2014

Beiträge zum Thema 2014

Pfarrer Christian Siller, Architekt DI Thomas Papai (kofler architects), Landesschulinspektorin Dipl. Päd. Mag. Dr. Birgit Heinrich, Salzburg Wohnbau-Geschäftsführer Mag. Dr. Roland Wernik MBA, Landeshauptmann-Stv. Dr. Christian Stöckl, Peter Wurzer (Mayr Schulmöbel), Margaretha Präauer (Volksschuldirektorin), Dietmar Winkler (Projektleiter Salzburg Wohnbau), Gabriele Heidinger (Direktorin Polytechnische Schule),  Bernhard Harlander (Hauptschuldirektor), Vizebgm. Maximilian Präauer und Bgm Franz Wenger. | Foto: Salzburg Wohnbau / Abdruck honorarfrei!

Neues Schulzentrum in Taxenbach offiziell eröffnet

TAXENBACH. In einer zweijährigen Bauzeit wurde von der Salzburg Wohnbau ein wichtiges Infrastruktur-Projekt im Pinzgau realisiert, das am Wochenende offiziell eröffnet wurde. In Taxenbach errichtete das innovative Unternehmen im Auftrag der Gemeinde direkt im Ort ein Schulzentrum mit insgesamt vier Bauteilen, die Platz für drei Schultypen mit 19 Klassen bieten. Mit einem Bauvolumen von 13,5 Millionen Euro (exkl. Einrichtung) wurde der bestehende Gebäudekomplex generalsaniert und erweitert....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Moser
Am 19. September 2014 wurde um 12:00 der 38. Salzburger Rupertikirtag feierlich am Domplatz eröffnet.
1 29

Feierliche Eröffnung des 38. Salzburger Rupertikirtags 2014

Feierlich eröffnet wurde der 38. Salzburger Rupertikirtag am 19. September um 12:00 traditionell mit dem Bieranstich von Bgm. Dr. Heinz Schaden und dem Grußwort von Hans Wurscht. Ich war als Leserreporter dabei. Anzutreffen waren viele prominente Persönlichkeiten aus Stadt und Land Salzburg, darunter viele Politiker und Politikerinnen. Den Anfang machte Andreas Gfrerer mit seiner Rede am heurigen Rupertikirtag. Danach trat Kabarettist Peter Blaikner mit einigen Zeilen und Gstanzln zur Politik...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Markus Bachofner
101

Rohrendorfer Kellergassenfest 2014

ROHRENDORF (don). Das Fest in Österreichs längster Kellergasse in Rohrendorf lockt alle zwei Jahre Massen von Weinfreunden in die idyllischen Keller. Bei der Eröffnung begrüßte Bürgermeister Gerhard Tastl zahlreiche Ehrengäste, darunter Landeshauptmann-Stellvertreter Wolfgang Sobotka, Bezirkshauptfrau Elfriede Mayrhofer, Raiffeisenbank Krems Direktor Herbert Buchinger, NÖ Weinbaupräsident Franz Backknecht sowie Vizebürgermeister Josef Stummer. Kellergassenfest-Komitee, Christian Krappel und...

  • Krems
  • Doris Necker
Die Eröffnung: Insgesamt werden 13 Gebäude in Erl durch Erdwärme versorgt. (Foto: Eberharter)
2

Erste Tiroler Erdwärmesiedlung eröffnet

Am 18.07. eröffnete die erste Tiroler Erdwärmesiedlung in Erl. Das Erdwärmekonzept wurde gemeinsam von Gemeinde und "Heliotherm MECO Erdwärme" umgesetzt. So funktioniert's: Zusätzlich zu den üblichen Versorgungsanschlüssen wie Strom oder Wasser wurde im Neubaugebiet jedem Grundstück kostengünstig ein Erdwärmeanschluss zur Verfügung gestellt.

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Lunatic
161

Der erste Tag von KUFSTEIN UNLIMITED mit bester Stimmung

Nach einem Jahr Wartezeit ist es wieder soweit. 50 Bands bringen musikalisches Leben nach Kufstein. Am Vormittag hat Andreas Ebner die ersten Töne im Inntal Center gespielt, um 15 Uhr ist dann mit den Bands losgegangen. Auf der Bühne waren foldende Bands zu sehen: Planet Music Goldrausch Schoolphonics Chrome Road Chicks & Band Midriff Django S Cellarfolks Chevy 57 Joe Carpenter Band Wutzdog Lunatic Elvis Las Vegas Show SUNT Nach der offiziellen Eröffnung begann der Modeschau der Innsbrucker...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Edit Stuefer
Das kunstvolle Holzbesteck stammt von einem russischen Kriegsgefangenen und wurde 1917 hergestellt.
2

Eine Holzgabel mit viel Geschichte

Margarete Palt aus Kirchberg stellt einen Schatz der Schallaburg-Schau "Natürlich haben wir das Besteck nie benutzt, aber es war immer schön anzusehen", sagt die 83-jährige Margarate Palt aus Kirchberg an der Pielach über ein ganz besonderes Exponat der heurigen Schallaburg-Ausstellung "Jubel & Elend". Das dreiteilige, mit viel Liebe zum Detail gestaltete Holzbesteck, wurde von einem russischen Kriegsgefangenen 1917 angefertigt. "Er war mehrere Jahre in der Bäckerei meines Großvaters...

  • Melk
  • Christian Trinkl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.