Überschwemmung

Beiträge zum Thema Überschwemmung

Aufgrund des Starkregens in Salzburg gibt es derzeit 125 laufende Einsätze. Rund 460 Feuerwehrleute kämpfen vor allem im Pinzgau und Pongau, aber auch in der Stadt Salzburg, im Flachgau und im Tennengau gegen die Wassermassen. Bild: Einsatz in Mittersill. | Foto: Land Salzburg/Manfred Höger
21

Themen des Tages
Das musst du heute (28. August) gelesen haben

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages. Heute war wieder einiges los im Bundesland Salzburg. Starkregen und Hochwasser halten in einigen Bezirken die Einsatzkräfte auf Trab. PINZGAU: Die Situation im Pinzgau ist angespannt. Der Hydrographische Dienst des Landes rechnet im Tagesverlauf mit einem zehn- bis 30-jährlichen Hochwasser in Mittersill. Dort wurde inzwischen auch die Hubbrücke angehoben. Zehn- bis 30-jährliches Hochwasser in Mittersill erwartet SALZBURG: Der...

Die Salzach sorgte auch 2013 in der Stadt Salzburg für Überschwemmungen.  | Foto: Land Salzburg/Theodor Steidl
6

Kommentar zu "Hochwasser"
Wenn der Regen plötzlich zum Schrecken wird

Der heutige Kommentar von Bezirksblätter Flachgau Redakteurin Sabrina Moriggl behandelt die drohende Gefahr eines Hochwassers, das aufgrund des Klimawandels immer öfter passiert. FLACHGAU. In den letzten Tagen kam es bei mir im Ort immer wieder zu Regengüssen. Mit Sorge habe ich dabei an die Flüsse gedacht. Denn der Boden konnte aufgrund der Trockenheit das ganze Wasser nicht auf einmal aufnehmen. Das ist das Perfide daran – obwohl der Boden so trocken ist, dass sich tiefe Furchen und Spalten...

Feuerwehr (Symbolfoto). | Foto: Peter J. Wieland
4

Gewitter über Salzburg
Viele Feuerwehren standen im Unwetter-Einsatz

Eine starke Unwetterfront zog am Sonntagabend über das Bundesland Salzburg und sorgte im Pinzgau, Pongau, Tennengau und Flachgau für einige Feuerwehreinsätze. Die Aufräumarbeiten werden auch am Pfingstmontag durchgeführt, wie es seitens des Landesfeuerwehrverbandes hieß. SALZBURG Eine starke Unwetterfront zog am Sonntag, 5. Juni 2022, über das Bundesland Salzburg und sorgte vielerorts für einige Feuerwehreinsätze. Betroffen waren laut dem Landesfeuerwehrverband Salzburg die Bezirke Pinzgau,...

Im Gemeindegebiet von Dienten wurde ein Reisebus von einer Mure erfasst. | Foto: Katastrophenschutz
5

Unwetter
Viele Straßensperren im Pongau und Pinzgau nach Unwetter

Zusammenfassung der Unwetterschäden sowie Straßensperren und ÖBB-Streckensperren im Überblick. Update: 17. August, 7.30 Uhr (Quelle: Landesmedienzentrum): Starkregel, Hagel und Muren führten in Teilen Salzburgs, vor allem im Pinzgau und Pongau, am Montagabend und Nachts zu zahlreichen Überflutungen und Muren. Im Pongau wurden rund 70 Personen zwischen zwei Muren auf der Straße zwischen St. Johann und Wagrain eingeschlossen und von den Einsatzkräften in Sicherheit gebracht. In St. Johann riefen...

Landesrat Josef Schwaiger (Mitte) an der Hubbrücke von Mittersill im Gespräch mit Bürgermeister Wolfgang Viertler und Martin Zopp vom Referat Schutzwasserwirtschaft. | Foto: Land Salzburg/Roman Kittl
2

Unwetter
Juli-Hochwasser richtete 30,6 Millionen Euro Schaden an

Wohnhäuser, Firmen, Landwirtschaftsbetriebe und ländliche Infrastruktur sind von Schäden des Unwetters im Juli betroffen. Drei Viertel der Schäden sind begutachtet. Experten des Landes sowie die Gemeinden berechnen aktuell die Entschädigungssummen. SALZBURG. Das Unwetter vom 17. und 18. Juli und seine Folgen hat in Salzburg einen Schaden von rund 30,6 Millionen Euro angerichtet. Drei Viertel der Schäden wurden bereits begutachtet. Experten bewerten Salzach-Zubringer  „Ich bin selber nicht...

