Allerseelen

Beiträge zum Thema Allerseelen

Gemeinsames Gedenken am Grab der verunglückten 84er.
1 3

Friedhof Wr. Neustadt:
Gedenken am Ehrengrab des IR 84

2. November: Erstmals konnte am Ehrengrab des IV. Bataillons des IR 84 am Friedhof in Wr. Neustadt ein Gedenken an die in Dienst verunglückten Kameraden des IR 84 durchgeführt werden. Von 1882 bis 1887 war dieses Bataillon in der Zeughauskaserne am Burgplatz stationiert, in diesem Zeitraum sind 32 Angehörige des Regimentes in der Ausübung ihres Dienstes verunglückt. Sie wurden in diesem gemeinsamen Grab bestattet und ein Obelisk erinnert bis heute daran. Zum Gedenken an diese Kameraden wurde...

  • Wiener Neustadt
  • Rüdiger Gruber
Beeindruckendes Salut durch die 84er
4

Ehrensalut zum Heldengedenken:
Die 84er gedenken ihrer Gefallenen

Am 2. November: Das Traditionsschützenkorps IR84 aus Krems pflegt internationale Kontakte zu Diplomaten und Vertretern der damals am Weltkrieg beteiligten Nationen. So wurde als friedensstiftende und völkerständigende Massnahme ein Ehrensalut am russischen Soldatenfriedhof in Mistelbach durchgeführt um auch diesen Gefallenen zu Gedenken. Als Besonderheit konnte die Abordnung der 84er mit der originalen Fahne aus dem Jahr 1904 ausrücken. Danach fand das traditionelle Heldengedenken am...

  • Mistelbach
  • Rüdiger Gruber
Ehrensalut zum Gedenken an die Gefallenen.
1 3

Traditionsschützenkorps IR84:
Ehrensalut zum Heldengedenken

Am 2. November fand das traditionelle Heldengedenken statt. Dazu konnte das IR84 unter dem Applaus der Bevölkerung ein Ehrensalut am neu renovierten 84er- Denkmal am Heldenfriedhof Mistelbach abfeuern. Mit einem dreifachen Salut wurde den über 12.000 Gefallenen des Regimentes während des Ersten Weltkrieges gedacht. Als Besonderheit konnte die Abordnung der 84er mit der originalen Fahne aus dem Jahr 1904 ausrücken. Das Traditionsschützenkorps aus Krems pflegt internationale Kontakte zu...

  • Krems
  • Rüdiger Gruber
1 2

Lichtbild zu Allerseelen

Nachmittagssonne durch das Fenster am Eingang zum Zentralfriedhof in Villach (Magdalenerstraße).

  • Kärnten
  • Villach
  • Herwig Pinter
11

Bundesheer
Militärische Allerseelenfeiern in Salzburg

Mit vier militärischen Feiern gedachten am 4. November die Salzburger Soldaten den gefallenen Soldaten des Ersten und Zweiten Weltkrieges, der Opfer für Österreichs Freiheit sowie der im Dienst verunglückten und verstorbenen Angehörigen des Österreichischen Bundesheeres. Alle Gedenkfeiern wurden von der Militärmusik umrahmt, jeder Festgottesdienst endete mit dem "Guten Kameraden". Kranzniederlegung vor Soldatenkirche Vor der Soldatenkirche in der Schwarzenberg-Kaserne legte Generalmajor...

  • Salzburg
  • Wolfgang Riedlsperger
Foto: Theresia Kreuzer
4

Seelensonntag in Polling
Widerstand gegen das Böse

POLLING. Die große Teilnahme und die kraftvolle Predigt des neuen „Auch – Pollinger Pfarrers“ Josef Scheiring verliehen dem Seelensonntag eine ganz besondere Tiefe. Kriegergedenken„Widmen wir unseren Verstorbenen Zeit der Liebe und des Gebetes“, so Josef Scheiring. Vor ihm, an den beiden Seitenaltären, die Bilder der heuer Verstorbenen. Liebevoll geschmückt – sie haben Freude daran! Vor dem „Kriegerdenkmal“ dann seine engagierten Worte gegen Hass und Gewalt – jeder spürte, daß diese ins Heute...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Foto: Pixabay
2 2

