Abfall

Beiträge zum Thema Abfall

In Rohrbach an der Gölsen erfreut sich die Müllsammelaktion immer wieder großer Beliebtheit. | Foto: Georg Palber

"Müllkommen" im Bezirk Lilienfeld

Der Frühjahrsputz ruft und die Gemeinden wollen die Straßen wieder blitzeblank sehen. BEZIRK LILIENFELD. Für viele ist es ein bekanntes Bild - der Müll neben der Straße. Die schnelle Entsorgung kommt aber nicht nur der Umwelt teuer zu stehen, sondern auch dem Geldbörsel. Die Straßenverkehrsordnung sieht jedenfalls für die Verschmutzung der Fahrbahn, auch für aus dem Fenster geworfene Zigaretten oder Müll, eine Strafe von bis zu 72 Euro vor. Der achtlos entsorgte Müll muss von den Freiwilligen...

  • Lilienfeld
  • Philipp Pöchmann
Wenn es um die Sauberkeit im Ort geht, zeigen sich die Freiwilligen bei "Ramadama" in Steinakirchen besonders fleißig. | Foto: privat
2

Dreck am Stecken in Scheibbs

Auch in diesem Jahr kämpfen wieder jede Menge Freiwillige in ihrer Gemeinde für ein sauberes Ortsbild. BEZIRK SCHEIBBS. Die Achtlosigkeit und Dreistigkeit vieler Mitmenschen verursacht nicht nur allein in Niederösterreich jährlich bis zu 300 Tonnen achtlos weggeworfenen Abfall, sondern kommt der Natur teuer zu stehen. Deshalb befreien viele Freiwillige bei den Müllsammelaktionen Jahr für Jahr ihre Gemeinden im Bezirk Scheibbs von lästigem Unrat. "Im vorigen Jahr wurden im Zuge der bezirksweiten...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
Müll-Eindrücke vom Bürgertalweg in Melk. | Foto: Christoph Pollak
1 9

Autobahn-Müll: Melk wird zu "Klein-Neapel"

Keine 200 Meter vom Wirtschaftshof der Stadtgemeinde entfernt herrschen "italienische Müllverhältnisse". MELK. "Es ist schon erschreckend, was hier alles rumliegt", so Johannes "Joe" Kadla vom Gemeindeverband für Umweltschutz (GVU) Melk. Bei der Begehung des Bürgertalwegs in Melk (gegenüber der Autobahnauffahrt Richtung Wien gelegen) sticht dem Abfallberater vor allem die Menge an achtlos weggeschmissenem Haushaltsmüll – allem voran Reste alkoholischer Getränke – ins Auge. Kleinmüll und...

  • Melk
  • Michael Hairer
Abfall-Experten in St. Pölten: Elisabeth Punesch, Anton Kasser, Johann Wurzenberger und Stephan Pernkopf. | Foto: Robert Herbst

Abfall-Experten aus dem Bezirk Scheibbs beim "Meeting" in St. Pölten

BEZIRK/ST. PÖLTEN. In St. Pölten trafen einander zahlreiche "Müll-Experten" im Landhaus, um die niederösterreichischen Abfallwirtschaftsdaten des Jahres 2016 zu präsentieren. Mit von der Partie war auch der Randegger Johann Wurzenberger, der als Geschäftsführer des Gemeindeverbunds für Umweltschutz im Bezirk Scheibbs tätig ist. Mit dem Bevölkerungswachstum ist zwar auch das Abfallaufkommen gestiegen, allerdings konnte ein Rückgang der Rest- und Sperrmüllmengen verzeichnet werden. Zuwächse gab...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Mitarbeiter der "Team Österreich Tafel" helfen Menschen in Not und leisten einen Beitrag gegen die Lebensmittelverschwendung.
3

Zu viel Essen landet im Biomüll

Im Bezirk Scheibbs fallen mehr als 3.000 Tonnen Biomüll pro Jahr an. Zu viele Lebensmittel sind dabei. BEZIRK. Im Bezirk landet zu viel wertvolle Nahrung im Biomüll. Die Bezirksblätter haben sich nach Alternativen umgesehen. Über 3.000 Tonnen Biomüll "Im Bezirk Scheibbs produzieren ca. 41.000 Menschen in 14.000 Haushalten 3.291 Tonnen Biomüll im Laufe eines Jahres. Davon bestehen etwa 1.500 Tonnen aus biogenen Abfällen ohne Grünschnitt. Man kann also davon ausgehen, dass in unseren Haushalten...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die GVU-Obmänner Anton Kasser und Alfred Buchberger ziehen eine positive Bilanz.

Jeder Amstettner verursacht jährlich 548 kg Abfall

Die Abfallbilanz aus Haushalten für das Jahr 2014 liegt vor. Der Gesamtabfall ist leicht gesunken. Die Gesamtabfallmenge im Bezirk ist gegenüber dem Vorjahr leicht gesunken. Im Vergleich zum Jahr 2013 konnte der Verwertungsanteil des Abfalls um 1,5 Prozent gesteigert werden, zugleich sank der Verbrennungsanteil um 2,8 Prozent. Dies unterstreiche ein "starkes Bewusstsein" der Bevölkerung für die Mülltrennung, heißt es dazu von Umweltverbands-Obmann Anton Kasser. Dazu stehen den Menschen in der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: GVU
3

Hinter den Kulissen der Abfallwirtschaft

Über 60 Mitarbeiter der Altstoffzentren in der Region Amstetten besichtigten Recyclingwerk für Kunststoffflaschen Die jährlich stattfindende Schulung der Mitarbeiter des Umweltverbandes im Bereich Altstoffsammlung wurde heuer als Exkursion organisiert. Dabei konnten sich über 60 Personen im Detail über die PET to PET Recyclinganlage in Müllendorf im Burgenland informieren. „Da in dieser Anlage aus alten PET-Getränkeflaschen wieder ebensolche produziert werden ist dies ein echter...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Imam Zukic Ibrahim, Imam Hasan Avci, Markus Kubernat, Beatix Lehner, Roland Freudenberger, Sevda Batmaz, Anton Katzengruber, Ursula Puchebner | Foto: Stadtgemeinde

Umwelt stand im Mittelpunkt

In Zusammenarbeit mit Experten der Stadtwerke Amstetten und des Gemeindeverbandes für Umweltschutz in der Region Amstetten (GVU) sollten die Vorteile des sparsamen Energieverbrauchs und der schonenden Umgang mit der Umwelt vermittelt werden. Die besondere Bedeutung der Mülltrennung wurde hervorgehoben und das Sammelsystem entsprechend erklärt. „Jeder einzelne kann seinen Beitrag zu einem verantwortungsbewussten und schonenden Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen leisten“, ist Sevda Batmaz,...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Die GVU-Obmänner Bgm. Alfred Buchberger und LA Bgm. Anton Kasser wollen das Umweltbewusstsein schärfen.

Ziel: Abfall vermeiden

Der Gemeindeverband für Umweltschutz (GVU) legte die Abfallbilanz für 2011 vor und gab Ausblicke. BEZIRK. (AK) Die Müllmengen im Bezirk sind 2011 um 0,8 Prozent gesunken. Pro Kopf fielen 563 Kilogramm an Abfall an. „Oberstes Ziel ist die Müllvermeidung“, so GVU-Obmann Anton Kasser. Aber auch die Mülltrennung sei ganz zentral. Der immer wieder vorherrschenden Meinung, der Müll brauche gar nicht getrennt werden, da er sowieso später wieder zusammengeworfen und verbrannt werde, widerspricht...

  • Amstetten
  • Andreas Kössl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.