Johann Überbacher, Ortsfeuerwehrkommandant St. Johann: "Seit der Corona-Pandemie koordinieren wir unsere Mannschaft über zwei Gruppen." | Foto: Freiwillige Feuerwehr St. Johann
Aktion 4

Unwetter
Die Einsatzdichte fordert unsere Feuerwehren im Land

Im Juni und Juli waren einzelne Feuerwehren fast im Dauereinsatz. Unwetter und Verkehr sorgen für Hochbetrieb. Wir wollten wissen: Wie schafft ihr das? SALZBURG. Im Juni und Juli kam es in Salzburg zu sieben Großereignissen, die überregionale Zusammenarbeit unter den Freiwilligen Feuerwehren nötig machten. Beim Hagelereignis am 23. Juni beispielsweise mussten 18 Feuerwehren mit 583 Einsatzkräften im Flachgau ausrücken. Beim Unwetter am 18./19. Juli mit Hochwasser vor allem im Pinzgau und in...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
400 Feuerwehrleute waren Samstag Abend und in der Nacht auf Sonntag im Pongau und Pinzgau im Einsatz | Foto: Symbolfoto: Peter Michael Röck
1 1 Aktion 3

Unwetter
Feuerwehren rückten zu Unwettern im Pongau und Pinzgau aus

Überschwemmungen, Hagel und kleinere Murenabgänge forderten die Feuerwehren in der Nacht auf Sonntag. Betroffen waren vor allem Pinzgauer und Pongauer Gemeinden.  SALZBURG. Rund 400 Feuerwehrleute waren Samstag Abend und in der Nacht auf Sonntag im Pongau und Pinzgau im Einsatz. Keller standen unter Wasser und die Pinzgauer Gemeinden Wald, Mittersill und Saalbach meldeten Hagel. Die Feuerwehr Mittersill spricht von einem Durchmesser der Hagelkörner von bis zu vier Zentimetern. In Maishofen...

Der weiterhin hohen Pegelstandes der Salzach macht eine Kontrolle von zwei Brücken derzeit unmöglich. | Foto: Symbolfoto: RMA Archiv
2

Unwetter
ÖBB-Strecke Schwarzach bis Zell am See bleibt gesperrt

Der ÖBB-Streckenabschnitt Golling bis Werfen soll heute um 22 Uhr wieder freigegeben werden. Der Abschnitt Schwarzach bis Zell am See muss weiterhin gesperrt bleiben. Der weiterhin hohe Pegelstand der Salzach macht eine Kontrolle von zwei Brücken derzeit unmöglich.  Update 19. Juli, 13.20 Uhr: Nach dem Hochwasser am Wochenende in Salzburg wird der ÖBB-Streckenabschnitt Golling-Abtenau bis Werfen heute am späten Abend (19. Juli 2021 um 22 Uhr) wieder freigegeben. Nach der Überprüfung der Brücken...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Gasse neben Kothbach | Foto: Bezirksblätter Salzburg
1 1 Aktion Video 33

Unwetter
Aktuelle Lage in Hallein: Zivilschutzalarm ab sofort beendet

Der Zivilschutzalarm für die Stadt Hallein ist ab sofort beendet. Morgen Früh wird die Lage in den betroffenen Regionen neu beurteilt. Update für Hallein: 18. Juli, 17.50 Uhr: Der Katastrophenschutz der Bezirkshauptmannschaft Hallein teilt mit: Der Zivilschutzalarm für die Stadt Hallein ist ab sofort beendet. Die Aufhebung des Alarms erfolgt ohne Sirenensignal. Die evakuierten Häuser in Kuchl und Hallein können nach wie vor nicht betreten werden. Morgen Früh wird die Lage in den betroffenen...