Expertentipp
Über das Sterben reden

Es gibt Themen, über die nur selten gesprochen wird. Eines davon ist sicherlich der Tod. Vor allem der eigene Tod. Gerade jetzt, nach Allerheiligen und Allerseelen, wenn viele Menschen die Gräber ihrer Verstorbenen besuchen, ist das Thema Sterben kein Tabu-Thema mehr – sondern eine Gelegenheit, darüber zu reden, meint die WOCHE-Expertin und psychologische Beraterin Anna Katharina Lanz. Der Kult um den Tod Hierzulande gilt das Sterben allgemein als eine endgültige Sache. Vielleicht wird gerade...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Foto: FF WRN
6

Ehrung der Verstorbenen Kameraden
Allerheiligengang der Freiwilligen Feuerwehr Wiener Neustadt

WIENER NEUSTADT (Bericht der FF Wiener Neustadt). 0° C, aber strahlender Sonnenschein begrüßte die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Wiener Neustadt zum traditionellen Allerheiligengang am 1. November 2019 am Neustädter Friedhof. 49 Kameraden begingen gemeinsam mit Pater Michael Weiß (Neukloster) und unserem Feuerwehrkameraden Sicherheitsstadtrat Franz Piribauer die Ehrung der Verstorbenen Kameraden am Ehrengrab der Freiwilligen Feuerwehr Wiener Neustadt. Zuvor wurde wieder am Grab unseres...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Allerseelen, Friedhof
48 29 9

Der Weg ist, was er ist! - Allerseelen

Der Weg ist lang, oft zu kurz, mühsam, voller Glück, Hoffnung, Liebe und Krankheit. Der Weg ist, was er ist. Doch, am Ende bleibt uns allen die Liebe.

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
54 28 4

Erinnerung an verstorbene Menschen

Licht für jene  die ich liebe, doch die leider bereits vorausgegangen sind. Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem wir nicht vertrieben werden können.

  • Wien
  • Ottakring
  • Gerhard Singer
9 7 3

Allerheiligen

Obwohl an Allerheiligen ursprünglich allen Heiligen und Märtyrern gedacht wird, steht das Totengedenken heute im Mittelpunkt. So kommt es in der gegenwärtigen Form nicht mehr zu einer Trennung von Allerheiligen und Allerseelen, sondern zu einer Vermischung. Traditionell besuchen viele Menschen ihre verstorbenen Verwandten zu Allerheiligen am Friedhof, schmücken die Gräber mit Blumen, zünden Lichter an und beten für sie. Nachmittags finden auch Gräbersegnungen statt. Der Run auf die Friedhöfe...

  • Waidhofen/Thaya
  • Hannelore Tiller
Gedenken für Tote auf den Friedhöfen. | Foto: Kogler
1 1

Allerheiligen - Totengedenken
Seit dem Jahr 865 Totengedenken am 1. November – mit VIDEO!

BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Papst Gregor IV. entschied im Jahr 865, dass das Allerheiligen-Gedenken für die Gläubigen der Westkirche gemeinsam und jährlich am 1. November stattfindet. Mittlerweile ist Allerheiligen nicht nur ein kirchlicher, sondern auch fast europaweit ein gesetzlicher Feiertag der christlichen Kirche. Obwohl an Allerheiligen ursprünglich allen Heiligen und Märtyrern gedacht wurde, steht das Totengedenken heute im Mittelpunkt. So kommt es in der gegenwärtigen Form nicht mehr zu...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
An Allerheiligen werden Lichter für die Verstorbenen entzündet. | Foto: pixabay

Termine rund um Allerheiligen für den ganzen Bezirk Weiz

Weiz:Donnerstag, 31.10. Allerheiligen anders Ort: Weizberg Pfarrsaal Uhrzeit: 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr Ein besonderes Fest für Kinder im Alter von 5-13 Jahren. Freitag, 1.11. Allerheiligen 08.00 Uhr Hl. Messe (Basilika am Weizberg) 09.15 Uhr Hl. Messe (Taborkirche) 10.30 Uhr Hl. Messe (Basilika am Weizberg) 14.30 Uhr Gräbersegnung und Wortgottesdienst am Friedhof Samstag, 2.11. Allerseelen 08.00 Uhr Hl. Messe (Taborkirche) 18.30 Uhr namentliches Gedenken und 19.00 Uhr Hl. Messe (Basilika am...

