2021

Beiträge zum Thema 2021

Ibiza-Video: Der Wiener Satiriker Florian Scheuba wurde am Dienstag, 13. Februar, wegen üblicher Nachrede zu einer Geldstrafe verurteilt. | Foto: Markus Spitzauer
3

Ibiza-Video
Wiener Kabarettist Florian Scheuba zu 7.000 Euro verurteilt

Im Zusammenhang mit dem "Ibiza-Video" wurde der bekannte Wiener Kabarettist Florian Scheuba im zweiten Rechtsgang vom Wiener Landesgericht zu einer Geldstrafe von 7.000 Euro verdonnert. BKA-Direktor Andreas Holzer hatte ihm üble Nachrede vorgeworfen. Das Urteil ist nicht rechtskräftig. ÖSTERREICH/WIEN. Das Ibiza-Video, das letztendlich die ÖVP-FPÖ-Bundesregierung im Jahr 2019 zu Fall brachte, hat auch indirekt ein Nachspiel für den bekannten Wiener Kabarettisten Florian Scheuba. Dieser hatte...

  • Wien
  • Kevin Chi
In Währing gab es mehr Arbeit für die Polizistinnen und Polizisten. (Symbolbild) | Foto: LPD Salzburg
3

2021 und 2022 im Vergleich
Währing ist ein Stück krimineller geworden

Traurige Statistik: 2022 gab es um rund zehn Prozent mehr Delikte in Währing. Der Wert stieg dabei in ganz Wien. Immerhin: Knapp die Hälfte der Straftaten wurde aufgeklärt. WIEN/WÄHRING. Sowohl Wien als auch Währing sind ein ganzes Stück unsicherer geworden. So scheint es jedenfalls, wenn man einen Blick auf die Kriminalstatistik 2022 wirft. Diese präsentierte Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) für alle Bezirke, nachdem die FPÖ eine parlamentarische Anfrage dazu gestellt hatte. In Wien gab es...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Knapp 260 Millionen Euro Budget erhielt die Kulturabteilung der Stadt Wien (MA 7) im Vorjahr – das meiste ging dabei in den Bereich der Darstellenden Kunst (rund 112 Millionen Euro). | Foto: www.lupispuma.com/Volkstheater
3

Stadt Wien
Kulturabteilung im Vorjahr mit 260 Millionen Euro gefördert

Der Kunst-, Kultur- und Wissenschaftsbericht 2021 der Stadt Wien wurde nun veröffentlicht. Knapp 260 Millionen Euro Budget erhielt die Kulturabteilung der Stadt Wien (MA 7) im Vorjahr – das meiste ging dabei in den Bereich der Darstellenden Kunst (rund 112 Millionen Euro). WIEN. Knapp eine Viertelmilliarde Euro Budget erhielt die Kulturabteilung der Stadt Wien – MA 7. Die Fördermittel gingen dabei in die Bereiche Kunst, Kultur und Wissenschaft. Damit soll ein kulturell vielfältiges und...

  • Wien
  • Kevin Chi
Wiens Finanz- und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke legte im Mai den Rechnungsabschluss für das Jahr 2021 vor. | Foto: David Bohmann / PID
3

Generaldebatte
Rechnungsabschluss 2021 im Wiener Gemeinderat gestartet

Am Montag und Dienstag, 27. und 28. Juni, findet im Wiener Gemeinderat die Generaldebatte über den Rechnungsabschluss für das Jahr 2021 statt. Bereits am ersten Tag gab es geteilte Meinungen zwischen den Parteien.  WIEN. Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ) leitet den Sitzungstag rund um die Finanzen der Stadt Wien mit einer Rede ein. Zuallererst präsentierte er die Ausgaben und Einnahmen der Stadt – die Ausgaben überwiegen die Einnahmen und das geschriebene Defizit beträgt 1,2 Milliarden Euro....

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Ein weiterer Statistikwert für Meidling: 1.555 Kinder sind in städtischen elementaren Bildungs- und Betreuungseinrichtungen. 
 | Foto: Michael Morse/Pexels
2

Statistik aus Meidling
Unser Grätzel und seine Zahlen

Wien wächst und damit auch seine 23 Bezirke. Was Meidling ausmacht, haben wir in Zahlen gegossen. WIEN/MEIDLING. Man soll ja bekanntlich keiner Statistik trauen, welche man nicht selbst gefälscht hat. Wir verlassen uns bei den Daten und Fakten aber auf das "Statistische Jahrbuch der Stadt Wien". Dieses besagt, dass von 1.920.949 Menschen in Wien 96.998 in Meidling leben. Der 12. Bezirk trägt also maßgeblich dazu bei, um Wien im 21. Jahr des 21. Jahrhunderts zur fünftgrößten Stadt der...

