Alkohol

Beiträge zum Thema Alkohol

24

Alkoholiker

Ich möchte mich über den steigenden Alkoholkonsum in der Bevölkerung, vor allem bei den Jugendlichen gerne mal äußern. Ich selbst war über 20 Jahre alkoholabhängig und bin nunmehr seit über 16 Jahren das was Mensch „trocken“ nennt. Es ist meiner Erfahrung nach zwar eine gute Möglichkeit, mit Medikamenten den Menschen Erleichterung zu verschaffen, aber es ist kein Weg, um glücklich und zufrieden und vor allen Dingen erfolgreich ohne Alkohol leben zu können. Warum? Der Alkohol wird eingesetzt,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • petra belschner

Punschzeit ist Alko-Unfall-Zeit

Die Punschzeit im Advent macht sich auch in der Unfallstatistik bemerkbar, wie der VCÖ in einer Untersuchung festgestellt hat. Es gibt mehr Alko-Unfälle im Dezember - heuer kamen bei solchen im ersten Halbjahr in Kärnten schon drei Personen ums Leben, 128 wurden verletzt. Ein Glas Punsch kann bis zu 0,4 Promille Alkohol verursachen. VCÖ-Expertin Bettina Urbanek: "Schon ab 0,3 Promille verschlechtert sich die Reaktionszeit. Bei 0,5 Promille steigt das Unfallrisiko auf das Doppelte." Daher...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
LHStv. Peter Kaiser startet gemeinsam mit Barbara Drobesch von der Landesstelle Suchtprävention, Johann Lintner und Georg Steiner (beide KGKK), Lerchenfeld-Direktor Karl-Heinz Rosenkranz und SchülerInnen des BG/BRG Lerchenfeld das Projekt „Risiko Guides“.
3

Risiko Guides als Vorbilder: „Komasaufen“ ist uncool!

LHStv. Kaiser präsentiert gemeinsam mit Kärntner Gebietskrankenkasse und Landesstelle Suchtprävention neues Präventionsprojekt, das beim Thema Alkohol auf Vorbildwirkung von Jugendlichen setzt. Ziel: Verantwortungsvoller Umgang mit alkoholischen Getränken. Dem Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen will Kärntens Gesundheitsreferent LHStv. Peter Kaiser verstärkt entgegenwirken. In einer Pressekonferenz am BG/BRG Lerchenfeld stellte Kaiser heute, Freitag, gemeinsam mit dem Direktor Karl-Heinz...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Andreas Schäfermeier

Alkoholisierter Lenker verursachte Unfall auf A2

Am Sonntagmorgen kurz vor 6:00 Uhr kollidierte ein alkoholisierter Fahrzeuglenker auf der A2, Höhe Wernberg, mit einem zweiten PKW und verursachte einen schweren Verkehrsunfall. Dabei wurde die Lenkerin des zweiten PKW schwer in ihrem Wagen eingeklemmt. Der Geländewagen des Unfallverursachers blieb erst viele Meter nach der Unfallstelle am Dach liegen. Er konnte sich selbst aus seinem Fahrzeug befreien. Die angerückten Einsatzkräfte mussten die Eingeklemmte mit schwerem Gerät aus ihrem Wagen...

  • Kärnten
  • Villach
  • Klaus Feuer
Anzeige
LHStv. Peter Kaiser sichert mit der Unterstützung aus seinem Referatsbereich den Fortbestand der Caritas-Suchtberatungsstellen. Am Foto mit Caritas-Direktor Viktor Omelko, Christiane Kollienz-Marin von der Caritas-Suchtberatung (l), Drogenkoordinatorin Brigitte Prehslauer und Dr. Christoph Schneidergruber (Sprecher des Kärntner Suchtbeirates).
2

