ÖVP

Beiträge zum Thema ÖVP

FP-Obmann Andreas Bors deckt Fehler auf. | Foto: FPÖ
1 3

FPÖ: "ÖVP verbreitet Fake-News"

Nach Gegendarstellung nun die nächsten Falschmeldungen der ÖVP. TULLN / LANGENROHR. "Erst letzten Dezember musste ein Tullner-Zeitungsmedium eine offizielle Gegendarstellung schreiben, da sie durch eine unwahre ÖVP-Aussendung den beiden freiheitlichen Gemeinderäten Kerstin und Erich Stoiber eine nie erteilte Zustimmung zum Neujahrstreffen im Tullner Atrium angedichtet hatte. Die ÖVP ging dabei so weit, den freiheitlichen Bezirksparteiobmann Andreas Bors als "ahnungslos" zu diskreditieren....

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Schulleiter Franz Schuster, Peter Höckner, LA Christoph Kaufmann, Minister Sebastian Kurz, Susanne Stöhr-Eißert, Vize Harald Schinnerl, Franz Aigner, Bernhard Heinreichsberger. | Foto: Zeiler
1 13

Kurz besucht NÖ Landesfeuerwehrschule

"Heiße" Demonstration in Tulln: ÖVP-Chef lobt Freiwilligkeit. TULLN. In der NÖ Landesfeuerwehrschule unter Franz Schuster ist man gewöhnt, dass viele internationale Delegationen hier Halt machen, wie Lehrgruppenleiter Wilhelm Bogner erzählt. Und trotzdem schlug bei vielen das Herz am Freitag höher, als Außenminister und Bundeskanzlerkandidat Sebastian Kurz das Haus betrat. Oder besser gesagt das Gelände, denn da ging es heiß her. Klar, dass die Kameraden das Übungsgelände präsentierten. Unter...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Wahlplakate aus vergangenen Tagen bieten einen spannenden Blick durch die Nostalgie-Brille. Passend zur anstehenden Nationalratswahl 2017 am 15. Oktober, kannst du dir in unserer Bildergalerie die spannendsten Plakate der letzten 15 Jahre ansehen | Foto: BBNÖ/Bildarchiv ÖNB
11 8 53

Wahlplakate im Wandel der Zeit - Bildergalerie

Wer in letzter Zeit, mit einigermaßen offenen Augen, durch unser Land spaziert oder gefahren ist, kam unweigerlich in den Genuss von zahlreichen überdimensionalen Wahlplakaten zur Nationalratswahl am 15. Oktober 2017. Wie sich Aussagen, Versprechen, Kandidaten und Farbpaletten in den letzten 15 Jahren gewandelt haben, siehst du in unserer Bildergalerie. Zum bereits fünften Mal in 15 Jahren, darf Österreich am 15. Oktober 2017 seinen Nationalrat wählen. Mehr als 1,2 Millionen Wahlberechtigte...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
3

Mikl-Leitner verkündet Mobilitätspaket: 3,3 Milliarden Euro für den Vekehr in NÖ

NÖ. 3,3 Milliarden Euro sollen bis 2022 in den Verkehr in Niederösterreich investiert werden. Das gab Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner im Rahmen der Arbeitsklausur der Volkspartei Niederösterreich im RelaxResort Kothmühle in Neuhofen/Ybbs bekannt. Das wird investiert 1,3 Milliarden Euro sollen dabei auf den öffentlichen Verkehr entfallen, 2 Milliarden Euro auf Straßenbauprojekte 40 Prozent des öffentlichen Verkehrs bewege sich auf der Straße, somit würden auch Straßenprojekte diesem zugute...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Klaus Schneeberger, Klubobmann der Volkspartei Niederösterreich, war einer der Hauptakteure einer bizarren Abstimmung im niederösterreichischen Landtag | Foto: VPNÖ
4 2

Die Opposition, das Demokratiepaket und die Angst vor dem "Wind of Change"

