120 Sekunden

Beiträge zum Thema 120 Sekunden

1 2

Innovative Schule
Schulzentrum Ybbs: Erfolgreich mit Innovationsprojekten

Zu den Kernkompetenzen einer berufsbildenden Schule zählen unter anderem eine fundierte fachliche Ausbildung, eine gute Allgemeinbildung sowie soziale Bildung und Engagement. Dass dies im Schulzentrum Ybbs (HAK, HAS und IT-HTL) tatsächlich gelebt wird, zeigen immer wieder die tollen Erfolge bei Wettbewerben. Beim Mostviertler Innovationspreis holte sich das Team Raphael Kapeller, Jonas Wahringer, Clemens Windisch und Niklas Lirscher mit ihrer Lösung zur Qualitätssicherung von...

  • Scheibbs
  • Rainer Graf
Die laut Expertenjury beste oberösterreichische Geschäftsidee im 2018er Bewerb präsentierte Georg Teufl aus Bad Ischl. Seine Erfindung könnte die Rehabilitation von Schlaganfallpatienten in Zukunft effektiver gestalten und verbindet die virtuelle Realität mit realen Reha-Maßnahmen.
1 74

120 Sekunden 2018: Georg Teufl gewinnt das Ideencasting der BezirksRundschau

LINZ. Beim Finale des BezirksRundschau-Ideenwettbewerbs 120 Sekunden konnte der Bad Ischler Georg Teufl mit einem virtuell unterstützten Reha-System die Jury überzeugen. Die spannende Abschlussveranstaltung ging am 4. April im Festsaal der Johannes Kepler Universität in Linz über die Bühne. Bereits vor acht Jahren – lange vor ähnlichen Formaten, wie Moderatorin Nina Kraft bemerkt – etablierte die BezirksRundschau den großen oberösterreichischen Ideenwettbewerb. 120 Sekunden hatten die insgesamt...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Das Schloss Schärding um 1450: Im Frühjahr 2018 werden im Schlosspark Aufsteller mit QR-Codes aufgestellt, mit denen sich Besucher eine 360°-Ansicht downloaden können. | Foto: Draw4you
2

Wie sah der Schärdinger Schlosspark um 1430 aus?

Joachim Till von Draw4you aus St. Florian am Inn stellt sich mit seinen 3D-Touren der 120 Sekunden-Jury. Mit seinem neuesten Projekt entführt er Besucher des Schärdinger Schlossparks auf eine Zeitreise. ST. FLORIAN AM INN (ska). 120 Sekunden für die Geschäftsidee des Jahres: Die BezirksRundschau sucht jährlich die "Daniel Düsentriebs" aus Oberösterreich – also jene Landsmänner und -frauen, die mit Innovationsgeist aufhorchen lassen. 120 Sekunden haben die Kandidaten bei dieser Aktion Zeit, um...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Show-Time: Der "Bottler" wird Publikum und Jury auf unterhaltsame Weise präsentiert. | Foto: Foto: Daniela Matejschek
Video 2

Mit Flaschen zum Final-Erfolg

Interview: Stefan Gerstmayr und Bastian Stängl von der HTL Waidhofen über ihr großes 120-Sekunden-Erlebnis. WAIDHOFEN/ST. PÖLTEN. Es war ein Abend, den die 17-jährigen Stefan Gerstmayr und Bastian Stängl in ihrem Leben so schnell nicht vergessen werden. Die beiden Waidhofner HTL-Schüler trumpften beim großen Finale der 120-Sekunden-Show nicht nur mit einer witzigen Präsentation auf, sie punkteten auch mit ihrer Produktidee, dem "Bottler" – ein Fahrradflaschenhalter für universell große...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Michael Hairer
Christoph und Heinrich Huber kamen weiter.
37

Kandidaten verblüfften mit Erfindergeist

Auch beim zweiten Casting konnten kreative Erfinder die Jury bei „120 Sekunden“ begeistern. LINZ (red). Web Cubes – webfähige Schließfächer mit einer Fülle an Einsatzmöglichkeiten, die das Abholen von eingekauften Waren auch nach den Öffnungszeiten ermöglichen, brachten Franz Spindler das Ticket für das Halbfinale ein. Auch beim zweiten Casting der „120 Sekunden“ am vergangenen Donnerstag in der Wirtschaftskammer Linz gab es wieder viele exzellente Ideen, die die Fachjury begeisterten. Sieben...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Jakob Lindlbauer (r.) entwickelte mit seinen Mitschülern Sebastian Sattlecker und Lukas Veverca eine erstklassige Rehabilitationshilfe. Dafür gab‘s von Jurymitglied Gerhard Möstl ein Halbfinalticket.
43

120 Sekunden in Braunau: Drei Ideen haben reelle Marktchancen

Beim 120-Sekunden-Casting 2017 in Braunau präsentierten kreative Köpfe ihre Geschäftsidee 2017. BRAUNAU (ebba). Mit „Phrase-Lock“ lassen sich zufällige und damit unknackbare Passwörter am Smartphone eingeben. Diese Passwörter werden über einen USB-Key, der für den PC eine Art Tastatur ist, direkt vom Smartphone eingegeben. Die Technologie ist bereits seit Mitte letzten Jahres am Markt. Dahinter steckt Thomas Donhauser aus Lochen. Er konnte mit seiner Innovation die vierköpfige Jury überzeugen...

  • Braunau
  • Pressefoto: PmG
Thomas Kasper hat die Initiative zur Förderung von Innovationen bei Dienstleistern ins Leben gerufen. | Foto: Alle Fotos: privat
10

Dienstleistungen 4.0

LINZ (spm). Wer an Innovationen denkt, dem kommt meist nur der Industriesektor in den Sinn. Zu Unrecht, ist Thomas Kasper überzeugt. Deshalb hat der Linzer 2015 die „Initiative zur Förderung von Innovation bei Dienstleistern“ ins Leben gerufen. Schnell haben sich zahlreiche Mitglieder dem gemeinnützigen Verein angeschlossen. Kein Wunder, denn das Potenzial ist riesig. Mehr als 70 Prozent der gesamten Wertschöpfung in Österreich werden mit Dienstleistungen erwirtschaftet. Die meisten dieser...

  • Linz
  • Stefan Paul
96

18 Kandidaten stellten sich in Linz den 120 Sekunden

Spannende Geschäftsideen von großen Talenten begeisterteten die Jury beim Casting in Linz. “Ich bin nervös. Aber hier darf man das ja sein, oder?“ Die Aufregung war Johann Ploier ins Gesicht geschrieben. Seiner Geschäftsidee tat das keinen Abbruch. Mit einem Kleincontainerverleih überzeugte er die dreiköpfige Jury, welche sich aus Bernhard Spiesberger vom TechCenter, Jürgen Kapeller von der Jungen Wirtschaft und Andreas Pirkelbauer von der Volksbank zusammensetzte. Auf Begeisterung stieß auch...

  • Enns
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.