Alkohol

Beiträge zum Thema Alkohol

<f>Mit Alkohol</f> im Blut wächst Unfallgefahr. | Foto: panthermedia/giuliofornasar
1

Vorweihnachtszeit
Polizei verschärft Kontrollen

BEZIRK (sta). Der Advent steht vor der Tür und obwohl noch gar kein Kerzerl brennt, kann man sich auf den Weihnachtsmärkten schon in die richtige Stimmung bringen. Wer zu tief ins Punsch-Häferl schaut, sollte aber lieber mit dem Taxi nach Hause fahren. Die Polizei wird heuer wieder rund um die Weihnachtsmärkte vermehrt Verkehrskontrollen mit einem Alko-Schwerpunkt durchführen. Das bestätigt Reinhard Menneweger, stellvertretender Bezirkspolizeikommandant und Leiter des Verkehrsreferates. "Es...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger

Schwerpunkt Drogen im Straßenverkehr
Drogen- & Alkolenker aus dem Verkehr gezogen

OÖ. Am 24. und 25. November 2018 wurde durch eine Streife der Landesverkehrsabteilung OÖ Zivilstreifendienst mit Schwerpunkt "Drogen im Straßenverkehr", jeweils ab den frühen Morgenstunden beginnend, im oberösterreichischen Zentralraum durchgeführt. Im Zuge dieses Schwerpunktes wurden sechs Drogen- und drei Alkolenker im Alter zwischen 18 und 40 Jahren angehalten. Zwei Pkw-Lenker hatten ausschließlich THC konsumiert. Bei den vier anderen wurde Kokain, bzw. Metamphetamin und Amphetamin mittels...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Tendenziell trinken Männer mehr Alkohol, sie ernähren sich fetter und gehen leichtfertiger gesundheitliche Risiken ein. | Foto: Tr_ge _ Kitty/Fotolia
2

Gesundheit
Weltmännertag: Mann, bleib gesund!

SCHÄRDING (ebd). Es gibt sie – die kleinen Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Abseits aller gängiger Klischees ist das „Mann-Sein“ besonders in punkto Gesundheit ein Risikofaktor. Männer sterben im Schnitt 5,3 Jahre jünger als Frauen. Gründe dafür können ein ungesünderer Lebensstil, höhere Risikobereitschaft und weniger Präventionsbereitschaft sein. Grund genug, um dem starken Geschlecht einmal jährlich am 3. November einen Aktionstag zu widmen. Männer trinken mehr Alkohol „Tendenziell...

  • Schärding
  • David Ebner
Die Verletzte Autolenkerin wurde ins Schärdinger Spital eingeliefert. | Foto: Felix Abraham/Fotolia

Unfall
25-Jährige kracht in Andorf mit Pkw gegen Baum

ANDORF. Eine 25-jährige Frau fuhr laut Polizei mit ihrem Pkw am 25. Oktober gegen 6 Uhr auf der Kallingerstraße in Fahrtrichtung Richtung Andorf. Im Gemeindegebiet von Andorf – am Ausgang einer Rechtskurve – kam sie mit ihrem Pkw ins Schleudern, links von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Durch den Anprall wurde die 25-Jährige unbestimmten Grades verletzt und nach ärztlicher Versorgung von der Rettung ins Landeskrankenhaus Schärding gebracht. Ein Alkotest war aus medizinischen...

  • Schärding
  • David Ebner
Polizei hatte im Bezirk Rohrbach einiges zu tun: Sie griff Alkolenker auf und sicherte Suchtmittel.
 | Foto: BRS

Schwerpunktaktion der Polizei
Alkolenker im Bezirk Rohrbach aufgegriffen

ST. MARTIN. Die Polizisten des Bezirkspolizeikommandos führten am 20. Oktober eine Schwerpunktaktion durch. Bei einer weiteren Kontrolle hielten die Polizisten gegen 22.15 Uhr einen jungen Mann aus dem Bezirk Eferdig an. Der Mann chauffierte zuvor mehrere Personen zu einer Diskothek in St. Martin im Mühlkreis. Auch bei dieser Kontrolle bestätigte sich bei der polizeiärztlichen Untersuchung der Verdacht der Suchtmittelbeeinträchtigung. Ihm wurde ebenfalls der Führerschein abgenommen und eine...