Analyse: Warum sich die Opposition in Niederösterreich vor mehr Mitspracherecht fürchtet. Klaus Schneeberger stand da und verstand die Welt nicht mehr. Jahrelang führte der Klubobmann der Volkspartei Niederösterreich seine Fraktion mit Geschick, aber auch mit eiserner Hand - und das nicht immer zur Freude der anderen Parteien. Polit-Haudegen als "Bindeglied der Parteien" Minderheitenrechte? Die standen in seiner politischen Laufbahn - nun sagen wir - nicht an oberster Stelle. Warum auch? Wer...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Innenminister Wolfgang Sobotka zum Thema Verkehrssicherheit: "Jeder Verkehrsunfall, bei dem ein Todesopfer zu beklagen ist, ist einer zu viel." | Foto: Markus Berger
5 1

"Für Drängler habe ich kein Verständnis" – Wolfgang Sobotka im Interview

Innenminister Sobotka zum Abschluss der Bezirksblätter-Verkehrsserie im großen Interview zum Thema Verkehrssicherheit. Welchen Stellenwert hat die Verkehrsüberwachung in der polizeilichen Arbeit? Einen sehr hohen. Verkehrssicherheit ist ein ganz wesentlicher Teil der umfassenden Sicherheit. Auch wenn wir in den letzten Jahren die Zahl der im Straßenverkehr verstorbenen Menschen drastisch senken konnten, so ist doch jeder Verkehrsunfall, wobei ein Todesopfer zu beklagen ist, einer zu viel. Was...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
9,7 Prozent Politfrauen:  Zwar Österreichs bester Wert, aber SPÖ-Bürgermeisterin Lisbeth Kern (2. v. l.) und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) werken noch in einer Männerdomäne. | Foto: Daniel Butter
5 1 4

Niederösterreich – Das Land der starken Polit-Frauen

Niederösterreich hat österreichweit die meisten Bürgermeisterinnen. Lisbeth Kern aus Petzenkirchen im Bezirk Melk ist Rekordhalterin. Niederösterreich ist nicht nur das einzige Bundesland mit einer Landeshauptfrau. Auch bei der Gleichstellung der Geschlechter in der Gemeindepolitik ist das größte Bundesland ganz vorne dabei. Im Jahr 1948 wurde in Niederösterreich erstmals eine Frau als Bürgermeisterin angelobt: Zenzi Hölzl (SPÖ) lenkte zehn Jahre die Geschicke von Gloggnitz. Zum Vergleich: Die...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Stadtleitung bleibt in Händen von Annemarie Eißert. | Foto: privat
2

Eißert mit 100 Prozent bestätigt

ÖVP Stadtleitung bleibt in den Händen der Tullnerin. TULLN (pa). Die Neuwahl der Wir Niederösterreicherinnen, ÖVP Frauen Stadtleitung Tulln, fand am 30. Mai 2017 im Festsaal des Roten Kreuzes Tulln statt. Stadtleiterin Annemarie Eißert begrüßte etwa 60 anwesende Damen und Herren. Nach einer Vorstellung über Vergünstigungen der NÖ Versicherungen führte Stadtleiterin Maria-Theresia Eder aus Klosterneuburg die Neuwahl durch. STL Annemarie Eißert wurde in ihrem Amt bestätigt und mit 100 Prozent der...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Ein historischer Moment: Alois Mock (l), Österreichs Außenminister, und sein ungarischer Amtskollege Gyula Horn (r) beim Durchtrennen des Eisernen Vorhanges am 27.06.1989. Am 1. Juni 2017 ist der ehemalige Vizekanzler und ÖVP-Chef Alois Mock im Alter von 82 Jahren verstorben | Foto: dpa
1 2

"Grenzen überwunden und Nationen verbunden" – Ex-Vizekanzler Alois Mock ist verstorben

