1-bezirk

Beiträge zum Thema 1-bezirk

Nach 55 Jahren übergibt die Familie Hostnik das Kult-Café "Bräunerhof" im 1. Bezirk an neue Betreiber. (Archiv) | Foto: Peter Markl
6

Plachutta und Friese
Wiener Gastro-Dynastien übernehmen "Bräunerhof"

Nach 55 Jahren übergibt die Familie Hostnik das Kult-Café "Bräunerhof" im 1. Bezirk an neue Betreiber. Laut MeinBezirk-Informationen wird das Traditionslokal von der Plachutta-Familie sowie Peter Friese („Zum Schwarzen Kameel“, „Bar Campari“) übernommen. von Antonio Šećerović und Fabian Franz WIEN/INNERE STADT. Das innerstädtische Kultlokal Café „Bräunerhof“ in der Stallburggasse 2 wurde noch im Jahr 1921 als Tanzcafé „Sans Souci“ eröffnet. Seit 1938 trägt das Lokal den heutigen Namen, als der...

Gastgeber Max Wimmer und Küchenchef Cristan Vespucci (v.l.) setzten in der Seilerstätte auf mediterrane Köstlichkeiten. | Foto: Monika Löff
3

Nächste Pleite
Wiener Nobellokal "Vasco" in die Insolvenz geschlittert

Mit dem "Vasco" schlitterte nun das nächste Lokal der Inneren Stadt in die Pleite. Eine Fortführung des Betriebs wird von den Inhabern dabei nicht angestrebt, heißt es. WIEN/INNERE STADT. Zuletzt häufen sich Nachrichten über Insolvenzmeldungen in der Wiener Gastro-Branche. Und eine weitere ist dazugekommen: Mit dem "Vasco", in der Seilerstätte 19, schlitterte ein Haubenlokal in die Pleite. Darüber berichtete der Alpenländische Kreditorenverband (AKV) in ihrem Insolvenzticker. Das Haubenlokal...

v. l.: Oberkantor Shmuel Barzilai, Bezirksvorsteher Markus Figl (ÖVP), Ur-Ur-Ur-Enkelin Julie Reisler, IKG-Präsident Oskar Deutsch und Reislers Sohn bei der Eröffnung des Platzes.  | Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
28

Salomon-Sulzer-Platz
Wichtiges Zeichen für jüdisches Leben in der City

Mit dem Salomon-Sulzer-Platz wurde in der Inneren Stadt ein weiteres Zeichen für jüdisches Leben gesetzt. Feierlich wurde der Platz am Dienstag eröffnet.  WIEN/INNERE STADT. Ein wichtiger Schritt zu noch mehr Sichtbarkeit des jüdischen Erbes der Stadt wurde am Dienstag, 18. März, begangen. In der Inneren Stadt wurde der erste Kantor des Stadttempels, Salomon Sulzer, mit einer Platzbenennung geehrt.  Die Initiative reicht bis ins Jahr 2007 zurück. Nach einem einstimmigen Beschluss im Dezember...

Die Veranstalterin des Marktes Alexandra Holzer (m.) und die Obfrau von "Angelmann", Yvonne Otzelberger (r.) mit Sohn Yannick, bei der Spendenübergabe.  | Foto: Anger/MeinBezirk
4

Wiener City
34.000 Euro zur Unterstützung bei seltener Krankheit gespendet

Eine verspätete Weihnachtsüberraschung gab es für den "Angelman" Verein Österreich. Insgesamt 34.000 Euro spendete der Altwiener Christkindlmarkt. WIEN/INNERE STADT. Weihnachten und die zahlreichen Weihnachtsmärkte sind nun schon einige Monate vergangen. Die ganze Stadt bereitet sich bereits auf Ostern vor. Doch eine späte Freude gab es für den Verein "Angelmann". Im Rahmen des Altwiener Christkindlmarktes konnten 34.000 Euro gesammelt werden, welche jetzt im Alten Rathaus übergeben wurden. Der...