  • Rohrbach
  • Julia Mittermayr
Nicht nur der Geschmack, sondern auch das moderne Design der Marke überzeugt die Jurys weltweit. | Foto: Gingineers Distillery
5

Wie aus einer kleinen Idee ein großer Gewinner wurde
Gin aus Weng als echter Überflieger

WENG. Gin zählt heute zu den feinsten Spirituosen der Welt und der beste Gin aus Österreich mit dem Namen "Der schöne Reinhard" kommt aus dem Innviertel, besser gesagt aus Weng.  Der Erfinder der Marke, Reinhard Putscher verrät, wie er denn überhaupt zu der Idee kam Gin zu produzieren: "Schon als Teenager war ich von Weinbergen und der Erzeugung begeistert. So ein Weinberg strahlt eine so gute Stimmung aus.Hier entstand so langsam der Gedanke, irgendwann mal selbst etwas zu erzeugen. Das war...

  • Braunau
  • Nicole Nagl
Das Abrutschen in die Sucht wird von den Betroffenen meist nicht wahrgenommen oder verdrängt. | Foto: monticellllo / Fotolia

Gewisse Substanzen oder Gewohnheiten übernehmen die Kontrolle
Wenn ich nur nein sagen könnte

"Charakteristisch für eine Entwicklung hin zur Sucht ist der unbemerkte Übergang vom kontrollierten zum unkontrollierten Konsum", sagt Reinhard Dörflinger, Referent für Substitution und Drogentherapie der Ärztekammer für Wien. Typische Anzeichen sind ein unwiderstehliches Verlangen, Kontrollverlust sowie Vernachlässigung anderer Interessen. Süchtig kann man nach bestimmten Substanzen sein, etwa Zigaretten, Alkohol, Medikamenten oder illegalen Drogen. Es gibt aber auch nicht stoffgebundene...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Alkoholsiertes Fahren: Gefährlich und teuer. 5.550 Alkotests wurden 2017 im Bezirk durchgeführt. | Foto: panthermedia/zstockphotos

298 Alko-Lenker im letzten Jahr

Ungefähr jeder siebte Österreicher hat einen problematischen Alkoholkonsum – Beratungsstellen helfen. BEZIRK (hepu). Allein im Bezirk Ried wurden im Jahr 2017 22 von insgesamt 285 Verkehrsunfällen mit Personenschaden durch alkoholisiertes Fahren verursacht, weiß Wolfgang Zieher vom Bezirkspolizeikommando. Außerdem konnten 298 Alko-Lenker aus dem Vekehr gezogen werden. "Wir haben vergangenes Jahr 5.550 Alkotests auf den Straßen im Bezirk Ried durchgeführt", betont Zieher. Wer alkoholisiert fährt...

  • Ried
  • Helena Pumberger
Foto: Polizei

28-jähriger Lenker stand unter Alkohol- und Drogeneinfluss

GRAMASTETTEN. Beamte der Polizeiinspektion Gramastetten stellten im Zuge einer Lenker- und Fahrzeugkontrolle bei einem 28-jährigen Lenker aus dem Bezirk deutliche Symptome einer Alkoholisierung und Suchtgiftbeeinträchtigung fest. Sowohl der Alkotest auch als der Drogenschnelltest verliefen positiv. Der Polizeiarzt in Linz bestätigte bei der klinischen Untersuchung die Fahruntauglichkeit des Lenkers durch Alkohol- und Drogenbeeinträchtigung. Die Beamten nahmen den Führerschein des 28-Jährigen...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Wenn man sich an das Jugendschutzgesetz hält, steht dem unbeschwerten Abfeiern auf Partys nichts im Weg. | Foto: PantherMedia/pressmaster