Suchtberatung der Caritas vor Aus gerettet

LHStv. Peter Kaiser übernimmt Finanzierungsanteil und sichert damit wichtige Betreuung für Suchtkranke und ihre Angehörigen: „Werde nicht dabei zusehen, wie der Sozialreferent Budgeteinsparungen auf dem Rücken unterstützungsbedürftiger Menschen betreibt!“ Gute Nachrichten für hilfsbedürftige suchtkranke Menschen und ihre Familien: Nachdem der jährliche Finanzierungsanteil aus dem Sozialreferat des Landes Kärnten für die Suchtberatungsstellen des Kärntner Caritasverbandes gestrichen und die...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten
Anzeige
LHStv. Peter Kaiser präsentiert den Suchthilfe-Kompass mit Dr. Renate Clemens-Marinschek (Sonderkrankenhaus de La Tour), Dr. Christoph Schneidergruber (Sprecher Suchtbeirat), Dr. Barbara Drobesch (Landesstelle Suchtprävention) und Mag. Bettina Quantschnig (Spielsuchtambulanz Villach)
2

Wenn´s irgendwann zuviel wird: Kärntner Suchthilfekompass präsentiert

SPÖ-Vorsitzender LHStv. Peter Kaiser stellte neuen Wegweiser aus der Sucht vor – Spittal an der Drau bekommt ambulante Beratungseinrichtung Mit dem heute in Klagenfurt von Gesundheitsreferent LHStv. Peter Kaiser gemeinsam mit Dr. Renate Clemens-Marinschek (Sonderkrankenhaus de La Tour), Dr. Christoph Schneidergruber (Sprecher Suchtbeirat), Dr. Barbara Drobesch (Landesstelle Suchtprävention) und Mag. Bettina Quantschnig (Spielsuchtambulanz Villach) präsentierten „Kärntner Suchthilfekompass“ mit...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten
LHStv. Peter Kaiser präsentiert das Suchthilfe Netzwerk Kärnten gemeinsam mit Dr. Brigitte Prehslauer (Drogenkoordinatorin), Franz Wutte (Gesundheitsland) und Dr. Christoph Schneidergruber (Sprecher des Suchtbeirates) | Foto: Foto Eggenberger
5

LHStv. Kaiser präsentiert Suchthilfe Netzwerk Kärnten

Suchthilfe Netzwerk Kärnten LHStv. Kaiser startet kostenlose Vortragsreihe zum Thema Sucht. „Ziel ist es, die Bevölkerung aufzuklären und über Angebote regionaler Suchtberatungseinrichtungen zu informieren, um so Angehörige zu unterstützen und Suchtkranken zu helfen.“ „Irgendwann wird´s zuviel!“ Unter diesem Motto startet auf Initiative von Gesundheitsreferent LHStv. Peter Kaiser eine Vortragsreihe, die die Kärntner Bevölkerung über das vieldiskutierte Thema Sucht informieren soll. Das und die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Andreas Schäfermeier
LHStv. Peter Kaiser bei der eröffnung der neuen OIKOS-Therapiewerkstätte in Klagenfurt mit SPÖ-Sozialsprecherin LAbg. Ines Obex-Mischitz, Therapie-Leiterin Susanne Rader (hinten Mitte), OIKOS-Geschäftsführerin Maria Magdalena Witting, Obmann Karl Stromberger und VzBgM. Maria-Luise Mathiaschitz

LHStv. Kaiser eröffnet neue Therapiewerkstätte des Vereins Oikos in Klagenfurt

Neue Hilfe für Suchtkranke LHStv. Kaiser eröffnet neue Therapiewerkstätte des Vereins Oikos in Klagenfurt. „Kompetente Beratung und Unterstützung hilft Drogenkranken bei Rückkehr in geregeltes Leben!“ Eine neue Therapiewerkstätte für drogenkranke Menschen wurde gestern, Donnerstag, in der Klagenfurter Pischeldorferstraße 7 eröffnet. Betreiber ist der von Obmann Karl Stromberger und Geschäftsführerin Maria Magdalena Witting geleitete Verein Oikos, der bereits 1995 gegründet wurde, um...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Andreas Schäfermeier
LHStv. Peter Kaiser sagt gemeinsam mit Barbara Drobesch (2.v.r.) und Annemarie Ladnorg (LSP), Elisabeth Rothmüller-Janach (Fahrschule Alpenland, r) und Peer-Driverin Mirjam Matzer Drogen und Alkohol am Steuer bei Jugendlichen den Kampf an.
3