Der gebürtige Mostviertler und prägende Politiker (ÖVP), Alois Mock, ist am Donnerstag, 1. Juni 2017, im Alter von 82 Jahren verstorben. "Alois Mock hat Grenzen überwunden und Nationen verbunden", so LAbg. Bernhard Ebner, Landesgeschäftsführer der Volkspartei Niederösterreich Alois Mock ist tot. Der gebürtige Niederösterreicher und ehemalige Außenminister starb am Donnerstag, 1.6.2017 im Alter von 82 Jahren. Er gilt als einer der Wegbereiter von Österreichs EU-Beitritt. Der Mostviertler stand...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Johanna Mikl-Leitner im Interview zum Thema Mobilität: "Der Unterschied zu Wien ist, wir wollen Mobilität ermöglichen, nicht verhindern." | Foto: Daniela Matejschek
3 4

Mobilität: Niederösterreich auf der Überholspur

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner über Mobilität der Zukunft, die Unterschiede zu Wien und ihre Rolle als Taxi-Mutter. Welche Rolle spielt das Thema Mobilität in der Landespolitik? In einem Flächenbundesland wie Niederösterreich kommt dem Thema Mobilität natürlich zentrale Bedeutung zu. Es ist eine große Herausforderung. Im Rückblick war die Verkehrspolitik von einem immensen Nachholbedarf nach dem Fall des Eisernen Vorhanges geprägt. Durch die EU-Erweiterung haben wir uns auf den Ausbau der...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Foto: Jürg Christandl

"Regierung soll Themen abarbeiten"

Gemeindebund-Chef Alfred Riedl: „Gibt keinen Grund, dass jetzt Regierungsarbeit eingestellt wird“ GRAFENWÖRTH / Ö (pa). „Wir in den Gemeinden sind es gewohnt, dass bis zum letzten Tag vor einer Wahl gearbeitet wird“, sagte heute, Dienstag, der neue Gemeindebund-Präsident Bgm. Alfred Riedl. „Das gleiche erwarten wir auch von der Bundesregierung, selbst wenn es zu einer vorgezogenen Wahl kommen sollte.“ Es gebe überhaupt keinen Grund, warum Sachthemen, über bislang weitgehend Einigkeit bestanden...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Die Zukunft bringt ein umgekehrtes Bild: Während Johanna Mikl-Leitner an der Spitze als erste Landeshauptfrau Niederösterreichs neue Zeichen setzen will, zieht sich der bisherige Vizekanzler und ÖVP-Chef Reinhold Mitterlehner aus der Politik zurück | Foto: ÖVP/Jakob Glaser
2 2 2

LH Mikl-Leitner zum Rücktritt von Reinhold Mitterlehner: "Hat die ÖVP durch schwierige Zeiten geführt"

In einem ersten Statement zum Rücktritt von Vizekanzler und ÖVP-Chef Reinhold Mitterlehner, zeigt sich Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner verständnisvoll und bedankt sich für die jahrelange, gute Zusammenarbeit mit dem gebürtigen Oberösterreicher. Niederösterreichs Landesoberhaupt Johanna Mikl-Leitner nahm sich, trotz ihres momentanen Aufenthalts in Brüssel, Zeit um dem zurückgetretenen Partei-Chef Mitterlehner in einem Statement Tribut zu zollen: "Der Rücktritt war eine...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
"Die Wirtschaft braucht eine Flexibilisierung. Man muss dann arbeiten, wenn man Arbeit hat." - Innenminister Sobotka im Interview mit Bezirksblätter-Chefredakteur Oswald Hicker | Foto: Markus Berger
1 2

Wolfgang Sobotka im Interview: "Brauchen keine Spitzel"

Innenminister Wolfgang Sobotka über Sicherheitsbürger, flexible Arbeitszeiten und den Wechsel in Niederösterreich. Der NÖAAB fordert eine Arbeitszeitflexibilisierung. Was meinen Sie damit? Wir wollen weggehen von der Tagesarbeitszeit hin zu einer Wochenarbeitszeit. Diese sollen sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber in beiderseitigem Einverständnis selbst einteilen können. Dabei ist wichtig, dass elf Stunden Ruhezeiten eingehalten werden, und einmal pro Woche eine Ruhezeiteneinheit mit 36 Stunden...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
LA Alfred Riedl, Landesgeschäftsführer Bernhard Ebner, LA Christoph Kaufmann, LH-Stv. Johanna Mikl-Leitner, Bezirksparteiobmann Johann Höfinger, BPO-Stv. Roland Honeder und BPO-Stv. Anna Haider. | Foto: Zeiler
1 115