Bezirkschef Markus Figl (ÖVP) spircht mit MeinBezirk über die Wien-Wahl, den Schwedenplatz und die Verkehrsberuhigung der City. | Foto: David Missinne
4

Interview
Bezirkschef Figl wünscht sich eine "bewohnte Innere Stadt"

Es wird erneut ein spannendes Jahr für die Wiener City. Projekte wie die verkehrsberuhigte Innere Stadt könnten endlich angegriffen werden und auch am Schwedenplatz könnte sich was tun. Was genau, hat Bezirkschef Figl im Interview mit MeinBezirk verraten.  WIEN/INNERE STADT. Wien-Wahl, mögliche Verkehrsberuhigung, Schwedenplatz: 2025 könnte ein spannendes Jahr für die Innere Stadt werden. Im Mittelpunkt steht für Bezirksvorsteher Markus FIgl (ÖVP) dabei jedoch immer eine "bewohnte Innere...

Der neue Michaelerplatz lieferte dieses Jahr besonders viele Schlagzeilen. Im November wurde er wiedereröffnet. | Foto: Maximilian Spitzauer/MeinBezirk
10

Jahresrückblick
Die wichtigsten Schlagzeilen der Wiener City 2024

Das vergangene Jahr hatte in der Inneren Stadt so einiges zu bieten. MeinBezirk hat einen Überblick über die vergangenen Monate zusammengestellt. WIEN/INNERE STADT. Ein packendes Jahr liegt hinter der Inneren Stadt. Doch welche Entwicklungen haben die meiste Aufmerksamkeit erregt? Bevor 2024 um ist, lohnt sich ein Blick auf die größten Themen, die die letzten zwölf Monate im Bezirk kennzeichneten. Jänner: Das langersehnte Ziel einer verkehrsberuhigten Innenstadt rückte im ersten Monat des...

Aktuell wird das Sisi Museum in der Wiener Hofburg bei laufendem Betrieb modernisiert. | Foto: JOE KLAMAR / AFP / picturedesk
7

Großprojekt
Erste Fortschritte bei der Modernisierung des Sisi Museums

Aktuell wird das Sisi Museum in der Wiener Hofburg bei laufendem Betrieb modernisiert. Nun wurde ein erster Zwischenstand des Projekts präsentiert - 2025 soll es dann losgehen.  WIEN/INNERE STADT. Die ersten Zwischenergebnisse der Neugestaltung des Sisi Museums in der Wiener Hofburg wurden der Öffentlichkeit präsentiert. Eigentümervertreter Alexander Palma, Burghauptmann Reinhold Sahl und Manuela Legen-Preissl vom Bundesdenkmalamt zeigten gemeinsam mit der Schönbrunn Group – welche in den...

Mit der kostenlosen "Actionbound"-App können in der Inneren Stadt die Grün-Oasen erkundet werden.  | Foto: Martin Piehslinger
2

Innere Stadt
Mit "Actionbound"-App die grünen Seiten im Bezirk erkunden

Mit der kostenlosen "Actionbound"-App können in der Inneren Stadt die Grün-Oasen erkundet werden.  WIEN/INNERE STADT. Die Sommerzeit lädt zum Flanieren im Bezirk ein. Damit man allerdings in der Sommerhitze auch kühl von A nach B kommt, hält man sich am besten an das Grün im Zentrum. Die Agendagruppe "Sommerfrische im Zentrum" befasst sich seit Längerem mit den Grün-Oasen, die es bereits jetzt im Ersten gibt. Thema sind aber auch all jene Orte, wo es noch notwendig ist, zu begrünen. Entstanden...

3

Kommentar
Querelen rund um autofreie Wiener City als reines Politikum

Für die Umsetzung einer verkehrsberuhigten Wiener City mittels Videoüberwachung braucht es eine Änderung in der Straßenverkehrsordnung (StVO). Die Bundes-ÖVP will den Entwurf des grünen Verkehrsministeriums jedoch nicht in die 35. StVO-Novelle aufnehmen – ein reines Politikum? WIEN/INNERE STADT. Die geplante Verkehrsberuhigung betrifft nicht nur ein kleines Grätzl, sondern wird nahezu auf die ganze Stadt Auswirkungen haben. Bereits seit 2018 wird an dem Konzept gefeilt. Eine chronologische...

