaserne in Landeck wurden am 27. August 40 Rekruten des Einrückungstermins August 2021 feierlich angelobt. Für die meisten angelobten Soldaten geht es nun auf den Truppenübungsplatz Lizum/Walchen. Bundesheer als Sicherheitsgarant Vor den Augen ihrer Angehörigen und Freunde gelobten am 27. August 40 Soldaten des Einrückungstermins August 2021 dem österreichischen Volke und der Republik Österreich zu dienen. Der Militärkommandant von Tirol, Brigadier Ingo Gstrein...

 Bundesheer verstärkt den Einsatz in Tirol zur Eindämmung des Corona-Virus und seiner Varianten und kontrolliert gemeinsam mit der Polizei. | Foto: Bundesheer/Martin Hörl
3

Testpflicht bei Ausreise
Bundesheer kontrolliert die Grenzübergänge

Über 2.000 Soldaten kontrollieren drezeit die Grenzen in Tirol. TIROL (jos). Die Wiedereinführung der Testpflicht für die Ausreise aus Tirol und den damit verbundenen Aufträgen durch das Land Tirol und die Gesundheitsbehörden führen zu einer Aufstockung der eingesetzten Soldaten in Tirol. „Die Reduzierung der Einsatzkräfte war schon angelaufen. Doch nun holen wir frische Kräfte aus ganz Österreich ins Land und setzen die Aufträge mit 650 Soldaten um. Durch unseren Einsatz hoffen wir, dass wir...

Militärischer Festakt in der Pontlatz-Kaserne in Landeck zur Verabschiedung des Kosovo-Kontingents: Oberst Kurt Pflügl (re.) und Oberstleutnant Michael Köck schreiten die Front ab. | Foto: Bundesheer, 6. Gebirgsbrigade
3

Bundesheer
Landecker Soldaten werden in den Kosovo entsendet

LANDECK. Insgesamt 120 Soldaten wurden unter der Federführung der Gebirgsjäger des Jägerbataillon 23 für den Einsatz im Kosovo ausgebildet. In der Landecker Pontlatz-Kaserne wurde das Kontingent verabschiedet. Militärischer Festakt in Pontlatz-Kaserne Im Rahmen eines militärischen Festaktes wurde am 24. März 2021 das Auslandskontingent für den bevorstehenden Einsatz im Kosovo in der Pontlatz-Kaserne in Landeck verabschiedet. Insgesamt 120 Soldaten aus Tirol, Vorarlberg und Kärnten wurden in den...

Landeskommandant Thomas Saurer informierte die Verteidigungsministerin bei einer Videokonferenz. | Foto: BTSK
2

Videokonferenz
Digitales "Schützengespräch" mit der Ministerin

„Gelebte Tradition und Kameradschaft sind Werte, die gerade in der Corona-Krise durch fehlende Veranstaltungen zu kurz kommen - umso wichtiger ist der digitale Austausch", sagt Schützen-Landeskommandant Major Thomas Saurer und schritt zur Tat. Genauer: Zu einer Videokonferenz mit Verteidigungsministerin Klaudia Tanner. Saurer verweist auf die hervoragende Zusammenarbeit zwischen dem österreichischen Bundesheer und dem Bund der Tiroler Schützenkompanien. Er sieht diese Kooperation durch die...

Grenzen
Kontrollen mit griffbereiten Waffen: "selbstverständlich"

TIROL. Vielen kommt es doch etwas seltsam vor, wenn nicht sogar beängstigend: Die Eindämmung des Coronavirus wird durch 569 Soldaten des Österreichischen Bundesheeres durchgeführt – die Waffe ist dabei immer griffbereit. „Für uns Soldaten ist es selbstverständlich, im Einsatz Waffen zu tragen", rechtfertigt jetzt der Militärkommandant von Tirol, Brigadier Ingo Gstrein, die Feuerwaffen bei den Kontrollen. Bundesheer im vollen EinsatzAktuell sind insgesamt 3.000 Angehörige der Streitkräfte mit...

Polizisten bei der Schulung der Milizsoldaten | Foto: LPD Tirol, Gruber Bernhard
2

Coronavirus
Tiroler Polizei schult Miliz des Bundesheers

TIROL. Am 4. Mai traten die SoldatInnen der Milizkompanien ihren Dienst an. Nun werden sie durch die Tiroler Polizei auf ihren Dienst vorbereitet. Dienstbeginn der Milizsoldaten Am 4. Mai begann der Dienst der SoldatInnen der Milizkompanien des Österreichischen Bundesheeres. In Tirol wurden sie beim Truppenübungsplatz Lizum/Walchen zusammengezogen. In den kommenden Tagen werden sie nun von Beamten der Tiroler Polizei zu den rechtlichen Bestimmungen und Befugnissen geschult. Geplant ist, dass...

Foto: © Edition Winkler-Hermaden / Bundesheer

BUCH TIPP: Rudolf Höfling – "Die Hubschrauber und Flugzeuge des Österreichischen Bundesheeres - Von 1955 bis heute"
1955 bis heute: Flieger des Bundesheeres

Am 26. Oktober ist Nationalfeiertag – der Tag, an dem auch das Bundesheer zeigt, was es kann und hat. Seit jeher gehören Flugzeuge und Hubschrauber zur unentbehrlichen Ausrüstung. Dieser Bildband dokumentiert alle Fluggeräte, chronologisch nach Anschaffung von 1955 bis heute, von der Jakowlew Jak-18 und der Bell 47G2 bis zum Eurofighter. Ein schöner Überblick mit vielen Fotos und Beiträgen vom Luftfahrtexperten Rudolf Höfling. Edition Winkler-Hermaden, 144 Seiten, 25,90 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Lagebesprechung der Einsatzleiter von Bundesheer und Feuerwehr.
65

Gemeinsame Übung der Einsatzkräfte mit dem Bundesheer

Landeskatastrophenschutzübung mit terroristischem Bedrohungsszenario Vor kurzem fand im Gemeindegebiet von Tulfes beim so genannten Sautrog die heurige Landeskatastrophenschutzübung statt. An der Katastrophenschutzübung des Landes Tirol nahmen insgesamt rund 800 Einsatzkräfte teil. „Wir bedanken uns bei allen Organisationen und Institutionen für ihr Mitwirken. Solche Übungen sind wichtig, um im Ernstfall schnell und richtig handeln zu können“, so Katastrophenschutzreferent LHStv Josef Geisler....

Der Schützenpanzer ULAN wird bei der Großübung "SCHUTZ 2014" ebenfalls eingesetzt. | Foto: Harald Minich

Gemeinschaftliches Üben für den Schutz der Bevölkerung

Von 10. bis 18. Juni üben 5.500 Soldaten in Tirol und Vorarlberg bei der größten Übung des Österreichischen Bundesheeres im Jahr 2014. Alleine in Tirol werden 4.000 Soldaten gemeinsam mit Polizei und den zivilen Einsatzorganisationen trainieren. Mehr als 35 gepanzerte Kamp- und Gefechtsfahrzeuge, etwa 400 Räderfahrzeuge und 10 Luftfahrzeuge werden in den kommenden Tagen im Einsatz sein. Die Übung mit dem bezeichnenden Namen „SCHUTZ 2014“ zielt darauf ab, im Krisenfall die öffentliche Sicherheit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.