VP-Bezirksparteitag: Höfinger im Amt bestätigt

BEZIRK TULLN / KLOSTERNEUBURG. Der Bezirksparteitag stehe im Zeichen des Kennenlernens und des Zusammenrückens, bat Bernhard Heinl den Tullner Vizebürgermeister Harald Schinnerl und Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager aus Klosterneuburg auf die Bühne. Klare Ziele setzen Die ÖVP hat einen außerordentlichen Bezirksparteitag einberufen, der Freitag Abend (10.3.2017) im Tullner Atrium abgehalten wurde. Anlass dafür war die Auflösung des Bezirkes Wien Umgebung und die Eingliederung von...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
"Polarisierend aber stets charismatisch" - Die Politlandschaft Niederösterreich blickt zurück auf ein Vierteljahrhundert "Landesfürst" Erwin Pröll und findet neben nüchterner Kritik auch berechtigtes Lob
4 1 8

Eine Frisur, viele Gesichter - Was bleibt Niederösterreich von 25 Jahren Landeshauptmann Erwin Pröll?

Zufriedener Rückblick, anerkennende Worte und ehrliche Kritik - Kumpanen und Kontrahenten blicken zurück auf 25 Jahre Landeshauptmann Erwin Pröll und sein Erbe in den einzelnen Regionen Niederösterreichs Kurz, knackig und überraschend kühl verkündete Dr. Erwin Pröll vergangene Woche, nach 25 Jahren als Landeshauptmann, seinen Rücktritt mit März. Schnell wurde über eventuelle Gründe, potenzielle Nachfolger und bundesländerübergreifende Auswirkungen diskutiert. Während viele gespannt in die...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Johanna Mikl-Leitner wird am Landesparteitag der Volkspartei Niederösterreich, am 25.März 2017, als Spitzenkandidatin kandidieren. | Foto: BMI/Alexander TUMA
11 2 2

Niederösterreichs erste Landeshauptfrau - Mikl-Leitner nach Pröll-Rücktritt als Landesparteiobfrau nominiert

In einer Pressekonferenz nach dem Treffen des Landesparteivorstandes, verkündete der scheidende Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll seine Nachfolgerin an der Spitze der Volkspartei Niederösterreich: LH Stv. Johanna Mikl-Leitner "Nun wie sie es gewohnt sind in der niederösterreichischen Volkspartei und im Bundesland Niederösterreich, geht bei uns alles Schlag auf Schlag." Johanna Mikl-Leitner folgt Erwin Pröll Mit diesen Worten leitete der scheidende Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll die kurzerhand...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
3

Paukenschlag in Niederösterreich: Landeshauptmann Erwin Pröll tritt zurück (mit VIDEO)

"Verantwortung bedeutet auch, zeitgerecht zu übergeben" - Nach 25 Jahren als Landeshauptmann, hat LH Dr. Erwin Pröll heute im Rahmen einer Pressekonferenz seinen Rücktritt mit März bekannt gegeben. Politiker anderer Fraktionen würdigen in ersten Stellungnahmen Prölls Leistungen und blicken gespannt in die Zukunft Niederösterreichs. Landeshautpmann Erwin Pröll hat heute, am 17.Jänner 2017, im Rahmen einer Pressekonferenz im Landhaus St.Pölten seinen Rücktritt verkündet. Am kommenden...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Josef Höchtl, Lukas Mandl, Willi Eigner, Stefan Schmuckenschlager, Christoph Kaufmann | Foto: ÖVP

Willi Eigner erhielt Goldenes ÖVP-Ehrenzeichen

BEZIRK WIEN-UMGEBUNG (red). Als „Profi des Bauwesens“ habe er die Gesetzgebung positiv mitgestaltet. Diese „Sachlichkeit“ gepaart mit seiner „Bescheidenheit“ hob Lukas Mandl hervor, als er Willi Eigner das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die ÖVP NÖ überreichte. Nachfolger Christoph Kaufmann wünschte Mandl „herzlich alles Gute“. Kaufmann folgt Eigner nach Kurz vor dem Jahreswechsel, der auch das Ende von Wien-Umgebung als Verwaltungseinheit und als Wahlkreis bedeutet, war dem langjährigen...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Monika Gattinger, Annemarie Eißert und Maria Theresia Eder wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. | Foto: ÖVP