Das Wiener Traditionshaus Einrichtungswerkstätten Ernst Kroupa hat am vergangenen Dienstag einen Antrag auf Insolvenz gestellt. Das bestätigte der Betrieb auf der Firmenseite. | Foto: Screenshot Google Maps
2

Wiener Innenstadt
Traditionsbetrieb Ernst Kroupa schließt nach 104 Jahren

Das Wiener Traditionshaus Einrichtungswerkstätten Ernst Kroupa ist insolvent. Das teilte der Betrieb am Mittwoch mit. Es ist das Aus für "Trend und Tradition" nach 104 Jahren. WIEN/INNERE STADT. "Wir sind Trend und Tradition. Wir sind 4. Generation und 1. Klasse. Wir sind Kopfstand und Handwerk, Fachwissen und Leidenschaft, ideenreich und hölzern, Einrichtung und Ihr Wohlgefühl", steht auf der Website eines innerstädtischen Wiener Unternehmens. Doch bald ist Trend und Tradition Geschichte, denn...

Der neue Geschäftsführer Thomas Hahn im Café "Prückel". | Foto: Cafe Prückel / Roland Unger
7

Wiener Institution
Café "Prückel" öffnet bald mit neuem Betreiber

Eines der Institutionen der Wiener Kaffeehauskultur, das Café "Prückel" öffnet wieder ab dem 9. Jänner 2024 seine Türe. Und das mit einem neuen Betreiber. Bald sind auch Umbauarbeiten geplant. WIEN/INNERE STADT. Bereits seit dem vergangenen Sommer ist bekannt, dass das Café "Prückel" an der Ecke Stubenring und Dr. Karl-Lueger-Platz - eine Institution in Sachen Wiener Kaffeehauskultur - einen neuen Betreiber bekommt. MeinBezirk.at berichtete: Neues Leben für traditionsreiches Café Prückel Das...

Das historische Stadtzentrum Wiens gilt als Welterbe, ist jedoch gefährdet. Zumindest, wenn es nach der UNESCO geht. Und das könnte weiterhin so bleiben. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
3

Umgang "fahrlässig"
Bezirksvorsteher fordert Kampf um Welterbe in Wien

Das UNESCO-Welterbekomitee wird bald darüber entscheiden, ob Wien weiterhin auf der Gefährdungsliste steht, dieses Prädikat zu verlieren. Tourismus-Stadtrat Peter Hanke sieht "keinen Beinbruch" darin, diesen Titel zu verlieren. Das führt zu Kopfschütteln beim Vorsteher jenes Bezirks, der maßgeblich für den Tourismus verantwortlich ist: Markus Figl aus der Inneren Stadt. WIEN/INNERE STADT. Wer Wien besucht, der kommt an ihr nicht vorbei: die Innere Stadt. Im 1. Bezirk gibt es einiges zu...

Die Umweltausschussvorsitzende der Inneren Stadt, Sophie Valtiner, war bereits vor Ort und freut sich über die Umsetzug der neuen Bewässerungsmaßnahme. | Foto: BV1
2

Am Beethovenplatz
Umbauarbeiten für gesündere Bäume nun abgeschlossen

Die Temperaturen werden immer heißer – das spüren auch die Bäume in der Inneren Stadt. Deshalb setzt der Bezirk jetzt zusehends auf eine unterirdische Bewässerung der Bäume. Am Beethovenplatz sind die Umbauarbeiten kürzlich abgeschlossen worden. WIEN/INNERE STADT. Es grünt so grün am Beethovenplatz: Die Bauarbeiten für eine längere Lebensdauer der Innenstadtbäume sind hier nun fast abgeschlossen. Im Rahmen des Baumrettungspakets werden nach und nach die Bestandsbäume in der Inneren Stadt auf...

