2020

Beiträge zum Thema 2020

Foto: Weller, Pürer, Gartner
5

Das war 2020 in Wiener Neustadt
Museum St. Peter 2020

WIENER NEUSTADT (Red.). Die Stadt Wiener Neustadt blickt im Dezember auf das Jahr 2020 zurück und präsentiert bis Weihnachten Jahresrückblicke in verschiedenen Bereichen. Heute: Das Museum St. Peter an der Sperr, das nicht nur auf einige Highlights zurückblicken kann, sondern auch im Advent noch einige Aktionen bereithält. Mit Tagen der offenen Tür unter dem Titel „Eine Art Festival“ startete das Museum am 18. und 19. Jänner erfolgreich in das Jahr 2020. Mehr als 1.000 Besucherinnen und...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Landjugend Gföhl wurde für das fertige Projekt mit Gold belohnt | Foto: privat
4

Projektmarathon
Landjugend Gföhl und Plank holen Gold

Die Ergebnisse des Projektmarathons der Landjugend Niederösterreich wurde erst jetzt aufgrund ders Coronavirus per Videobotschaften verkündet. Starke Leistung im Bezirk Die Landjugend Mautern wurde dabei mit Bronze ausgezeichnet, Gföhl und Plank am Kamp durften sich gar über Gold freuen. Landessieger Rappottenstein bekam die Siegertrophäe vor Ort von der Landesleitung überreicht. Beachtliche 77 Gruppen aus allen vier Vierteln des Landes stellten sich im Herbst 2019 der Herausforderung, 42...

  • Krems
  • Doris Necker
Alle "Dancing Stars"-Kandidaten  mit den Moderatoren Mirjam Weichselbraun und Klaus Eberhartinger.  | Foto: Markus Spitzauer
1 2 11

Dancing Stars 2020
Diese Paare tanzen um den begehrten Titel

Die Katze ist endlich aus dem Sack und die Paarungen der diesjährigen "Dancing Stars"-Staffel sind bekannt. Zu den Favoriten auf den Sieg zählen mit Sicherheit Moderatorin Silvia Schneider und Tanzprofi Danilo Campisi. Leider ist aus dem Auftritt mit ihrem "Ex-Schwager" Willi Gabalier auf dem Tanzparkett nichts geworden.  Ein weiteres heißes Eisen im Feuer ist Ex-Skistar Michaela Kirchgasser, die das Siegen in 283 Weltcup-Rennen bereits bestens trainiert hat. Gute Chancen auf einen Einzug ins...

  • Wien
  • Thomas Netopilik
Das Highlight des heurigen Hauptstadtballes: Bei der neuen Mitternachtsquadrille wurde von den Ballbesuchern das Tanzparkett gestürmt. | Foto: Wolfgang Mayer
Video 54

St. Pölten
Highlights, Gäste und Tänze am Hauptstadtball 2020 (+ Video)

Rund 5.500 Besucher tanzten bis in die Morgenstunden. Die Mitternachtsquadrille war der Publikumsmagnet. ST. PÖLTEN (pw). Die Nacht der Nächte in der Landeshauptstadt ist geschlagen. Am Samstag ging es am Hauptstadtball in St. Pölten nicht nur um sehen und gesehen werden, es wurde auch ausgiebig getanzt, gelacht und gefeiert. Bei der temperamentvollen Balleröffnung verzauberte das Europaballett mit dem "Maskerade Walzer" (Choreografie: Michael Fichtenbaum), bevor die Debütanten der Tanzschule...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Viel erreicht, aber „dranbleiben“! Bezirksblätter-Podiumsdiskussion mit Herbert Hödl, Edith Weiß, Steffi Rössler, Bernhard Schabauer, Angela Fichtinger, Gerhard Zinner, Christian Bisich, Johannes Gutmann, Thomas Heindl und Martin Maurer machte Appetit auf die Zukunft. | Foto: Michaela Seyer
37

Spannende Ausblicke auf 2020

Global - regional: Genussregionen als Motor für Wirtschaft und Tourismus ZWETTL(ms). Der Tourist möchte Echtes erleben, echte Menschen treffen, etwas erleben, wovon er dann erzählt und kostenlose Werbung für Land und Region macht. Kann der Gast das im Bezirk Zwettl? Ja und ja. Edith Weiß, Christian Bisich und Herbert Hödl traten bei einer überaus interessanten Veranstaltung der „Bezirksblätter Zwettl“ am 22. Juni 2015 den Beweis an. Der Panoramasaal bei „Waldland“ war überaus gut gefüllt und es...