Jugendschutz wird groß geschrieben

Beim Jugendschutz stellt die Polizei den Veranstaltern im Großen und Ganzen ein gutes Zeugnis aus. BEZIRK (km, pg). Die ersten Zeltfeste sind schon vorbei, bis in den September haben Jugendliche im Salzkammergut aber noch genügend Möglichkeiten zu feiern. "Die Zahl der Übertretungen nach dem Jugendschutzgesetz haben sich in den letzten Jahren nicht wesentlich verändert. Auch dieses Jahr haben wir hier keinen eklatanten Anstieg festgestellt. Die Veranstalter stellen meist Ordnerdienste, die...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Foto: Ewald Fröch/Fotolia

Drogenlenkerinnen ohne Führerschein unterwegs

BEZIRK. Eine junge Wienerin, die zu Besuch bei ihren Eltern im Bezirk Braunau war, und eine junge Kellnerin aus dem Bezirk Braunau sind geständig, in der Nacht des 1. Juli abwechselnd den "ausgeliehenen" Pkw vom Bruder der Wienerin, unter Einfluss von Alkohol und Drogen, gelenkt zu haben. Auf der Fahrt dürften die Lenkerinnen auch einen Unfall verursacht haben, so die Polizei. Dabei wurden zwei Felgen und die Stoßstange, vermutlich durch einen Randstein, beschädigt. Ein mit beiden Frauen...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Bruno Baumgartner weiss, welche Mittelchen wirklich ins Urlaubsgepäck müssen. | Foto: Baumgartner

Tipp für die Reiseapotheke: Unbedingt Alkohol mitnehmen

Bruno Baumgartner ist Weltenbummler und Apotheker: Der Mattighofner weiß, was in die Reiseapotheke gehört. MATTIGHOFEN (höll). "Wer nach Italien reist wird nicht viel mitnehmen müssen, da wird man in der Apotheke auch als deutschsprachiger bestens verstanden. Anders ist das schon im Türkeiurlaub: Hier sollte man sich zumindest sein bevorzugtes Schmerzmittel einpacken", rät Bruno Baumgartner.  "Reiseapotheke ist etwas sehr individuelles"Wenn der Apotheker nicht gerade selbst auf Reisen ist, dann...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Wenn man sich an die Bestimmungen nach dem Jugendschutzgesetz hält, steht dem unbeschwerten Abfeiern auf Sommerfesten und Partys nichts im Weg. | Foto: PantherMedia/pressmaster

Jugendschutz: Bei Festen gibt es keine Ausreißer

Beim Jugendschutz stellt die Polizei den Veranstaltern im Großen und Ganzen ein gutes Zeugnis aus. BEZIRK (ju). Mit der wärmeren Jahreszeit startet auch wieder die Zeltfest- und Partysaison. "Im Großen und Ganzen funktioniert es sehr gut. In puncto Jugendschutz ist der Großteil der Veranstalter sehr bemüht. Im Bezirk gibt es kein Ausreißerfest", sagt Kurt Mayrhofer, Einsatzreferent am Bezirkspolizeikommando Vöcklabruck. Man werde aber stichprobenartig kontrollieren. OÖ will bei 22 Uhr bleibenIm...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Foto: BRS/Auer

Leberkäse auf Herdplatte vergessen: Feuerwehr musste ausrücken

Ein – offensichtlich stark alkoholisierter – 62-Jähriger vergaß ein Stück Leberkäse auf der eingeschalteten Herdplatte und ging anschließend schlafen. BRAUNAU. Ein 62-Jähriger löste am Donnerstagabend, 12. April, einen Feuerwehreinsatz mit sieben Fahrzeugen und 36 Mann der Feuerwehren Braunau und Ranshofen aus. Grund: Er hat ein Stück in Alufolie eingewickelten Leberkäse auf der eingeschalteten Herdplatte vergessen. Dadurch entwickelte sich in der Wohnung, im Gang des Wohnstockes und im...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Brau Union Österreich-Chef Magne Setnes, sein Landsmann, der norwegische Slalom-Spezialist Henrik Kristoffersen, dessen großer Gegner, Weltcup-Gesamtsieger und Olympia-Gewinner Marcel Hirscher und der ehemalige Brau Union-Generaldirektor Markus Liebl. | Foto: Brau Union Österreich
2