Insbesondere Kulturangebote, die Kinder und Jugendliche aktiv miteinbeziehen, sowie generationenübergreifende Veranstaltungen und Projekte werden gefördert. | Foto: Martino L.
3

Kulturförderung
20.000 Euro mehr für Kunst und Kultur in der Wiener City

Die Bezirksvertretung der Inneren Stadt fördert kulturelle oder künstlerische Veranstaltungen und Projekte im 1. Bezirk – so etwa Ausstellungen oder Grätzlfeste. Das Förderbudget wurde von 50.000 auf 70.000 Euro erhöht. WIEN/INNERE STADT. Vom Museum für angewandte Kunst bis zum Burgtheater: Die Innere Stadt ist der Kulturbezirk schlechthin. Dennoch möchte der Bezirk auch Projekte fördern, die sich vom "klassischen Mainstream" abheben, wie Lucia Grabetz (SPÖ), Vorsitzende der Kulturkommission,...

Taekwon-Do Tag der offenen Tür in Wien-Innenstadt

Die Kunst steht im Zeichen der Selbstverteidigung und Bewegungslehre! Wir möchten Sie gerne darüber Informieren, dass am 24. Februar 2017 in der Riemergasse des Traditional Style Taekwon-Do Trainingscenter für ganzheitliche asiatische Gesundheits- und Bewegungslehre, ein Tag der offenen Tür in der Zeit von 08 bis 17 Uhr, stattfindet.

KiNDER-Flohmarkt Alte Burse

Wien, 1. Bezirk, So. 19.April. Im überdachten Innenhof der Alten Burse geben wir ihren Kindern die Möglichkeit, ihre Sachen zu tauschen oder zu verkaufen. GRATIS Standplatz und mehr! Tische und Sessel sind genug vorhanden. Anmeldung: ingrid.sieder@gmail.com Doch was wäre ein Flohmarkt ohne Kunden!? Von 11:00 - 14:00 freuen sich diese Kinder auf EUCH! Wann: 19.04.2015 11:00:00 Wo: Alte Burse, Sonnenfelsg. 19, 1010 Wien auf Karte anzeigen

2. KiNDER-Flohmarkt der Jugend-GCL Alte Burse

Alte Burse | Wien, 1. Bezirk, 14. Juni, im überdachten Innenhof der Alten Burse geben wir ihren Kindern die Möglichkeit, ihre Sachen zu tauschen oder zu verkaufen. GRATIS Standplatz! Tische und Sessel sind genug vorhanden. Doch was wäre ein Flohmarkt ohne Besucher!? Von 13:00 - 16:00 freuen sich diese Kinder auf EUCH! Kaffee, Getränke, Toast zu Mini-Preisen! Anmeldung: ingrid.sieder@gmail.com Wann: 25.10.2014 13:00:00 bis 25.10.2014, 16:00:00 Wo: Sonnenfelsgasse 19, Sonnenfelsg. 19, 1010 Wien...

Die zweijährige Lilli mag es ganz besonders, auf dem Spielplatz im Rudolfspark herumzutollen.
1 16

Grünoasen im bz-Parkcheck

Ein Spaziergang durch den ersten Bezirk beweist: Im Herzen der Stadt gibt es nette Plätzchen zum Entspannen und Spielen. Wir haben drei davon getestet. Rathauspark: Er ist vermutlich der bekannteste Park in Wien und bietet nicht nur Touristen genug Raum und Möglichkeiten, um eine Pause im Grünen einzulegen und die Schönheit der Stadt in Ruhe zu genießen. Lage: zwischen Rathaus und Dr. Karl-Lueger-Ring Erreichbar: U2, 1er, kostenpflichtige Garagenparkplätze vorhanden Größe: 40.000 Quadratmeter...

Tuchlauben bleibt für Fußgänger

Radfahren ist auch weiterhin nur in Teilbereichen möglich Letztes Jahr kam es in der Umgebung Bognergasse, Tuchlauben zu einer Rundumerneuerung der Straßenzüge. Radfahrer mussten den Tuchlauben während der Umbauten meiden. Radfahren als Ausnahme Nach Abschluss der Arbeiten bleibt der Tuchlauben nun eine Fußgängerzone, allerdings mit Ausnahmen. Die Fußgängerbeauftragte der Stadt Wien, Petra Jens, erklärt: „In Teilbereichen ist das Radfahren erlaubt, seit Jahren funktioniert das auch reibungslos....

