ÖVP

Beiträge zum Thema ÖVP

Foto: Arnold Burghardt
1

ÖVP-Figl: "Abgewählte Ursula Stenzel klammert sich an ihr Amt als Bezirksvorsteherin."

ÖVP und SPÖ fordern einen schnellen Machtwechsel in der Inneren Stadt. Die abgewählte Bezirksvorsteherin Stenzel hat noch nicht eine Sitzung einberufen, um ihr Amt zu übergeben. INNERE STADT. Während in anderen Bezirken die konstituierenden Sitzungen, die die neue Amtsperiode der Bezirksvorstehung einläuten, bereits über die Bühne gegangen sind, gibt es in der Inneren Stadt noch nicht einmal einen Termin dafür. "Macht keine Anstalten" Diesen einzuberufen, dafür wäre Noch-Bezirksvorsteherin...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Christine Bazalka
1

Die Machtspiele des Manfred Juraczka: Rücktritt teuer erkauft

Verärgerung bei ÖVP-Parteikollegen: Der Job von Manfred Juraczka als Klubobmann sei nur ein Versorgungsposten. WIEN. Die ÖVP musste sich den Rücktritt von Manfred Juraczka nach dem Wiener Wahl-Debakel teuer erkaufen, heißt es aus ÖVP-Kreisen. Denn: Juraczka hat seinen Posten nur aufgegeben, nachdem ihm vorher der Job als Klubobmann zugesichert worden war. Die ÖVP dürfte auf den Deal eingegangen sein, um eine rasche Erneuerung der Partei zu ermöglichen. Immerhin stand schon wenige Stunden später...

  • Wien
  • Agnes Preusser
1 3

14. Oktober: Gernot Blümel ist eine gefährliche Wahl für die ÖVP

Mit Gernot Blümel hat die Wiener ÖVP nach dem unmittelbaren Abgang ihres Obmanns Manfred Juraczka rasch einen Nachfolger aus dem Hut gezaubert. Dass das vielleicht nur der Fall war, weil Bundesparteichef Reinhold Mitterlehner Blümel, der als Spindelegger-Mann gilt, schon längst nicht mehr als Generalsekretär sehen wollte, ist dabei nicht das Problem. Das Problem ist Blümel selbst. Er ist eine gefährliche Wahl für die ÖVP. Wobei Blümel dafür wenig kann. Den Job als Generalsekretär hat er gut...

  • Wien
  • Christoph Schwarz
Christoph Schwarz, Chefredakteur der bz - Wiener Bezirkszeitung | Foto: Edler
2

Meinung: Rotes Wien, blauer Kanzler?

Die Wien-Wahl ist geschlagen. Und das „Duell um Wien“, das SPÖ und FPÖ ausgerufen hatten, um zu mobilisieren, hat dann doch nie stattgefunden. Die Wiener haben SPÖ-Chef Michael Häupl erneut zum Bürgermeister gekürt. Die FPÖ blieb hinter den Erwartungen. Aber war es das? Ist die „Oktoberrevolution“, die Heinz-Christian Strache verkündet hat, dauerhaft abgeblasen? Wohl nur bedingt. Wenn die SPÖ die Zeichen nicht erkennt, könnte der rote Sieg in der Stadt den Blauen sogar jetzt schon ein Stück des...

  • Wien
  • Christoph Schwarz

Nach Wien-Wahl: Generalsekretär Gernot Blümel übernimmt Wiener ÖVP

Gernot Blümel wird neuer Chef der Wiener Volkspartei. Die Entscheidung soll noch heute, Montag, offiziell gefasst werden, berichtete die Tageszeitung "Die Presse". Gernot Blümel, der Generalsekretär der Bundes-ÖVP, soll laut Tageszeitung "Die Presse" neuer Chef der Wiener ÖVP werden. Der Vorstand der Landespartei wird dafür schon heute und nicht wie geplant erst morgen einberufen. Die Wiener ÖVP will dort Gernot Blümel für den Posten des Wiener Parteiobmanns nominieren. „Wir brauchen eine...