Für dieses Wochenende sind starke Regenfälle angesagt, Überflutungsgefahr besteht auch im Flachgau. | Foto: Land Salzburg

Achtung Starkregenfront
Warnstufe Orange für Salzburg und den Flachgau: Überflutungen

Am Wochenende trifft ein Starkregenfront auf Salzburg. Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) schaltet deshalb auf Warnstufe "Orange". und "Gelb". SALZBURG, FLACHGAU.  Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) prognostiziert für das Wochenende intensive und lang anhaltende Regenfälle. Das bedeutet: Warnstufe „Orange“ und punktuell bis zu 120 Millimeter Niederschlag im Pinzgau über den Tennengau bis in den Flachgau (Nordstaulage). Warnstufe „Gelb“ mit 40 bis 80...

Bürgermeister Georg Djundja gibt Entwarnung: Wenn es nicht wieder zu verstärkten Regenfällen kommt, ist Oberndorf sicher. | Foto: Stadtgemeinde Oberndorf

Pegel sinkt
Entspannung in Oberndorf

Die Stege wurden schon gestern Abend wieder frei gegeben, der Radweg entlang der Salzach ist seit heute Früh wieder befahrbar. OBERNDORF. Bürgermeister Georg Djundja ist erleichtert: "Die Lage in Oberndorf ist immer sensibel, wenn in Salzburg Überschwemmungen auftreten. Wir sind der Flaschenhals." Gemeint ist damit die Schlinge, die die Salzach in der Flachgauer Stadt fließt. Sensible StelleSo traf man in Oberndorf auch Vorkehrungen, als man von den Überschwemmungen im Lammertal hörte. Und zu...

Life-Projekt Salzachauen: Natürliche Auwälder können sich entwickeln. | Foto: Land Salzburg

Der Natur wieder Raum geben

Ein Großteil der Renaturierung in den Salzachauen ist abgeschlossen. FLACHGAU (kha) Eines der größten Renaturierungsprojekte Österreichs wird 2020, nach drei Jahren abgeschlossen sein:  Auf einer Fläche von 127 Hektar Fläche wurde die Natur in den Salzachauen in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt. Ein Großteil der Arbeiten ist schon fertiggestellt. Zurück in den Urzustand "Den Tieren und Pflanzen wird  ihr Lebensraum zurückgegeben, so LH-Stv. Astrid Rössler. Aber auch Besucherinnen und...

Kommentar: Die Helden bei Katastrophen

In Elixhausen wurde das neue Feuerwehrgebäude eröffnet. Bei einer Gemeinde mit 2.856 Einwohnern erscheint den Kritikern des Baus das Ganze viel zu groß angelegt. Auch in Neumarkt wird gerade die Hauptfeuerwehr neu gebaut. Für eine Gemeinde mit 5.800 Einwohnern. Was diese Kritiker nicht sehen: Egal wie groß oder klein ein Gemeindegebiet ist, die Feuerwehren halten alle im Notfall zusammen und rücken rundherum mit ein, wenn Not am Mann ist. So geschehen beim Bauernhofbrand am Haunsberg. Oder bei...

Bürgermeister Peter Schröder (rechts im Bild), hofft, dass es diesmal zu keinem Hochwasser in Oberndorf kommt.

Hochwassergefahr in Oberndorf: Noch alles im Griff

OBERNDORF (fer). "Die Feuerwehr hat bereits alle Bewohner in der Alten Landstraße vorgewarnt," berichtet Bürgermeister Peter Schröder den Bezirksblättern. Die starken Regenfälle in der Nacht auf Donnerstag haben die Salzach im Pinzgau bereits über die Ufer treten lassen, auch in der Stadt Salzburg wurden bereits Hochwassersperren errichtet. Die Angst ist natürlich groß auch in Oberndorf, wo das Hochwasser im Juni letzten Jahres enormen Schaden angerichtet hatte. Die Anrainer an der Alten...

Bürgermeister Peter Schröder zeigt die Stelle, wo der neue Schieber vom Entlastungskanal eingebaut wurde.