Stammkundin Daisy Meek (li.) gratuliert BioWerkstatt- Chefin Michaela Russmann: „Ich bin froh, dass es so ein tolles Geschäft im 1. Bezirk gibt."
1 3

"Ich sage Danke" - Biohändlerin Michaela Russmann als Bezirksheldin der Inneren Stadt nominiert

Zusammen mit Geschäftspartnerin Sandra Kirch betreibt Michaela Russmann die BioWerkstatt in der Biberstraße. Besonders stolz ist sie auf ihren "Fairteiler". In diesen Korb im Kühlschrank des Geschäfts können Lebensmittel abgegeben, aufbewahrt und dann kostenlos verteilt werden. Stammkundin Daisy Meek hat Frau Russmann für ihre Arbeit nun als Bezirksheldin nominiert. „Ich bin froh, dass es so ein tolles Geschäft im 1. Bezirk gibt. Die angebotenen Waren sind ausgezeichnet und die Aktion mit dem...

Meinung Innere Stadt - Reisebusse sind aus der City verbannt

Die Bewohner der Inneren Stadt können aufatmen – zumindest etwas mehr als vorher. Das Touristenbuskonzept der Stadt Wien, welches vorsieht, dass Reisebusse und so genannte Hop-on-/Hop-off-Busse nicht mehr in die City fahren dürfen, steht kurz vor seiner Umsetzung. Dieser Schritt war auch bitter notwendig: Bis zu 45 Busse dieser Art fuhren bis jetzt täglich zwischen 9 und 14 Uhr durch die City, Lärm und Abgase inklusive. Eindeutig zu viel für die engen Gassen der Wiener Innenstadt. Besonders der...

1

Schnee von Gestern - Innere Stadt. Graben

Das Foto zeigt den Graben um das Jahr 1890. Der Graben, heute eine der am meisten frequentierten Einkaufsstraßen Wiens, geht auf das Römerlager Vindobona zurück, dessen Mauern von einem Graben umgeben waren. Erst Ende des 12. Jahrhunderts wurde dieser zugeschüttet und wurde somit zu einem der ersten Straßenzüge der Inneren Stadt. Machen Sie mit! Schicken auch Sie uns Ihre alten Bilder an innere-stadt.red@bezirkszeitung.at oder an die bz, Weyringergasse 35/3, 1040 Wien!

Eine mögliche Fußgängerzone könnte sich vom Lugeck bis zur Postgasse erstrecken.
3

Lugeck: Befragung umstritten

Die Anrainer des alten Universitätsviertels am Lugeck werden durch kreisende Kontroverse: VP-Bezirksvorstehung will über eine Fußgängerzone im Grätzel abstimmen lassen. INNERE STADT. Die Befragung wird drei mögliche Lösungen zur Abstimmung anbieten. „Erstens, es bleibt alles beim Alten. Zweitens, es wird ein Nachtfahrverbot eingeführt, welches aufgrund rechtlicher Bestimmungen mit einer Aufhebung der Wohnstraßenregelung einhergeht. Drittens, das Lugeck wird zur Fußgängerzone“, so Stenzel....

Markus Schmoll setzt sich mit seiner Petition weiterhin für eine Sanierung des Michaelerplatzes ein.
2

Michaelerplatz als Stolperfalle

Das fehlende Füllmaterial zwischen den Pflastersteinen macht den Michaelerplatz zur Holperpartie. Eine Petition kämpft für eine Sanierung. INNERE STADT. Die Pflasterung des Michaelerplatzes ist aufgrund von zurückgehender Verfüllung/Verfugung zwischen den Steinen in einem äußerst schlechten Zustand. Deshalb reichte der Angestellte Markus Schmoll im Mai 2013 eine Petition zur Oberflächensanierung ein. Verkehrssicherheit leidet „Die Mulden zwischen den Steinen sind so groß, dass Verletzungsgefahr...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.