  • Wien
  • Andrea Peetz
12

ÖVP Wien: Betretenes Schweigen in der Wahlzentrale

Nach der ersten Hochrechnung um 18 Uhr sank die Stimmung in der schwarzen Wahlzentrale auf den Tiefpunkt. Sollte man meinen, denn dann kündigte Parteichef Manfred Juraczka seinen Rücktritt an. WIEN (sam). "Ich bin zu traurig", winkt ein Besucher in der ÖVP Wahlkampfzentrale die Frage nach einem Kommentar zur ersten Hochrechnung ab. Kaum jemand der anwesenden ÖVP-Anhänger möchte sich zum einstelligen Ergebnis äußern. Kein Klatschen, kein Lachen. Ein paar Menschen essen Brötchen. Ausländer vor...

  • Wien
  • Neubau
  • Arnold Burghardt
Foto: Markus Spitzauer
3 1 3

Im "roten Zelt" feierte die SPÖ Wien am Wahlsonntag ausgelassen ihre Niederlage

Am Nachmittag war die Stimmung noch angespannt. Und als es zunächst hieß, es gäbe ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit der FPÖ, ging ein Raunen durch das SPÖ-Zelt bei der Wiener Löwelstraße. WIEN. Ab 18 Uhr war dann alles anders: Als die offizielle Hochrechnung den ersten Platz der SPÖ trotz schwerer Stimmenverluste fixierte, brauste orkanartiger Beifall auf. Der langjährige SP-Spitzenfunktionär Charly Blecha enterte die Bühne und sprach von einem „Sieg der Menschlichkeit“. Danach füllte sich das Zelt...

  • Wolfgang Unterhuber
Foto: mediawien

MEINUNG: Die Wahlbilanz 2015 - Die SPÖ kommt davon, die ÖVP nicht - FPÖ und Grüne haben Zenit erreicht - NEOS leben noch

Die Wahlen 2015 sind geschlagen. Und welche Bilanz können die Parteien ziehen? Die SPÖ hat den Landeshauptmann in der Steiermark verloren und ansonsten leichte oder schwere Niederlagen erlitten. Aber man hat das „rote Wien“ gehalten und somit die Machtbasis der Partei. Kanzler Faymann kann somit "weiterwursteln", wie ÖVP-Chef Mitterlehner sagen würde. Die ÖVP hat es letztendlich mehr als die SPÖ gebeutelt. Die Niederlage in Oberösterreich war herb und in Wien ist man weg vom Fenster. Die...

  • Wolfgang Unterhuber
Foto: Knoflach

Unterschiede im Wahlverhalten: SPÖ punktet bei Frauen und Penionisten, FPÖ bei Männern und im Gemeindebau

Bei Frauen, Einwanderern der ersten Generation und Pensionisten konnte die SPÖ überdurchschnittlich punkten. Die FPÖ war besonders unter Männern, im Gemeindebau sowie unter Arbeitern stark. Das zeigt die ORF/SORA/ISA Wahltagsbefragung zum Wahlverhalten unter 2.045 Wahlberechtigten. FPÖ stärker bei den Männern Bei der Gemeinderatswahl zeigt sich einmal mehr ein Gender Gap, allerdings weniger ausgeprägt als bei den vorangegangen Landtagswahlen in diesem Jahr: Hätten nur Frauen gewählt, wäre die...

  • Wien
  • Andrea Peetz
5

Wien-Wahl auf Facebook: So aktiv sind die Parteien am Wahltag

Auch Social Media wird für den Wahltag von den Parteien genutzt, um das letzte Mal Stimmung zu machen und mehr oder weniger wichtige Botschaften an die vermeintlichen Wähler auszusenden. WIEN. Die SPÖ Wien bedankt sich bereits vor dem Ende der Wahl bei Ihren Wählern für Ihre Stimme, die laut den Roten ein Zeichen für "Haltung" ist. Auch sonst war die SPÖ auf Facebook am Wahltag sehr umtriebig und hat gleich acht Beiträge zur Wahl auf Ihrer Seite www.facebook.com/spoewien gepostet Die FPÖ...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Conny Sellner
Foto: Spitzauer
6 5