  • Wien
  • Meidling
  • Michael Payer
Im Zuge des Billa Österreich Reports wurden 662 Wienerinnen und Wiener zu ihrer momentanen Gefühlslage befragt. | Foto: pixabay
1 Aktion 3

Studie zum Wohlbefinden
Wien ist Schlusslicht im Bundesländervergleich

Wie geht es den Wienerinnen und Wienern nach einem erneuten Jahr, das von Corona geprägt war? Laut dem Billa Österreich Report, einer im November 2021 durchgeführten Umfrage unter 3.000 Frauen und Männern (mehr als 660 davon aus Wien), hält sich ihre Stimmung den Umständen entsprechend gut. Trotzdem markiert Wien hinsichtlich des Wohlbefindens seiner Bürgerinnen und Bürger das Schlusslicht unter allen Bundesländern. WIEN. Bereits zum dritten Mal wurde der Billa Österreich Report vom...

  • Wien
  • Anna-Sophie Teischl
Laut Statistik gibt es für Döblinger Herrl, Frauerl und ihre gesamt 2.712 Hunde sechs Hundezonen mit einer Fläche von 15.568,32 Quadratmetern. | Foto: meinbezirk.at
2

Das Jahr 2021 in Zahlen
Was die Statistik über Döbling sagt

Singles, Bäume, Hunde - das "Statistische Jahrbuch der Stadt Wien" wurde veröffentlicht. Wir haben uns die Kennzahlen für den Bezirk Döbling angesehen.  WIEN/DÖBLING. Diese Woche wird es Zeit für einen Daten- und Faktenchek rund um den 19. Bezirk. Das "Statistische Jahrbuch der Stadt Wien" für das vergangene Jahr wurde veröffentlicht und gibt Aufschluss über die wichtigsten Kennzahlen der Stadt und des Bezirks. 1.920.949 Menschen leben in Wien, davon 73.861 in Döbling. Gerundet leben also vier...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
Ein Statistikwert aus dem Jahrbuch der Stadt Wien: Für 3.443 Hunde gibt es 13 Hundezonen mit einer beachtlichen Fläche von 20.331,48 Quadratmetern. | Foto: Alfred Krenek
Aktion 2

Wien in Zahlen
105.022 Simmeringer leben in 48.379 Wohnungen

Menschen, Hunde, Parks: Das "Statistische Jahrbuch der Stadt Wien" liefert interessante Daten und Fakten über Simmering. WIEN/SIMMERING. Wie viele Menschen leben in Wien? Wie viele Bäume und Parks gibt es? Diese und weitere interessante Informationen liefert das "Statistische Jahrbuch der Stadt Wien". Die darin enthaltenen Daten und Illustrationen verdeutlichen Gemeinsamkeiten, aber auch die städtische Vielfalt.  Laut dem Statistischen Jahrbuch leben 1.920.949 Menschen in Wien – 105.022 davon...

  • Wien
  • Simmering
  • Anna-Sophie Teischl
Bezirksvorsteher Gerald Bischof (l.) blickt mit der BezirksZeitung auf ein schwieriges, aber erfolgreichs Jahr zurück. | Foto: Berger
Video

Rückblick auf Liesing
So war das Jahr 2021 im 23. Bezirk (mit Video)

2021 war ein herausforderndes Jahr. Doch in Liesing hat man es gut gemeistert. In vielerlei Hinsicht. WIEN/LIESING. Dieses Jahr war wohl eine Herausforderung für uns alle. Doch nun nähert es sich dem Ende und das ist der beste Zeitpunkt um einen Blick zurück zu werfen. Und der fällt wenn man die Umstände berücksichtig durchaus erfreulich aus für den 23. Bezirk aus. "In der Summe gesehen hat trotz der Lockdowns und aller anderen Herausforderungen der Covid-Zeit die Entwicklung unseres Bezirks...