  • Zwettl
  • Michaela Seyer
13

Domplatz-Plan soll im Dezember präsentiert werden

Bezirksblätter-Diskussion zeigte Parkplatz-Ängste und Notwendigkeit der Bewusstseinsbildung auf. ST. PÖLTEN (jg/mg). Keine Frage: Eine Diskussion über Chancen, die sich durch die Neugestaltung des Domplatzes für das St. Pöltner Zentrum ergeben, gehört in die Innenstadt. Ein minimales Budget, die Organisation neben dem redaktionellen Tagesgeschäft und einiger Sonderbeilagen sowie Zeitdruck führten letztlich dazu, dass die Zuhörer ins VAZ pilgern mussten. Großteils mit dem Auto. Genau diesem kam...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Peter Eisenschenk, Hermann Kühtreiber, Karin Zeiler, Renata Wäckerle, Peter Zellmann. | Foto: Schlüsselberger
76

Die Zukunft im Visier

Aktives Gestalten, Lebensqualität erhalten und die Bürger einbeziehen – so die Empfehlung für die Zukunft. TULLN. "Mein Bezirk 2020 – Tulln setzt Trends" – unter diesem Titel fand am Donnerstag die Podiumsdiskussion der Bezirksblätter Tulln statt. Sie war der Abschluss der sechsteiligen Serie, in welcher wir uns intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt haben. Tullns Bürgermeister Peter Eisenschenk, Hermann Kühtreiber, Bürgermeister von Zwentendorf und Gemeindevertreterverbandsobmann des...

  • Tulln
  • Andreas Schlüsselberger
Bezirksblätter Purkersdorf-Redakteurin und Moderatorin Tanja Waculik mit den Podiumsgästen: Bgm. Peter Buchner aus Mauerbach, Bgm. Claudia Bock aus Wolfsgraben, StR Harald Wolkerstorfer aus Purkersdorf, Vizebgm. Irene Wallner-Hofhansl aus Pressbaum, GR Otto Lebinger aus Tullnerbach und Raumwissenschaftlerin Gerlind Weber. | Foto: Michaela Eigl
18

Mein Bezirk 2020: Zukunft stellt Gemeinden vor viele Herausforderungen

Mein Bezirk 2020: Raumwissenschaftlerin Gerlind Weber und Politiker der Region standen Rede und Antwort. WOLFSGRABEN/REGION PURKERSDORF. "Sie leben hier in der am zweitstärksten wachsenden Region Österreichs", eröffnete Raumwissenschaftlerin Gerlind Weber als Podiumsgast die Bezirksblätter-Podiumsdiskussion "Mein Bezirk 2020: Wohin wächst die Region Purkersdorf?" am vergangenen Mittwoch im Wirtshaus Oliver. Sowohl der starke Bevölkerungswachstum als auch neue Entwicklungen in den...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Diskutierten (v.li.): Wolfgang Rosenkranz, Thomas Kronsteiner, Jürgen Rochla, Clemens Kofler, Walter Kogler, Werner Groiß, Ronny Seunig und Gerald Lentschig.
81

Das war unsere Podiumsdiskussion im VIP-Club des SV Horn

City braucht Identität: Was tun, um die Innenstadt zu beleben? Experten trafen sich zu einer Podiumsdiskussion. HORN. (Dagmar Haßlinger) Die Abschlussveranstaltung der Bezirksblätter-Kampagne im VIP-Club des SV Horn stieß auf reges Interesse. Befassten sich die Experten am Podium doch mit der brennenden Frage der Belebung der Innenstadt. Für EKZ-Manager Thomas Kronsteiner ist eines der Grundprobleme, dass "wir uns in der Stadt nicht mehr begegnen, das war früher anders". Es sei die Aufgabe der...