Rückblick - Wien-Wahl 2015 im Ticker: Zwischen feiern und trauern

Die Wien-Wahl 2015 ist geschlagen. Die SPÖ konnte den ersten Platz mit überraschend starken 39,5 Prozent verteidigen. Die FPÖ kommt mit einem Plus von 5,3 Prozentpunkten auf 31 Prozent der Stimmen. Die Grünen verlieren leicht, die ÖVP stürzt ab. Die Neos schaffen es in den Gemeinderat. Die Ergebnisse aus den Bezirken finden Sie hier. Den gesamten Wahltag zum Nachlesen gibt es hier im bz-Newsticker. 00:28 Uhr - WIEN: Schluss für heute Liebe Leserinnen, liebe Leser! Für heute dürfen wir unsere...

  • Wien
  • Agnes Preusser
3 1

11. Oktober: Niemand mag schlechte Verlierer

Der Wahlabend wird bei den Parteien heute höchst unterschiedlich verlaufen. Während zumindest eine Party fix sein dürfte, starten - dem Vernehmen nach - bei einer Bald-Schon-Kleinstpartei die Krisensitzungen schon, bevor die Türen der Wahllokale überhaupt richtig geschlossen sind. Immerhin heißt es eine Erklärung zu finden, die man bei den ersten TV-Interviews kurz nach 17 Uhr in die Mikrofone diktieren kann. Bislang gab es nach Wahlen eine Art ungeschriebene Übereinkunft, wie eine derartige...

  • Wien
  • Christoph Schwarz
Alles al dente: ÖVP-Chef Manfred Juraczka mit bz-Chefin vom Dienst Andrea Hörtenhuber im Kochstudio am Naschmarkt. | Foto: Gillmann
2 9

Koch-Talk mit der bz: Für ÖVP-Chef Manfred Juraczka heißt's "Pasta e basta"

Der ÖVP-Spitzenkandidat im Koch-Talk über seine Liebe zu Italien, Abende mit Falco und Männertage mit seinem Sohn. Sein eigenes Kochtalent auf einer Skala von eins bis zehn? Der Frage weicht ÖVP-Spitzenkandidat Manfred Juraczka (46) beim Koch-Talk mit der bz eher aus: „Im Essen bin ich besser und geübter.“ Gekocht wird vom Hernalser in den seltensten Fällen selbst und wenn, dann „muss es meine Frau oft retten“. Eine Ausnahme ist der Samstag. „Da arbeitet meine Frau. Mein 13-jähriger Sohn und...

  • Wien
  • Andrea Peetz
Ursula Stenzel und Heinz-Christian Strache: "Eine respektvolle Beziehung", wie der FPÖ-Chef betonte. | Foto: Arnold Burghardt
4 1

Ursula Stenzel im Wahlkampf für die FPÖ: "Ich trink' auch so ein Bier"

Ursula Stenzel, die mit ihrer Kandidatur für die FPÖ überraschte, im Interview über ihren Imagewechsel und ihre Grenzen als Bezirkspolitikerin. WIEN. Man sieht Sie im FPÖ-Wahlkampf nun auch biertrinkend und fahnenschwenkend … URSULA STENZEL: Ja, ich trink auch so ein Bier, jeder Mensch freut sich einmal auf ein Schluckerl Bier. Und Fahnenschwenken: Was sagt das? Es ist trotzdem ein Wandel Ihres Images. Nein, ich bin dieselbe geblieben. Ich bin ein bürgerlicher, wertkonservativer und...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Christine Bazalka
Grande Dame Ingrid Korosec (ÖVP) erhält Unterstützung von der schwarzen Gewerkschaft. | Foto: Foto: Hörtenhuber
1

Kein fixer Listenplatz bei Wien-Wahl: VP-Korosec legt sich mit der Parteispitze an

Langzeitpolitikerin Ingrid Korosec will mit Vorzugsstimmen als Seniorenvertreterin in den Gemeinderat. WIEN. "Wir lassen uns das nicht gefallen. Wir lassen uns nicht entmündigen", zeigt sich ÖVP-Urgestein Ingrid Korosec kämpferisch. VP-Chef Manfred Juraczka kickte die Grande Dame der Wiener ÖVP kurzerhand auf der Liste an aussichtslose Stelle: Für sie ist kein fixes Gemeinderatsmandat mehr reserviert. Mit Vorzugsstimmen auf die Liste Mittels Vorzugsstimmenwahlkampf versucht sich die 74-jährige...