Brau Union-Chef Setnes: 0,0 Prozent ist das Ziel

Seit Jahresbeginn leitet Magne Setnes die Brau Union Österreich. Er will dem Trend zu alkoholarmen und alkoholfreien Getränken mit neuen Produkten weiter folgen. Welche weiteren Pläne – etwa für die Brauer Zipf – der skibegeisterte Norweger hat und warum er trotz der Übermacht von Marcel Hirscher an eine erfolgreiche Zukunft seines Landsmanns Henrik Kristoffersen glaubt, verrät Setnes im BezirksRundschau-Interview. In Ihrem Heimatland Norwegen ist der Umgang mit Alkohol streng reglementiert –...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Der dauernde Blick aufs Smartphone kann auch zur Sucht ausarten. | Foto: Svda Productions/Fotolia

Die ganz normalen Süchte

OÖ/Ö. Mehr als eine Million Österreicher sind süchtig. Klassische legale Suchtmittel wie Alkohol und Tabak rangieren dabei ganz oben in der Liste. Auf dem Vormarsch sind Internet und Kaufsucht. Es gibt Überschneidungen. Grundsätzlich beeinhaltet der Begriff Sucht nicht nur einfach das andauernde Verlangen nach etwas. Wichtiger sei vielmehr, ob durch das diesbezügliche Verhalten ein psychischer oder sozialer Schaden entsteht, erklärt pro mente OÖ-Vorstandsvorsitzender und Vorstand der Klinik für...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Thomas Ober ist Mostsommelier – seine Moste sind preisgekrönt.
2

Most in aller Munde

Die klassische Mostkost ist nahezu ausgestorben. Für Mostfans gibt es aber Alternativen. BRAUNAU (höll). Die klassische Mostkost am Dorf ist bei uns selten geworden. Den Grund kennt Mostsommelier Thomas Ober: "Früher hat jeder Bauer seinen eigenen Hausmost eingemacht. Durch die Nähe zu Bayern ist bei uns das Bier einfach viel beliebter. Auch deshalb haben viele damit aufgehört." Bei einer Mostkost war es üblicherweise die Ortsprominenz, wie Bürgermeister und Pfarrer, die die eingereichten Moste...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Der Führerschein wurde abgenommen.

Alkolenkerin fuhr nach Unfall einfach weiter

TRAUN (red). Ein 21-Jähriger aus Traun fuhr am 18. März gegen 23:20 Uhr auf der Gemeindestraße "Untere Dorfstraße" in Traun. Plötzlich kam ihm auf seinem Fahrstreifen ein Auto entgegen, gelenkt von einer 68-Jährigen aus Traun. Der Mann wich sofort nach rechts auf das Bankett aus, konnte eine Streifkollision der Seitenspiegel aber nicht verhindern. Da die 68-Jährige einfach weiterfuhr, drehte der Mann um und folgte der Frau bis zu ihrer Wohnadresse. Dort verständigte er die Polizei. Ein bei der...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Die Polizei konnte den jungen Mann auf der Gmundner Straße aufgreifen. | Foto: BRS/Auer

Alkoholisierter Mann bedrohte Sicherheitsdienst in Vöcklabrucker Einkaufszentrum

Der junge Mann verhielt sich auch gegenüber den Polizeibeamten äußerst aggressiv. Er erhält eine Anzeige. VÖCKLABRUCK. Eine Polizeistreife wurde am 16. März gegen 19.10 Uhr zu einem Einkaufszentrum in Vöcklabruck beordert. Der Sicherheitsdienst zeigte an, dass er soeben von einer äußerst aggressiven, stark alkoholisierten männlichen Person in ausländischer Sprache immer wieder angeschrien. Dabei wurde er von dem Mann mit einer zerbrochenen Glasflasche bedroht wurde. Anschließend sei diese...