  • Horn
  • H. Schwameis
12

Berge: aus 5 mach 7 Millionen

Toleranz ist das A und O, wenn Schneeberg & Co den mannigfaltigen Touristen-Interessen gerecht werden sollen. PUCHBERG/REGION. Sechs Wochen beleuchteten die Bezirksblätter die Facetten des Bergtourismus, versuchten auszuloten, wo die Reise in der touristischen Vermarktung von Wechsel, Rax & Co bis zum Jahr 2020 hingeht. Bei der Abschlussveranstaltung der Bezirksblätter am 18. Juni im Gasthaus zum Riesenschnitzel in Puchberg wurde rasch klar: den typischen Bergtouristen gibt es nicht. Die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Lukas Danninger, Leiter der Bergrettung Puchberg am Schneeberg. | Foto: privat
4

Berge fordern ihre Opfer

Michael Schneider von der Alpinpolizei warnt: "Man kauft mit guter Ausrüstung kein Können." BEZIRK. So schön unsere heimische Bergwelt ist, so gefährlich kann sie sein. Österreichweit lag das heimische Klettergebiet mit Hohe Wand, Rax und Schneeberg 2014 bei Unfällen an erster Stelle. "Mit 36 Fällen", so Michael Schneider von der Alpinpolizei. Vier Lawinen-Einsätze In der abgelaufenen Wintersaison fielen laut Aufzeichnungen der Alpinpolizei bis April 53 Vorfälle an. Vier Lawinen-Einsätze wurden...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Nach stundenlanger Fahrt ist endlich die Basilika von Maria Taferl in Sichtweite. | Foto: privat
2 12

Die Motorzille ist im Bezirk "gelandet"

KRUMMNUSSBAUM/MARBACH. Rund 140 Kilometer und fünf Donau-Schleusen haben die drei Initatoren des Motorzillen-Projekts - Marco Axmann, Sebastian Wiese und Roland Kogler - kürzlich binnen eines Tages bewältigt. Und jetzt ist sie da: Die Motorzille, die künftig zwischen Krummnußbaum und Marbach regelmäßig verkehren soll. "Das war ein echt einmaliger Trip", erzählt Roland Kogler, der aber betont: "Ein wenig dauert es noch, bis wir starten können. Wir warten noch immer auf die Bewilligung für den...

  • Melk
  • Christian Rabl
Lehrlings-Ausbildungsleiter Josef Hackl (4. v. re.) ist stolz auf die wiederkehrenden Erfolge seiner Lehrlinge.
21

Mein Bezirk 2020: Lehre = Qualifikation fürs Leben

Lehrlingsausbildung hat einen hohen Stellenwert im Bezirk. Stellvertretend stellen wir die Lehrwerkstätte Eaton in Schrems vor. SCHREMS (eju). Die Lehrwerkstätte der Firma Eaton ist eine der ganz wenigen im Waldviertel, mit Abstand die größte und besteht seit 45 Jahren (die Firma MKE in Heidenreichstein hat ebenfalls eine eigene Lehrwerkstätte). Fundierte Ausbildung Ausbildungsleiter Josef Hackl liegt eine fundierte Rundumausbildung "seiner" Lehrlinge besonders am Herzen. Er setzt sich...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Verkehrslandesrat Karl Wilfing, Bianca und Geschäftsführer Gerhard Stindl übergaben das Bahnhof-Tourismusportal seiner Bestimmung. | Foto: Franz Zwickl/NÖVOG
3