  • Wien
  • Wieden
  • Andreas Edler
Christoph Schwarz, Chefredakteur der bz - Wiener Bezirkszeitung, bloggt bis zur Wien-Wahl abwechselnd mit der stv. Chefredakteurin Agnes Preusser und Chefin vom Dienst Andrea Hörtenhuber. | Foto: Edler
5

4. September 2015: Und am Ende lacht Ursula Stenzel

Österreich hat also ein neues Objekt der Belustigung. Wer etwas auf sich hält, sollte dieser Tage zumindest einen (mehr oder weniger gelungenen) Ursula-Stenzel-Scherz beisteuern. Die einen haben entdeckt, dass - Achtung, Wortwitz! - blau auch als Anspielung auf erhöhten Alkoholkonsum anwendbar ist. Wie geistreich. Andere kramen eifrig peinliche alte Videos hervor oder finden FPÖ-kritische Aussendungen der bislang schwarzen Bezirksvorsteherin. Die Wiener SPÖ wiederum will sich - was auch immer...

  • Wien
  • Christoph Schwarz
Gemeinsam schritten FP-Chef Heinz-Christian Strache und Ursula Stenzel zur Verkündung. | Foto: Burghardt
1 1 7

Ursula Stenzel kandidiert in der Inneren Stadt und für den Gemeinderat auf der FP-Liste

"Ich bin dieselbe geblieben, die anderen haben sich verändert", erklärt die Bezirksvorsteherin der Inneren Stadt ihren Wechsel. (ah/tba). Machtgeil sei sie nicht, erklärte Bezirksvorsteherin Ursula Stenzel am Dienstagvormittag bei der gemeinsamen Pressekonferenz von ihr und FPÖ-Obmann Heinz-Christian Strache, bei der die beiden bekannt gaben, dass Stenzel als unabhängige Kandidatin am Spitzenplatz der FPÖ-Liste für den 1. Bezirk und auf Platz 3 der Liste für den Landtag antreten werde. "Kein...

  • Wien
  • Andrea Peetz
ÖVP und SPÖ blieben 2010 Platz eins und zwei. Die Grünen verdrängen die FPÖ 2005 vom dritten Platz. | Foto: wien.gv.at

Döbling: Wenig Platz neben den Großparteien

ÖVP und SPÖ treten die Bezirksvertretungswahlen auf Platz eins und zwei an. 2005 schummeln sich die Grünen vor die FPÖ auf den dritten Platz. DÖBLING. Bei den letzten drei Bezirksvertretungswahlen machte die ÖVP den ersten und die SPÖ den zweiten Platz. Die ÖVP konnte jedoch nur 2005 die 40-Prozent-Marke knacken. Im selben Jahr verdrängten die Grünen die FPÖ mit rund 14 Prozent vom dritten Platz. Ergebnisse im Überblick Die Ergebnisse der letzten drei Wahlen erfahren Sie in unserer interaktiven...

  • Wien
  • Döbling
  • Wienwahl 2015
Akonsult-Chefin Kristin Allwinger über die Ergebnisse der Umfrage zur Wien-Wahl: "SPÖ verliert Stimmen durch die hohe Arbeitslosigkeit." | Foto: Katharina Schiffl
5 2 2

Umfrage zur Wien-Wahl: FPÖ bei 32 Prozent, Rot-Grün geht sich trotzdem aus

Die SPÖ fällt auf 35 Prozent, kann aber mit den Grünen (13 Prozent) weiter regieren. In Wien reichen für eine absolute Mandatsmehrheit im Gemeinderat schon an die 45 bis 47 Prozent der Stimmen. Die FPÖ kommt auf 32 Prozent und die NEOS (sechs Prozent) ziehen ins Stadtparlament ein. Die ÖVP erreicht 12 Prozent. Das ist das zentrale Ergebnis einer Exklusiv-Umfrage zur Wien-Wahl am 11. Oktober von der Kommunikations- und Consultingfirma Akonsult im Auftrag der Regionalmedien Austria. WIEN....