  • Wien
  • Liesing
  • Ernst Georg Berger
Das erste Jahr als Bezirksvorsteher geht für Thomas Steinhart nun zu Ende. Im Gespräch mit der BezirksZeitung zeigt er sich zufrieden. | Foto: Amin Heydarifard
Aktion 4

Jahresrückblick
So war das Jahr 2021 in Simmering

Das Jahr 2021 neigt sich dem Ende zu – auch in Simmering blickt man auf turbulente zwölf Monate zurück. WIEN/SIMMERING. Ein neuer Bezirksvorsteher, mehrere aufwendige Bauprojekte, viel Positives aber auch einige Aufreger – das letzte Jahr entspricht für den 11. Bezirk ein wenig einem bunten Gemisch. Die Simmeringer wurden jedenfalls stark miteinbezogen: "Ein großes Anliegen war mir die Wiedereinführung des partizipativen Budgets", so Bezirksvorsteher Thomas Steinhart (SPÖ). Über einige Anliegen...

  • Wien
  • Simmering
  • Anna-Sophie Teischl
Foto: Sturmlechner
1 Aktion 5

Rückblick
Das Döblinger-Jahr 2021: Neue Brücke, Bus und UNESCO Kulturgut

Auch Abseits von Corona hat sich heuer einiges in Döbling getan. Diese Woche ist Zeit für eine Bilanz über das Jahr im Bezirk.  WIEN/DÖBLING. Die BezirksZeitung hat für euch die großen Themen des Jahres zusammengefasst.  Wandel und SchützenswertesGleich mehrere Orte wurden mit neuen Bänken und Bäumen aufgewertet, wie z.B. die Silbergasse, der Krimpark oder der Leopold-Ungar-Platz. Eine neue Brücke beim Stadtquartier Muthgasse dient während der Umbauarbeiten auf der Heiligenstädter Brücke als...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
Bezirkschef Marcus Franz blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2021 zurück. Der Schwerpunkt lag auf zahlreichen Beteiligungs-Projekten. | Foto: Karl Pufler
Aktion 2

Das war das Jahr 2021 in Favoriten
Von Krawallen bis zum Supergrätzel

2021 war ein herausforderndes Jahr. Doch in Favoriten hat man es gut gemeistert – mit viel Bürgerbeteiligung. WIEN/FAVORITEN. Begonnen hat das heurige Jahr mit einer negativen Überraschung: Zahlreiche Jugendliche randalierten über Silvester am Reumannplatz. In der Folge gab es Sicherheitsgipfel zwischen der Bezirksvorstehung und dem Wiener Polizeipräsidenten Gerhard Pürstl. "Ich habe mehr Polizisten für den Zehnten gefordert", so Bezirksvorsteher Marcus Franz (SPÖ). "Leider wurde diesem Wunsch...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Bezirksvorsteherin Silke Kobald blickt mit der BezirksZeitung auf ein schwieriges, aber erfolgreiches Jahr zurück. | Foto: Berger

Rückblick auf Hietzing
So war das Jahr 2021 im 13. Bezirk

2021 war ein herausforderndes Jahr. Doch in Hietzing hat man es gut gemeistert. In vielerlei Hinsicht. WIEN/HIETZING. Dieses Jahr war kein leichtes für uns alle. So auch nicht für Bezirksvorsteherin Silke Kobald (ÖVP): "Auf 2021 blicke ich mit gemischten Gefühlen zurück. Zum einen war es sehr herausfordernd und zum anderen gab es einige erfreuliche Ereignisse." Eines davon erfolgte bereits zu Beginn des Jahres. "Die Teststraße in Schönbrunn mit Drive-through, die im Februar ihren Betrieb...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
5

MARSCH FÜR DIE TIERE 2021

Gelungener Marsch für Tiere jeglicher Spezies - Alle Tiere brauchen Rechte! 🐖🐄🐈🐕🐣🐑🐎🐗🐺🕊🦊🐃🐇🐢 Politisches Versagen und Herzlosigkeit wie eh und je im Tierschutz, kein Ende der gesetzlich legitimierten Gräueltaten von Vollspaltenböden, Kükenschreddern, grausamenen Tiertransporten, Tierversuchen etc. in Sicht. Neben dem Konsumenten muss auch endlich die Politik handeln und alle Lebewesen als fühlende Lebewesen anerkennen und die gesetzlich legitimierten Grausamkeiten an unseren Mitgeschöpfen...