LHStv. Peter Kaiser: Kampf gegen Drogen und Alkohol am Steuer

Kampf gegen Drogen und Alkohol am Steuer LHStv. Kaiser: Projekt „PEER-Drive-Clean!“ soll bei Fahrschülern ein stärkeres Bewusstsein für Gefahren entwickeln: „Gleichaltrigkeit schafft Glaubwürdigkeit!“ Alkohol und Drogen am Steuer sind eine große Gefahr für die Verkehrssicherheit, mehr noch für junge Fahrer, deren geringere Alkoholtoleranz und Fahrpraxis die Unfallhäufigkeit gegenüber älteren vervielfachen. Gesundheitsreferent LHStv. Peter Kaiser will deshalb Kärntens Führerscheinneulinge...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Andreas Schäfermeier
12

Die andere Seite des Faschings

Der Fasching ist mit Festen und Umzügen vorüber. Was bleibt, ist eine ganz andere Seite des närrischen Treibens.

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Rudi Lechner
6

Polizei informiert Klagenfurter Jugendliche: "Straffrei durch die Pubertät"

Unter dem Leitfaden „Wir für euch“ luden Polizei, Landesschulrat und Soziallandesrat Mag. Christian Ragger 1.500 Klagenfurter Schüler im Alter von 13 bis 16 Jahren in die Messearena ein. Jugendstadträtin Dr. Christine Jeremias begrüßte ihr junges Publikum mit den Worten: „Es ist wichtig Bescheid zu wissen!“ Und genau das, war das Ziel der Veranstaltung. Ein Impulsfilm über zwei straffällig gewordene Kärntner Jugendliche sollte den Schülern verdeutlichen, wie schlimm es ist in den Teufelskreis...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Hedi Döller
Kurt S. (51) schlägt sich als Obdachloser in Klagenfurt durchs Leben. Die Tage verbringt er auf der Straße und in der Caritasstätte, nachts findet er Unterschlupf im Obdachlosenheim. Ihm wurde der Alkohol schon in seiner Schul- und Lehrzeit zum Verhängnis
1 2

Endstation – ein Leben auf der Straße

Seit mehr als drei Jahren lebt Kurt S. als einer von vielen Obdachlosen in Klagenfurt. Der WOCHE erzählt er sein Leben. Bereits der Start ins Leben war für Kurt S. (Name geändert) nicht leicht. Als Baby kam der gebürtige Oberösterreicher zu Pflegeeltern: „Meine Mutter war Köchin und nicht mit meinem Vater verheiratet. Allein konnte sie für mich nicht sorgen“, erzählt Kurt. Dass sie ihn weggegeben hat, konnte er seiner mittlerweile verstorbenen Mutter nie verzeihen und „wollte von ihr deshalb...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
1

Kater ade!

Brummschädel, Übelkeit, Schwindel – Rezepte, wie sich der Neujahrskater am besten zähmen lässt. Der Morgen des 1. Jänner könnte für viele eine Qual werden. Verschwollene Augen, stechende Schmerzen im Kopf, Übelkeit etc.. Vermeiden kann man das mit den folgenden Tipps von Professor Hademar Bankhofer: Hausmittel: 250 ml Orangensaft, fünf Esslöffel Artischockensaft aus dem Reformhaus und drei Teelöffel Honig helfen bei leichten Beschwerden. Pikant: Ebenfalls bei einem „sanften Kater“ sind Speisen...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
Nur a Häfale Puntsch....dos tuat dir sicha guat!
4 5