„Wir sind gerüstet“

Die Erweiterung des Hochwasserschutzes in Oberndorf läuft planmäßig. OBERNDORF (fer). „Das neue Pumpwerk im Stille-Nacht-Bezirk wird schon im September arbeiten können“, erzählt Bürgermeister Peter Schröder stolz. Die Ausbaupläne der überschwemmungsgeplagten Stadt in Sachen Hochwasserschutz nehmen langsam Gestalt an. „Die neue 650 kW-Pumpe wird am 22. Juli aus Norddeutschland geliefert“, fügt er hinzu. Auch beim Entlastungskanal, der eine Art Umleitung eines kleinen Teils der Salzach um die...

Unterführung der neuen Umfahrung von Straßwalchen | Foto: Softic

Kampf gegen Überschwemmungen

KÖSTENDORF (fer). Der Gemeinde Köstendorf wurde kürzlich ein Gefahrenzonenplan der Überschwemmungsgebiete vorgestellt. Hier wurden gleich mehrere Szenarien vorgestellt, die die Gemeinde bei schlimmen Unwettern treffen könnten. Mehrere Maßnahmen zur Verhinderung solcher Szenarien sollen nun der Gemeindevertretung vorgestellt werden. Danach will man die Bürger zu den angedachten Schutz- und Rückhaltemaßnahmen informieren. Als nächster Schritt wird dann ein Planungsbüro mit dem Projekt beauftragt....

Die Anrainer der Wallbachsiedlung müssen noch bis Ende Juni über größere Umwege zu ihren Häusern gelangen.

Brückensanierung in Neumarkt

NEUMARKT (fer). Aufgrund der Jahrhundertüberschwemmungen vom Vorjahr werden im ganzen Land Brücken saniert und Bach- und Flussläufe reguliert und abgesichert, damit es möglichst nie wieder zu Überschwemmungen ganzer Siedlungsgebiete kommt. In Neumarkt wird daher zur Zeit der Wallerbach saniert. Die Wallbachbrücke wird ebenfalls zur Zeit erneuert – sie wird höher und breiter gebaut. Die Anrainer der Wallbachsiedlung müssen daher seit 11. März über größere Umwege zu ihren Häusern gelangen, bis...

V.l.: Ballorganisator Hannes Mühlbauer, Helene Rathgeb,
Herbert Egger, Alfred Rathgeb, Josef und Janine Schnitzhofer. | Foto: Mühlbauer

Jäger helfen hochwassergeschädigten Jägern

KÖSTENDORF. Die beim Jägerball in Köstendorf gespendete Summe von 3.096 Euro wurde vor kurzem an zwei Hochwasseropfer aus dem Pinzgau in St. Johann/P. übergeben. Das Haus des Taxenbacher Jäger Alfred Rathgeb und seiner Frau Helene wurde im Juni vergangenen Jahres bei der "Jahrhunderthochwasser" überschwemmt und schwer beschädigt.

5

Überflutete Bäche und Muren

Feuerwehren am wochenendlichen Hochwasser-Einsatz HALLWANG. Gleich mehrere Einsätze hatte die Feuerwehr Hallwang am Wochenende während des starken Regens. Bäche und Kanäle waren mit den Wassermassen überfordert. In Tiefenbach waren einige Bäche überflutet, in der Folge musste die Feuerwehr zwei Wohnhäuser auspumpen. In Mayrwies war ein Retentionsbecken übergelaufen, und Einlaufgitter waren verstopft. Auf der Baustelle für eine neue Wehr im Gemeindegebiet Seekirchen waren die Einsatzkräfte mit...

Sperre der Mondseer Bundesstraße

Wegen der starken Regenfälle am Mittwoch-Abend (20.06.2012) trat der Hainbach im Gemeindegebiet von Straßwalchen über die Ufer. Er überschwemmte auch Teilstücke der Mondseer Bundesstraße. Die Überschwemmung eines Sägewerks bei Straßwalchen führte dazu, dass mehrere gelagerte Holzstämme zu schwimmen begannen und zum Teil in den Hainbach gelangten. Dadurch bestand die Gefahr von Verklausungen an den Brücken, wodurch das Ortszentrum von Straßwalchen überschwemmt worden wäre. Mitarbeiter des...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Online-Redaktion Salzburg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.