  • Stmk
  • Weiz
  • Sofie Thaller
"Hol dir Süße oder Saures", das ist hier die Frage zu Halloween ... | Foto: Im7ten
2

Umfrage
Halloween, ein eingebürgerter Brauch oder doch Unfug?

Der 31. Oktober ist der Tag, an dem es immer öfter "Süßes oder Saures" gibt. Wie stehen Sie zu Halloween? BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Am 31. Oktober ist nicht nur, Weltspartag,  Reformationstag in der evangelischen Kirche, sondern auch der Vorabend zum kirchlichen Hochfest Allerheiligen gefolgt von Allerseelen, traditionell Tage der besinnlichen Rückschau. Und da kracht "Halloween" herein, wofür sich Kinder als Hexen, Skelette, Kürbismonster und andere furchteinflößende Wesen verkleiden und dann...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Das Team der Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle in Purkersdorf | Foto: Foto: zVg

Trauer Allerseelen Purkersdorf
Lebensberatungsstelle informiert

Wenn geliebte Menschen gehen Umgang und Begleitung bei Trauer und Verlust PURKERSDORF. (pa) Verlust und Trauer, das sind Themen, über die kaum einer gerne spricht. Zu bedrückend ist der Gedanke an den Tod und zu hilflos fühlen sich viele, wenn sie mit ihm konfrontiert sind. Die Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle in Purkersdorf begleitet Menschen in allen Lebenslagen auch in den dunkelsten Stunden der Trauer. Hilfe zur Trauer Am 2. November ist Allerseelen, der Tag, an dem wir der...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Die städtischen Friedhöfe werden für das Totengedenken herausgeputzt. | Foto: Stadt Salzburg/Niko Zuparic

Stadtgärtner im Einsatz
Friedhöfe bereiten sich auf Allerheiligen vor

Kurz vor Allerheiligen werden Gräber geschmückt, Grabstellen besucht und sauber gemacht. SALZBURG (sm). Auch auf den städtischen Friedhöfen - Kommunalfriedhof, Maxglan, Gnigl, Aigen, Morzg und Sebastiansfriedhof - herrscht rege Betriebsamkeit. Die Gärtner der Stadtgärten sind im Einsatz und säubern die insgesamt 340.000 Quadratmeter große Friedhofsfläche. Laub wird gekehrt, Hecken und Büsche zurückgeschnitten und die Ehrengräber, Gedenkstätten, Armengräber und Grabmäler für still geborene...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
In der Regel werden Verstorbene auf Friedhöfen in Erdgräbern beerdigt; es gibt auch Urnenmauern und Urnengräber.
2 7

Allerheiligen/Allerseelen
Wo der Mensch seine letzte Ruhe findet

Die Bezirksblätter haben sich angeschaut, welche Bestattungsmöglichkeiten es hierzulande gibt. LUNGAU. Am kommenden Freitag ist Allerheiligen, am Samstag ist Allerseelen. In den hiesigen Ortschaften pilgern die Menschen an diesen Tagen zu den Gräbern ihrer lieben Verwandten und Freunde. In den meisten Fällen werden die Verstorbenen auf Friedhöfen mittels der klassischen Erdbestattung beigesetzt. Aber welche Möglichkeiten gibt es noch? Die Bezirksblätter haben bei Renate Narobe, deren Familie...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
1 5

Glaubenskirche unterwegs
Kuchen auf dem Zentralfriedhof

Früher als sonst hat der traditionelle Friedhofsstand der evangelischen Pfarrgemeinde Simmering heuer seine Pforten geöffnet. Erstmals wurden Friedhofsbesucherinnen und –besucher beim evangelischen Teil des Zentralfriedhofs heuer schon am 26. Oktober mit selbstgemachten Kuchen & Co verwöhnt. Die Dame im chicen hellgrauen Mantel ist begeistert. „So eine Freude, dass sie heuer jetzt schon da sind“, outet sie sich als alljährliche Stammkundin. Am 1. November werde sie jedenfalls, wie gewohnt,...