Puntsch, und Prosecco und heiliger Zorn

Bei Schneegestöber mache ich mich auf den Weg in die Stadt, um einiges zu erledigen, was ich mir für diese Woche vorgenommen habe. Adventlich und weihnachtlich ist es überall geschmückt. Ich lande bei einem Standl, wo man eine Spende abgeben kann. Es riecht schon von Weitem nach dem Gebräu, das man "Puntsch" nennt. A: "Trinkns an Puntsch?" "Nein danke." A: "Der is oba heit besonders guat." "Danke nein." B: "Oba a Häfale dearfns jo wohl." "Danke, nein, ich trinke keinen Alkohol." A: "No wegn dem...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
Alkoholiker in Depression
5 2

Alkoholmißbrauch und Alkoholentzug

Mein Leserbrief zum Artikel über „Alkoholkonsum in Österreich“ vom 22.Juni 2010 Ich möchte mich über den steigenden Alkoholkonsum in der Bevölkerung, vor allem bei den Jugendlichen gerne mal äußern. Ich selbst war über 20 Jahre alkoholabhängig und bin nunmehr seit über 12 Jahren das was Mensch „trocken“ nennt. Es ist meiner Erfahrung nach zwar eine gute Möglichkeit, mit Medikamenten den Menschen Erleichterung zu verschaffen, aber es ist kein Weg, um glücklich und zufrieden und vor allen Dingen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • petra belschner
2

Tag des Alkohol geschädigten Kindes 09.09.2010

Ja, was soll ich dazu sagen. Bin tief erschüttert, dass wir hier überhaupt einen "GedEnk" -und "Bedenken" und "Nachdenken" Tag benötigen. Was meint IHr dazu? lg die Petra

  • Kärnten
  • Spittal
  • petra belschner
2 3

Zerstörungswut? Alkoholgenuß? jugendlicher Leichtsinn ? oder doch Dummheit?

Regelmäßig nach Abendveranstaltungen in Völkermarkt sind am Morgen danach in den Straßen Verwüstungen und Beschädigungen zu sehen. Blumen werden ausgerissen, Pflanzentöpfe sind umgeworfen oder sogar zertrümmert, Erbrochenes liegt herum, Bierflaschen und Gläser liegen zerschlagen auf der Fahrbahn, etc......... Was ist mit der heutigen Jugend los? Sind wirklich schon so viele dem Alkohol verfallen, dass sie dann nicht mehr wissen was sie tun? Müssen sie dann zeigen, was "für Kerle" sie sind? Die...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Franz Wank
1

Alkoholverbot in Zügen?

In heimischen Regionalzügen soll demnächst ein striktes Alkoholverbot gelten. Die ÖBB bestätigten die Pläne für ein entsprechendes Pilotprojekt. Kontrollen und Strafen geplant – aber nur im Regionalverkehr Die ÖBB planen als Pilotprojekt ein Alkoholverbot in heimischen Regionalzügen. Das kündigte Thomas Berger, Sprecher der ÖBB-Holding, am Dienstag an. Wann das Projekt starten soll, ist noch unklar. Man müsse noch die Details der Regeln ausarbeiten. Gleichzeitig stellte Berger klar, dass...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten

Weniger Unfälle, Verletzte und Getötete im Straßenverkehr

Berechnungen der Statistik Austria zufolge kam es im 1. Halbjahr 2009 mit insgesamt 16.995 Unfällen mit Personenschaden zu einer Abnahme um 5,3% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Zahl der Verletzten verringerte sich um 4,5% auf 22.190. Mit 287 Todesopfern wurde der langzeitig rückläufige Trend fortgesetzt: Verglichen mit dem 1. Halbjahr 2008 gab es um 8,0% oder 25 Verkehrstote weniger. Während die Zahl der Unfälle und Verletzten damit die bislang niedrigsten Halbjahreswerte erreichten, war...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.