  • Wien
  • Gemeinsam für die Tiere
Stolze Sportskanonen im Ziel beim Weinhof Zimmermann: Alfred Sungi, Leo Zöchbauer und Emil Henzl (v.l.). | Foto: Markus Spitzauer
87

12. Neustifter Weinberglauf
So war das Lauf-Highlight in Döbling

Auch die 12. Ausgabe des Weinberglaufs in Neustift am Walde wurde wieder zu einem Besuchermagnet. WIEN/DÖBLING. Insgesamt 199 Läufer und Nordic Walker waren durch die Weinberge unterwegs. Auch ein eigener Kids-Run wurde ausgetragen, bei dem Sebastian Richter vom TV Gersthof als Schnellster über die Ziellinie kam. Über die Strecke von 5 Kilometern gewann Leo Zöchbauer mit 19,25 Minuten vor "Dauerbrenner" Alfred Sungi und Emil Henzl. Die große Runde über 8,6 Kilometer sicherte sich Alexander...

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Netopilik
Bei der großen Eröffnungsshow wurden Outfits von 31 verschiedenen Designern gezeigt. | Foto: Thomas Lerch
1 26

Vienna Fashion Week
So lief die große Eröffnungsshow

Die "MQ Vienna Fashionweek.21" startete mit einer großartigen Modeschau in den Wiener Fashion-Herbst. WIEN. Bis einschließlich Samstag 18. September zeigt sich Wien wieder von seiner anziehendsten Seite. Denn zum 13. Mal findet im Zelt vor dem MuseumsQuartier die größte Modeveranstaltung des Landes statt.  Das Veranstalterteam Elvyra Geyer, Zigi Mueller-Matyas und Maria Oberfrank hat bereits vergangenes Jahr die Veranstaltung unter strengster Covid-Regelung durchgeführt, nun ist man erneut mit...

  • Wien
  • Thomas Netopilik
Mit vielen guten Ideen hat Hannes Jagerhofer Beachvolleyball zu einem stimmungsvollen Event-Highlight weiterentwickelt. | Foto: Beach Major GmbH
6

Hannes Jagerhofer
Ein Visionär lädt zur Beachvolleyball-EM

Von 11. bis 15. August steigt in Wien die Beachvolleyball-EM. Organisator Hannes Jagerhofer ist voller Vorfreude. Wenn es um das Thema Beachvolleyball geht, dann ist auch Eventguru Hannes Jagerhofer meist nicht weit: Seit 1996 organisiert der gebürtige Kärntner alle großen Turniere im In- und Ausland und kann getrost als "Mister Beachvolleyball" bezeichnet werden. Doch die Pandemie hat auch den Veranstaltungsprofi vor enorme Herausforderungen gestellt. "Mir war schnell klar, dass es eine...

  • Wien
  • Thomas Netopilik
Clemens Doppler (r.) und Alexander Horst möchten bei der Beachvolleyball-EM am Heumarkt an glorreiche Zeiten anknüpfen. | Foto: ACTS/Jörg Mitter

Beachvolleyballer Clemens Doppler
"Das Alter ist doch nur eine Zahl"

Bei der Beachvolleyball-EM am Heumarkt ist der Fokus der Fans auf Clemens Doppler und Alexander Horst gerichtet. WIEN. Österreichs Parade-Beachvolleyballer Clemens Doppler und Alexander Horst wollen es noch einmal wissen, wenn sie von 11. bis 15. August am Wiener Heumarkt um die Bälle baggern. Auch nach vielen erfolgreichen Jahren mit einigen Titeln ist es für Doppler noch immer etwas Besonderes, in seiner Heimatstadt Wien ein Turnier zu spielen. "Es ist bereits die dritte...

  • Wien
  • Thomas Netopilik
Ein Bild aus besseren Tagen: Normalerweise tummeln sich am Neustifter Kirtag an vier Tagen rund 100.000 Besucher. | Foto: Markus Spitzauer
Aktion

Neustift
Heuer kein Kirtag, aber drei Brauchtumstage

Der traditionelle Kirtag der Weinbauern in Neustift am Walde hat 2020 erstmals seit dem 2. Weltkrieg aufgrund der Corona-Pandemie nur in einer abgespeckten Version stattgefunden. Heuer gibt es drei Brauchtumstage in den Heurigen, doch abermals keinen Kirtag. WIEN/DÖBLING. Auch wenn die Corona-Einschränkungen immer weniger werden, gibt es auch heuer im August keinen traditionellen Kirtag in Neustift. Der Weinbauverein hat sich aber entschlossen, die normalerweise viertägige Großveranstaltung...