Bezirkswahl der ÖVP-Frauen für Tulln und Klosterneuburg

KLOSTERNEUBURG (red.) Beim Bezirkstag der „Wir Niederösterreicherinnen Tulln“ wurde die Bezirksleiterin sowie der Vorstand der „Wir Niederösterreicherinnen“ neu gewählt. Bezirksleiterin Monika Gattinger und deren Stellvertreterinnen, Annemarie Eißert aus Tulln und Maria Theresia Eder aus Klosterneuburg wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Als Finanzreferentin wurde Maria Steininger aus Tulbing, als Finanzprüfer Ursula Kohut aus Klosterneuburg und Susanne Stöhr-Eißert aus Tulln gewählt....

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Archiv (Caroline Szarka)
1

"Drei Gabeln" für Floh

LANGENLEBARN (red). Vor kurzem wurde der Floh vom Falstaff als "Wirt des Jahres" mit drei Gabeln prämiert. Die ÖVP-Ortspartei Langenlebarn zeichnete diese Woche den Floh mit drei Hüten und der Schürze mit dem Lebarner Wappen aus. "Unser Floh ist nicht nur ein ausgezeichnetes Wirtshaus und Restaurant, er ist ein Stück Langenlebarn. Darüber hinaus ist er unglaublich innovativ, sehr beliebt und mittlerweile der größte Arbeitgeber im Ort. Daher haben wir uns entschieden, unseren Floh mit der...

  • Klosterneuburg
  • Karin Zeiler
Foto: Mandl

Halbzeit im Landtag

BEZIRK. Die Halbzeit in der Landtags-Periode und den bevorstehenden Jahreswechsel haben die neu gewählten Mitglieder des Vorstandsteams der Österreichischen Volkspartei aus Wien-Umgebung für eine Verteilaktion in Klosterneuburg genützt. „Wir haben über bezirksrelevante Themen der ersten Halbzeit im Landtag informiert“, so Bezirksparteiobmann Lukas Mandl.

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Archiv (Caroline Szarka)
29

ÖVP des Bezirks Wien-Umgebung lud zum letzten Parteitag

BEZIRK WIEN-UMGEBUNG. Angesichts der bevorstehenden Auflösung des Bezirkes Wien-Umgebung mit Jahresbeginn 2017 lud die Bezirks-ÖVP unter Bezirksparteiobmann und Landtagsabgeordneten Lukas Mandl zum letzten Bezirksparteitag in die Bühne nach Purkersdorf. Dort durfte Mandl zahlreiche Ehrengäste und ÖVP-Bezirksobleute aus Nachbarbezirken begrüßen, unter anderem Justizminister Wolfgang Brandstetter, GÖD-NÖ-Vorsitzender & ÖGB-NÖ-Vorsitzender Alfred Schöls, Ehrenparteiobmann Josef Höchtl, Nationalrat...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Die Akademiker diskutierten angeregt | Foto: Heuberg, Stippert
2

Josef Höchtl im „argumentativen Dauereinsatz“ bei Wirtschaftsakademikern

Unter dem Titel "WU-Edler Jahrgang" traf der Politiker seine Studienkollegen wieder KLOSTERNEUBURG / WIEN (red). Einen originellen Diskussionseinsatz hatte kürzlich der langjährige ÖVP-Bundespolitiker Josef Höchtl. Unter dem Titel „WU-Edler Jahrgang“ versammelten sich rund 100 ehemalige Wirtschaftsstudenten der Wirtschaftsuniversität, um die Entwicklungen seit ihrer Studentenzeit vor mehr als 40 Jahren zu erörtern. Besonderes Interesse galt der aktuellen politischen und wirtschaftlichen...

  • Klosterneuburg
  • Bettina Talkner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.