Schneebergbahn: Bahnhof-Tourismusportal begeistert die Gäste

In Puchberg wurde am Samstag, dem 23. Mai das Bahnhof-Tourismusportal mit einem „Tag der offen Tür“ mit Musik und Radio 4/4 eröffnet. PUCHBERG (pongratz). Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzen die Gelegenheit, um das Gebäude zu erkunden und sich auch kulinarisch verwöhnen lassen. Höhepunkt des Tages war der feierliche Festakt mit Segnung des neuen Gebäudes. „Die traditionsreiche Schneebergbahn ist eine echte niederösterreichische Erfolgsgeschichte. Aber auf dem Erfolg der vergangenen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Mountainbiken ist auf den großen Bergen verboten. Nur einzelne Strecken sind für die MTB-Community freigegeben. | Foto: privat
1 6

Wie geil die Berge für die Biker sind

Gregor Bartl von den "Moutainbike Guides" regt eine Gesetzesänderung an. Denn die großen Berge sind tabu. BEZIRK. Auf dem Sonnwendstein, Schneeberg und Rax ist das Mountainbiken verboten. Sogar der Sonnwendstein ist tabu. "Obwohl hier die Infrastruktur gut wäre", bedauert Gregor Bartl, staatlich geprüfter MTB-Lehrwart. Was den Bikern bleibt, sind die "sanften Hügel" im Bereich Gutenmann, Kreuzberg, Puchberg, Losenheim, Maumauwiese und Schober. Bartl: "Wir arbeiten mit dem Schneeberghof, dem...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das war einmal die Seehütte auf der Rax.
8

Hüttenwirt: "Das ist meine Berufung"

Franz Eggl (48) trat in die Fußstapfen seines Papas und wurde zum Seehütten-Wirt auf der Rax. Sie sind seit 23 Jahren Hüttenwirt auf der Rax. Wo sehen Sie den Tourismus im Jahr 2020? Wir haben das Glück, dass wir im Quellschutzgebiet der Stadt Wien sind. Auf Umwelt-, Hütten-Struktur, und Wegenetz wird großer Wert gelegt. Ich denke, das Unberührte am Berg ist wieder stark im Kommen, auch bei der Jugend. Der Klettersteig in der Preiner Wand erlebt einen Boom. Da gehen oft hunderte Leute am Tag...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Kleidung, klappbare Einkaufskörbe, Kunststoffboxen samt Deckel, Schuhe, Dosen: Dieses Arrangement lag lange hinter der Galerie Stadtpark.
25

Mein Bezirk 2020: Mist macht uns das Leben schwer

Bilder, die zum Himmel schreien, läuten die Kampagne gegen die neue Achtlosigkeit ein. KREMS. Unachtsamkeit auf dem Vormarsch: Austrinken und weg damit. Kein Thema animiert LeserInnen öfter, sich an unsere Redaktion zu wenden, als die "neue Achtlosigkeit". Ausgetrunken? Na dann - schwupp-di-wupp - weg mit dem Flascherl. Aber nicht in einen der Abfallkörbe, die sich uns alle drei Meter mit aufnahmebereiten Mäulern entgegenrecken. Nein - dort, wo wir stehen, lassen wir unseren Müll fallen. Das...

  • Krems
  • Simone Göls
Wiener Alpen Geschäftsführer Markus Fürst, Reichenaus Bgm. Hans Ledolter, Prof. Christoph Madl, MAS - Geschäftsführer der Niederösterreich-Werbung, Semmerings Bgm. Horst Schröttner, Manfred Moser (Panhans).
28

Wiener Alpen: Diese Hausaufgaben stehen bis 2020 an

Wiener Alpen Symposium im Panhans am Semmering mit "Fahrplan" für die nächsten fünf Jahre. Für Niederösterreich werden einige klare Ziele verfolgt: – Steigerung der Nächtigungen um 700.000 (derzeit 6,5 Millionen) – Erhöhung der Wertschöpfung im Ausflugstourismus um 100 Millionen Euro (derzeit 980 Mio. €) – Erhöhung der Zahl an Qualitätspartnern um 200 (derzeit 1.500) Die Wiener Alpen haben ihren Geschäftsbericht für das Jahr 2014 offen gelegt. Ein Knackpunkt darin: die Ausrichtung der Projekte...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.