  • Wien
  • Thomas Netopilik
Bei den Nachwuchscamps der Vienna steht neben Technik und Fitness auch die gemeinsame Freude am Spiel im Vordergrund. | Foto: First Vienna FC 1894

First Vienna FC 1894
Sommercamp für die Kicker von Morgen

Der älteste Fußballverein Österreichs, die Döblinger Vienna, lädt in den Sommerferien zu insgesamt vier Nachwuchscamps für 6 bis 14-Jährige. WIEN/DÖBLING. Je eine Woche lang gibt es Trainings mit qualifizierten Nachwuchstrainern der Vienna, Beachsoccer, Stadionführung, Schwimmbadbesuch und vieles mehr. Auch blau-gelbe Stars wie Markus Katzer, Nina Burger, Andreas Ivanschitz und Jiří Leňko werden den Kids einen Besuch abstatten. Für Mittagessen, Getränke und Ausrüstung (Trikot, Hose, Stutzen,...

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Netopilik
Bei der "Langen Tafel der Nachbarschaft" 2020 bogen sich die Tische im fertig gepflasterten Teil der neuen Begegnungszone. | Foto: BV 7
3

Neubaugasse
Unternehmer haben große Pläne für 2021

Die Unternehmer in der Neubaugasse haben heuer einiges vor. Hier die Highlights von gruselig bis zuckersüß. WIEN/NEUBAU. Ein neuer Wochenmarkt für den 7. Bezirk ist noch lange nicht alles: Neben den Standln, die man ab sofort jeden Mittwoch ab 11 Uhr an der Lindengasse/Ecke Neubaugasse findet, haben die Unternehmer heuer noch einiges auf ihrer Agenda. Welche Projekte geplant sind, haben wir für Sie auf einen Blick. Fairer Flohmarkt"Derzeit gehen wir davon aus, dass der ‚Flaniermarkt...

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz
Im Währinger Finanzausschuss wurden 347.000 Euro für den Umbau des Gersthofer Platzls bewilligt. Fertigstellung bis Sommer 2021. | Foto: BV 18/Baubinder
1

bz-Umfrage
Umbau Gersthofer Platzl: So denken die bz-Leser

Bei der Frage, wie das umgebaute Gersthofer Platzl in Zukunft aussehen soll, gibt es im 18ten gemischte Reaktionen. Was mich sehr an dem jetzigen Plan stört: Stadtauswärts werden Bäume gepflanzt, der Gehsteig zu den Gastro-Betrieben verbreitert und der 10A auf eine andere Spur gelenkt. Stadteinwärts bleibt der Gehsteig weiter so. Da brausen die Laster und Autos mit hohem Tempo vorbei. Dort als Fußgänger zu gehen, ist eine echte Herausforderung. Dorothea Luttenfeldner, E-Mail Seit über 30...

  • Wien
  • Währing
  • Thomas Netopilik
Von mehr Grün über mehr Sicherheit im Straßenverkehr bis zu weniger Lärm: Die Wünsche sind so vielfältig wie die Brigittenau selbst. | Foto: Fraisl
2 1

Leserbriefe
Was sich Brigittenauer für den 20. Bezirk wünschen

Von Verkehrsberuhigung bis Klimaschutz: Die Bewohner haben viele Wünsche für die Zukunft ihres Bezirks. BRIGITTENAU. Das Jahr ist noch jung, doch es gibt bereits viele Pläne für die Brigittenau. Neben Verkehrsberuhigung und kühlenden Maßnahmen steht 2021 auch der Startschuss für den Nordwestbahnhof an. "Das größte Projekt im schulischen Bereich ist der Zu- und Neubau der Schule in der Leystraße", so Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ). Den Ausblick auf 2021 (direkt hier nachzulesen) nahmen...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Der größte Anteil des Leopoldtsädter Bezirksbudgets kommt 2021 dem Nachwuchs zugute. Darunter fallen etwa Schulsanierungen oder Kinderbetreuung. | Foto: Pexels/CDC
2

Schulen, Verkehr und Grünraum
Wofür die Leopoldstadt 2021 Geld ausgibt

Von Schulsanierungen bis hin zum Straßenbau: 2021 beträgt das  Leopoldstädter Bezirksbudget 14,7 Millionen Euro.  LEOPOLDSTADT. In der vergangenen Bezirksvertretungssitzung wurde das Bezirksbudget von 14,7 Millionen Euro beschlossen. Das ist wesentlich weniger als in den Jahren zuvor. 2020 betrug das Budget ganze 17,8 Millionen Euro  und 2019 sogar 19,8 Millionen Euro. Die Verhandlungen wurden mit einer Stimmenmehrheit von Grünen, SPÖ und Neos positiv abgeschlossen. „Wir haben...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.