  • Wolfgang Unterhuber

Jetzt hat es sich "ausgestenzelt"

Kommentar von Agnes Preusser "Österreich ist frei" - 59 Jahre Jahre nachdem Leopold Figl seine berühmten Worte bei der Unterzeichnung des Österreichischen Staatsvertrags gesprochen hat, ist sein Großneffe in aller Munde: Markus Figl löst Ursula Stenzel in der Inneren Stadt als VP-Spitzenkandidat für die Wahl 2015 ab. Dass Figl mit 100 Prozent von der ÖVP bestätigt wurde, macht die Ablöse für die ehemalige ORF-Nachrichtensprecherin besonders bitter - insbesondere da sie kurz davor noch selbst...

  • Wien
  • Liesing
  • Agnes Preusser
Staatssekretär Harald Mahrer: "Gefühlt steht die ÖVP wesentlich besser da, als sie öffentlich wahrgenommen wird." | Foto: Thomas Jantzen
1

"ÖVP muss auf Höhe der Zeit ankommen"

Bildung und das neue ÖVP-Programm sind Harald Mahrers größte Anliegen. von Karin Strobl Sie haben gesagt, Sie kämpfen für die Bildung „mit Leidenschaft“. Warum konnten Sie sich bei der Regierungsklausur nicht durchsetzen? HARALD MAHRER: „Durchsetzen war dort nicht die Frage. Dort ging es darum, dass wir das Bildungsthema strukturell neu aufstellen. Es ist uns gelungen, zu vereinbaren, unter Einbindung aller Beteiligten, Bildungsziele zu definieren. Weiters haben wir uns auf eine...

  • Karin Strobl
6 6

Braune Flecken in Österreichs Kellern

Kommentar von Karin Strobl Die braune Vergangenheit hat Österreich wieder einmal eingeholt. Da sympathisiert ein FPÖ-Bürgermeister einer Kärntner Gemeinde offen mit dem Nationalsozialismus. Es folgt zwar prompt der Ausschluss aus der Partei, doch seine Ortsgruppe hält ihm eisern die Treue. Und nun schockiert das Bild von fünf Männern (zwei davon wurden später ÖVP-Gemeinderäte), die in der burgenländischen Gemeinde Marz in einem Keller voller Nazi-Devotionalien auf die "Gemütlichkeit" anstoßen....

  • Karin Strobl
2 3

Polit-Umfrage: FPÖ nun vor SPÖ und ÖVP

Wären am Sonntag Nationalratswahlen, wäre die FPÖ stimmenstärkste Partei. von Karin Strobl WIEN (kast). "Wir haben es mittlerweile mit drei Mittelparteien zu tun, die in etwa gleich stark sind", bringt der Politik-Experte Thomas Hofer eine aktuelle Umfrage auf den Punkt. "Die ÖVP hat sich von der Ära Spindelegger erholt, aber insgesamt ist das Abschneiden der FPÖ für die ehemals 'Große' Koalition natürlich ein Alarmsignal." Die Studie wurde von Akonsult unter mehr als 600 wahlberechtigten...

  • Karin Strobl
Staatssekretärin Sonja Steßl im Interview über Steuerentlastung, Vermögenssteuer mit einer Freigrenze von einer Million Euro und über die Hoffnung, ... dass am Ende die Steuerreform ein Vorzeigeprojekt der Regierung sein kann. | Foto: Foto: Thomas Jantzen
1

Steßl: "Steuerreform als Vorzeigeprojekt"

Finanz-Staatssekretärin Steßl hält an der SPÖ-Forderung einer Vermögenssteuer fest. von Karin Strobl Hannes Androsch wirft der Regierung „Kesselflickerei“ vor. SPÖ und ÖVP diskutieren in der Steuerdebatte über ideologische Inhalte, ohne das Übel an der Wurzel zu packen. SONJA STESSL: „Wir haben uns im Regierungsprogramm darauf geeinigt, den Eingangssteuersatz auf 25 Prozent zu senken, mit entsprechender Gegenfinanzierung. Die SPÖ will damit kleinere und mittlere Einkommen entlasten, wir haben...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Karin Strobl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.