  • Wien
  • Simmering
  • Christian Buchar

Allerseelenfeier
Bundesheer kommt doch nach St. Veit

Bundesheer rudert zurück und nimmt nun doch an der Allerseelenfeier in St. Veit teil. Der Stadt entstehen keine Zusatzkosten. ST. VEIT. Laut Medienberichten hätte das Bundesheer die Teilnahme an der traditionellen Allerseelenfeier in St. Veit aus finanziellen Gründen abgesagt. Die Stadt St. Veit hätte sich laut "Krone" sogar zur Übernahme der Kosten bereiterklärt.  Jetzt gibt es allerdings positive Nachrichten, so Andreas Reisenbauer, Pressesprecher der Stadt St. Veit: "Die Militärmusik Kärnten...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Mystisch von Natur aus umrankte Mausoleen und beinahe könnte man vergessen, dass man ja auf einem Friedhof sich befindet. | Foto: ©Sylvia S.,  Aus meiner Reihe "Wiens schönste Kirchen und Friedhöfe"
22 12 20

Orte der Stille
Friedhöfe haben auch andere Stimmungen und müssen nicht immer nur düster gesehen werden

Für mich bedeuten Spaziergänge auf Friedhöfen nicht nur das Gedenken an geliebte Menschen, sondern auch die eigenen Gedanken zur Ruhe kommen zu lassen in guter frischer Luft, da viele Wiener Friedhöfe sehr viel Grün zu bieten haben. Auch aus fotografischer Sicht bietet sich immer Interessantes und Sehenswertes.  Einer der bezauberndsten Friedhöfe ist für mich der Hietzinger Friedhof. Der Friedhof liegt am Südrand von Alt-Hietzing, neben Schlosspark, Tiergarten Schönbrunn sowie dem...

  • Wien
  • Hietzing
  • Sylvia S.
Die Hintergründe zum Fest. | Foto: Foto: Pixabay

Gedanken
Allerheiligen – Allerseelen: Die Entstehung und die Hintergründe zum Fest.

Zu Allerheiligen und Allerseelen werden die Friedhöfe besucht; das Gedenken an die Verstorbenen gehört zum ältesten religiösen Verhalten der Menschen. TrauerbegleiterInnen helfen, dass Trauer- und Abschiedserfahrungen nicht alleine ausgehalten werden müssen. Geschichte von AllerheiligenDas Fest wurde ursprünglich eine Woche nach Pfingsten gefeiert und war somit in den Osterfestkreis integriert. In Irland wurde das Fest später auf den Beginn des keltischen Jahres gelegt. Im 8. Jahrhundert wurde...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die ehrenamtlichen Mitarbeiter des schwarzen Kreuzes stehen zu Allerheiligen und zu Allerseelen auch heuer wieder bei den Eingangstoren der Friedhöfe und bitten um eine Spende für das Österreichische Schwarze Kreuz.
 | Foto: Schwarze Kreuz
2

Schwarzes Kreuz
Sammlung für Kriegsgräber an Allerheiligen und Allerseelen

BEZIRK. An Allerheiligen gedenken Menschen ihrer Verstorbenen und schmücken und besuchen ihre Gräber. Am Eingang der Friedhöfe stehen zu dieser Zeit ehrenamtliche Mitarbeiter des Schwarzen Kreuzes. Sie sammeln spenden für die Erhaltung und Pflege von Kriegsgräbern. Das Rote Kreuz kümmert sich um rund 91 Kriegsgräberanlagen in ganz Oberösterreich mit insgesamt 70.000 Kriegstoten.

  • Schärding
  • Judith Kunde

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.