  • Vöcklabruck
  • Julia Mittermayr
Mocktails können genau so lecker sein wie Cocktails. | Foto: rdnzl / Fotolia
2

Mocktails: Alkoholfreie Drinks im Trend

Cocktails genießen ohne Kater am nächsten Morgen? Das Wort "Mocktail" leitet sich vom englischen Wort für Nachahmung ab und bezeichnet folgerichtig die alkoholfreie Version klassischer Cocktails. Die teils sehr aufwendig zubereiteten, promillefreien Genussgetränke liegen aktuell stark im Trend. Rauschgefahr besteht keine, bei der Verwendung von Zucker ist aber Zurückhaltung angesagt.

  • Michael Leitner
Alkoholerkrankungen in der Familie oder im Bekanntenkreis können belastend sein. | Foto: panthermedia/vadimphoto1@gmail.com

Information für Angehörige von Alkoholabhängigen

Eine Suchterkrankung hat nicht nur Auswirkungen auf die Betroffenen, sondern auch auf deren Familien, sowie das soziale und berufliche Umfeld. Eine Anlaufstelle für alle, die Hilfe suchen, ist die ABS-Alkoholberatungsstelle in der Stifterstraße 29 in Linz. Hier gibt es Beratungsangebote für Betroffene, Angehörige, Dienstgeber, Professionisten und Interessierte mit Wohnsitz in Linz. Die Beratungen finden grundsätzlich in Form von Einzelgesprächen statt, zusätzlich besteht das Angebot von...

  • Linz
  • Nina Meißl
Titelbild und Gestaltung: Bibiana Marie Traxler

Buchlesung: A THOUSAND FACES - 1000 Gesichter

Jeder Mensch hat ein Päckchen zu tragen! Manche mehr manche weniger. Wir brechen Tabu Themen auf und unsere Autoren nehmen kein Blatt vor den Mund! Wir laden alle recht Herzlich zu unserer Lesung aus dem Buch "A THOUSAND FACES" ein. *Live Musik *Speis und Trank vom Gasthaus Kremstalerhof ******Buch bei der Lesung gegen Freiwillige Spende erhältlich****** Wann: 27.01.2018 18:00:00 Wo: Kremstalerhof, Welser Straße 60, 4060 Leonding auf Karte anzeigen

  • Linz-Land
  • Stefanie Brandstötter
Symbolfoto | Foto: Picture Factory/Fotolia

Alkoholisiertes Pärchen verliert sich am Nachhauseweg

ST. MARTIN. Erst im Zuge einer Suchaktion der Polizei konnte ein junger Mann im Wald gefunden werden. Nach Angaben der Polizei war ein junges Paar aus St. Martin im Mühlkreis, am 31. Dezember 2017 gegen 2.40 Uhr gemeinsam mit dem Taxi von einer Discothek in St. Martin in Richtung ihrer Wohnadresse. Beide waren zu diesem Zeitpunkt stark alkoholisiert. Nach einem Streit stiegen sie vorzeitig aus dem Taxi aus, worauf sich ihre Wege trennten. Kurz darauf war der Freund nicht mehr auffindbar bzw....

  • Rohrbach
  • Ingo Till
Wer zu tief ins Glas geschaut hat, kann sich am nächsten Tag mit einfachen Tricks helfen. | Foto: lassedesignen/Fotolia
2

So entkommt man dem Neujahrskater

REGION. "Wenn man den Kater am Morgen danach verhindern möchte, trinkt man am besten nicht auf nüchternen Magen", erklärt die Diätologin Martina Heigl. "Eiweißreiche Lebensmittel wie Lachs und Käsebrot eignen sich am besten. Sie verhindern, dass der Alkohol schnell ins Blut geht." Zwischen den einzelnen Gläsern Alkohol sei es außerdem wichtig, viel Wasser zu trinken. "Alkohol entzieht dem Körper Wasser. Das Kopfweh am nächsten morgen wird oft durch einen Wassermangel ausgelöst." Außerdem sei es...

  • Enns
  • Katharina Mader

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.